1970: Naiv war er nicht

In Chile zeichnet sich ein demokratischer Weg zum Sozialismus ab. Salvador Allende wird als Kandidat der linken Unidad Popular Präsident und fordert die USA heraus

EU-Staats- und Regierungschefs mit Masken vor dem Europäischen Rat.

Stunde der Widerspenstigen

Nach langen Verhandlungen hatten sich die EU-Regierungschefs geeinigt. Nun muss das Parlament zustimmen, doch es droht Ärger

Zwei Silhouetten stehen vor einem brennenden Wald. Ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht ist zu sehen.

Haben wir aufgegeben?

Wassermangel, Waldbrände, Eisschmelze – wir leben schon jetzt mitten im Kollaps. Politische Folgen hat das nicht

Frau im Hintergrund

Swetlana Alexijewitsch ist das Gesicht der Protestbewegung in Belarus. Öffentlich tritt sie nie auf

Gregor Gysi lächelt mit Brille und grauem Haar, im Hintergrund unscharf eine Person.

Hurra, wir kapitulieren

In einem Interview hat Gregor Gysi seine Partei zu außenpolitischen Kurskorrekturen aufgefordert, um regierungsfähig zu sein. Und beliebig zu werden?

Silhouette eines Kindes blickt durch ein zerbrochenes Fenster auf eine Stadtlandschaft.

Die Realo-Junta von Bamako

Nach sieben Jahren westlicher Intervention verkünden Putschisten den Wiederaufbau des westafrikanischen Landes

Großes Porträt von Willy Brandt auf einer Leinwand, beleuchtet von roten und blauen Lichtern. Menschen stehen davor.

Eine neue Ostpolitik

Deutschland ist durch seine Mittellage zwischen Ost und West eine der bedeutendsten Weltmächte. Die Bundesregierung sollte diese Position verantwortungsvoller ausfüllen

Ein Arzt spricht in Mikrofone, umringt von Reportern, die mit Smartphones filmen.

Allein die Überzeugung zählt

In Deutschland scheint es inzwischen beinahe ausgeschlossen, sich einem Thema wie dem „Fall Nawalny“ unvoreingenommen zu nähern

Personen in Schutzanzügen gehen durch einen hell erleuchteten Korridor. Ein Schild mit russischer Schrift ist zu sehen.

Sputnik schon wieder

Russland hat einen Corona-Impfstoff zugelassen. Schon bald sollen Ärzte und Lehrer geimpft werden. Doch angesichts einer verkürzten Testphase gibt es auch einige Bedenken

Rauchwolken über zerstörten Gebäuden und der Skyline von Beirut bei Sonnenuntergang.

Trümmer globaler Machtspiele

Während Beirut die Toten betrauert, zeigt sich einmal mehr, wie die gesamte Region ins Chaos gestürzt worden ist: Einmischung aus dem Ausland hat viel dazu beigetragen

Emmanuel Macron und Militärs inspizieren Trümmer nach einer Explosion. Ein Mann mit Sturmhaube und Gewehr steht im Hintergrund.

Hilfe mit kolonialem Gestus

Nach der Explosion inszenieren sich verschiedene Staaten als Helfer. Doch sie alle haben ihre eigene Agenda. Echter Wandel kann nur aus der Zivilgesellschaft kommen

Fünf Personen, darunter Angela Merkel und Emmanuel Macron, tragen Masken und unterhalten sich bei einem EU-Gipfel.

Europa wie noch nie

Nach diesem EU-Gipfel sollten Europa-Enthusiasten Wert darauf legen, EU-Skeptiker zu sein. Die europäische Solidargemeinschaft erweist sich einmal mehr als Fiktion

John F. Kennedy mit Zigarre und Zeitung vor blauem Hintergrund.

Dialog statt Kuba-Embargo

Die Bundesregierung sollte ihre EU-Ratspräsidentschaft dazu nutzen, endlich ein Zeichen gegen Trumps Kuba-Politik zu setzen

Ein Mann in Soutane und Brille spricht zu einer Menge von Menschen.

Gottes Wort in den „Kloaken des Staates“

Die Regierung von Pedro Sánchez muss sich weiter Attacken von Rechts erwehren. Dahinter steckt ein düsteres Bündnis aus Faschisten, Rechtspartei – und „Opus Dei“

Frau mit Menora und Hausmodell vor Regalen mit Medikamenten.

Pessach ohne Synagoge

Auf der Karibikinsel ist die Pandemie weitgehend eingedämmt. Es bleiben gravierende ökonomische Folgen, sodass die Jüdische Gemeinde sich selbst helfen muss

Frau im Vordergrund, im Hintergrund dicke schwarze Rauchschwaden über einer zerstörten Landschaft.

Stabile Katastrophe

Die UNO ist in Syrien auf die Rolle einer Hilfsorganisation geschrumpft. Die Politik machen andere

Fünf US-Soldaten stehen in Uniform und fotografieren mit ihren Handys.

Atlantische Hackordnung

Ob der US-Truppenabzug kommt oder nicht, wird sich erst noch zeigen. Die hiesige Politik hat sich bereits jetzt blamiert

Jair Bolsonaro mit der Hand vor dem Gesicht, dunkler Hintergrund.

Prinzip Provokation

Mit Wissenschaftsskeptikern und Verschwörungstheoretikern auf wichtigen Posten steuert das Land einem Höhepunkt der Corona-Pandemie entgegen

Donald Trump gibt Daumen hoch inmitten von jubelnden Soldaten und einigen, die Fotos machen.

Der Atlantik wird breiter

Statt souverän zu reagieren, ist in Berlin das große Jammern ausgebrochen, weil eventuell amerikanische Truppen Deutschland verlassen

Emmanuel Macron trägt eine weiße Atemschutzmaske.

Mit heißer Nadel

Die Regierung Macron würde ihre „Agenda der Lockerungen“ gern mit einem Ausstieg aus der Wirtschaftskrise und einer alternativen Europapolitik verbinden

Zwei Hände halten zerbrochene Weltkugeln. Eine Kugel zeigt Europa, die andere Asien mit chinesischen Sternen.

Go East

Wie eine Pandemie dafür sorgt, dass die internationalen Beziehungen neu vermessen werden – und wie China davon profitiert

Ursula von der Leyen spricht vor der EU-Flagge und einem Mikrofon.

Reizwort Schuldenschnitt

Der EU-Videogipfel bleibt eine Antwort auf die Frage nach dem Übergang von akuter Nothilfe zu Wiederaufbau und Sanierung schuldig

EU-Flagge hängt in einem Baum.

Laus im Pelz

Noch streiten die EU-Finanzminister über Corona-Bonds. Es wird sich zeigen, ob die Staatenunion bei der Krisenabwehr „systemrelevant" ist

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung