Billig kann teuer werden
Eltern, Erzieher und Politik träumen von der eierlegenden Wollmilchsau. Ein Schuss Realitätsnähe stünde dem Tauziehen um den Kitaplatz gut zu Gesicht
Links, unabhängig, pleite?
Die Belegschaft des „Neuen Deutschland“ kämpft um den Fortbestand der Tageszeitung – und gegen eine stärkere Einflussnahme der Linkspartei
Die Chancen der Linken
Braucht es denn wirklich Sahra Wagenknechts und Oskar Lafontaines neue Sammlungsbewegung? Ja. Unbedingt
Verknappung des Denkens
Mühselig denkt die SPD über Digitalisierung nach. Eine Tagung zum Grundeinkommen verspricht da mehr Erkenntnis

Unteilbare Emanzipation
Der Fall von Christian Kracht zeigt einmal mehr, dass #metoo nicht nur Frauensache ist
Für immer Pappkopie
Ai Weiwei fühlt sich in Berlin nicht mehr geschätzt – es ist das letzte Glied in einer Kette von Missverständnissen
„Unbeugsames Deutschland“
Die LINKE-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht arbeitet nicht an einer sozialen Bewegung, sondern an einer Unterschriftenliste für ihre links-nationale Agenda
Keimfreie Beratung
Ferndiagnose per Skype: Der Ärztetag macht den Weg frei für die digitale Sprechstunde
Abschied von der Arbeitertochter
Der geringste Frauenanteil seit 30 Jahren schadet dem Image, findet die Partei
Bayern ist nur die Speerspitze
Einen fatalen Hang zum Sicherheitswahn hatte die CSU schon zu Zeiten von Franz Josef Strauß. Nun fallen sämtliche bürgerlichen Hemmungen
Von Schmutz und Saubermännern
Mesut Özil und İlkay Gündoğan haben mit Recep Tayyip Erdoğan posiert, schließlich habe der Sport nichts mit Politik zu tun. Das ist grundlegend falsch
Ein Opfer der Liebe
Weil die ermittelnden Behörden versagt haben, könnte Beate Zschäpe beim Münchner Terrorprozess glimpflich davonkommen

Verwalteter Verfall
Olaf Scholz tut nichts, um den quälenden Investitionsstau aufzulösen
Post sei Dank
Die kühle Praxis der Befristung beim ehemaligen Staatskonzern zeigt, wie nötig viel entschlossenere Gewerkschaften sind
Minister für Erschrecken
Horst Seehofer ist eigentlich kein ausgesprochener Hardliner, inszeniert sich nach Ellwangen aber als solcher
Schüttel dein Barthaar, Marx
Rauben Roboter uns die Jobs? Bedroht uns die Technik? Zwölf Anmerkungen zu einer schrägen Debatte
Hätte Bert Brecht ihn gekannt ...
Elmar Altvater, Politikwissenschaftler und viele Jahre Autor des „Freitag“, ist gestorben. Sechs Zeitgenossen erinnern sich

Lecker Kaviar
Karin Strenz sitzt im Bundestag und soll von Aserbaidschan Geld erhalten haben. Damit ist sie nicht die Einzige

Der postmoderne Irrtum
Die Individualisierungsmaschine hängt zu viele Individuen ab. Es ist Zeit, umzudenken
Wer hat Angst vor der Polizei?
Telefone abhören, bespitzeln und einsperren ohne konkreten Verdacht: Bayern ist der Schrittmacher, wenn es um die Ausweitung der Gefahrenzone geht
Wieder drei Erden konsumiert
Das Ranking im globalen Ressourcenverbrauch passt nicht zu unserem Selbstbild: Deutschland ist gar kein Ökostreber. Und wir sollten weniger werden

Hausputzerin, Ausputzerin
Bedroht Überalterung unsere Renten? Wenn der Staat arbeitende Mütter unterstützen würde, wären Probleme lösbar

Heiraten kann keine Sünde sein
Binationale Paare stehen häufig unter dem Verdacht, Scheinehen einzugehen
Begründete Zweifel
Der NSU-Prozess geht dem Ende entgegen. Doch die Hintergründe der Morde bleiben unklar. Und Beate Zschäpe hilft den Anklägern