Gleich noch ein Hoffnungsträger
Matteo Renzi ist eigentlich der Bürgermeister von Florenz. Nun gilt der Sozialdemokrat als Regierungschef im Wartestand, falls er den Vorsitz der Demokraten übernimmt

Verlockender ist kein Paradies
Ohne die internationalen Großbanken wäre das globale Netzwerk zur Steuerflucht kaum denkbar. Wer sie aufhalten will, muss bei den Finanzinstituten anfangen
Rasend schnell
Aufklärung und erste Geständnisse nach den Anschlägen im türkischen Grenzort Reyhanli sind eine Sache weniger Stunden. Danach passt alles perfekt. Zu perfekt
Wir lieben euch trotzdem
Kanzlerin Merkel setzt bei den deutsch-fanzösischen Beziehungen längst weniger auf Denkmalpflege und mehr auf ihre ideologischen Instinkte
Der Sensenmann kommt
Mit Drohnen kann man gezielt Menschen töten, so dass Kriege kein Ende finden. Auch der Bundeswehr droht dieses Dilemma, sollte sie mit Flugrobotern aufgerüstet werden
Sturm der Gewalt
Kurz vor den Parlamentswahlen ist das Land den Angriffen von Extremisten ausgesetzt, worunter besonders Politiker säkularer Parteien zu leiden haben
Wie steht es um die Meinungsfreiheit?
Die Webdokumentation "Ausgelacht!? – Karikaturen und Pressefreiheit" präsentiert eine Weltkarte der Tabus und Einschränkungen der Meinungsfreiheit

Die nackten Kriegerinnen
Diese Aktivistinnen kämpfen weltweit mit nackten Körpern für politische Ziele und erregen damit große Aufmerksamkeit. Wer aber sind die jungen Frauen? Was wollen sie?

Menetekel Newtown
Die größte Gefahr geht nicht von Terroranschlägen aus – 85 Amerikaner sterben täglich, weil es zu viele Waffen gibt, und der US-Kongress nichts dagegen unternimmt
Wir weichen nicht, wir bleiben
Verteidigungsminister de Maizière schickt dem getöteten KSK-Soldaten Durchhalteparolen hinterher. Zugleich will er die deutsche Präsenz am Hindukusch, verlängern
Die Enteignung geht weiter
Wer jetzt noch spart, ist selber schuld. Es wird mit den Zinsen weiter abwärts gehen, in Richtung der Großen Null. Die EZB will der Konjunktur die Kreditbremse lösen
Auf dem Weg zu neuen Ufern
Die rechtsradikale Partei „Goldene Morgenröte“ (Chrysi Avgi) hat starke Ambitionen, sich weltweit der griechischen Diaspora zu bemächtigen
Wer wurde Millionär?
Präsident Hollande will in Zukunft all das verbieten, was Politiker zu Korruption und Lobbyismus verführen kann. Der entsprechende Gesetzentwurf liegt vor

Ein Lauf wie kein anderer
Eine halbe Millionen Zuschauer, 20.000 Läufer aus fast 100 Ländern: Der Boston Marathon ist nicht nur ein Großevent, er hat auch eine besondere Geschichte der Solidarität

Endstation Guantánamo
Die US-Regierung verspricht immer wieder, das umstrittene Gefangenenlager zu schließen. In Wirklichkeit aber wird es ausgebaut. Die Gefangenen sind in einem Hungerstreik

Venezuela sehnt sich nach Normalität
Die Gesellschaft des südamerikanischen Landes ist tief gespalten. Nicolas Maduro muss das Land wieder einen. Ist er dieser Aufgabe gewachsen?
Die letzten Austerianer
Deutschland verliert einen treuen Anhänger seiner fanatischen Sparpolitik und ist auch bei den Debatten im IWF und in der EU-Kommission ziemlich einsam
Rote Linie, weiße Salbe
US-Präsident Obama vermeidet übereilte Schritte und forsche Erklärungen zum syrischen Bürgerkrieg. Eine Intervention birgt im Augenblick viel zu große Risiken
Obskuranten und Querulanten
Die Parteien gebärden sich vor den anstehenden Regionalwahlen immer schriller – mittendrin: das „Team Stronach“, das sich als ordinäre Führerpartei versteht
Notstand in den Köpfen
Mit dem Antiterror-Kampf geben die Bürger immer wieder elementare Rechte preis. Und der Staat wird zum Monster, der seinen Sicherheitsapparat darbieten kann
Ein Betrug am Wähler
Mit der quasi erzwungenen Wiederwahl von Staatspräsident Napolitano haben sich die Parteien in eine Sackgasse manöviert. Besonders gilt das für die Demokratische Partei
Gegen den ökonomischen Sadomasochismus!
Die theoretische Rechtfertigung der aktuellen Wirtschaftspolitik ist falsch. Aber es gibt eine Alternative, die aus dem Teufelskreis der Sparpolitik herausführen kann
Leider nur die halbe Wahrheit
Die Rüstungsausgaben sind weltweit leicht gesunken. Aber kein Trend in Sicht: Für Kriegsmaterial ist immer noch doppelt so viel Geld da wie vor dem 11. September 2001

Big Apple dankt
Russische Investoren haben schon vor Monaten den Rückzug angetreten, sich anderswo umgesehen und den nordamerikanischen Finanzmarkt beglückt