
Auf ein Neues?
Die Kanzlerin hat zwar haushoch gewonnen. Für ein Bündnis müsste sie den Sozialdemokraten aber weit entgegenkommen
Die grüne Angela
Katrin Göring-Eckardt ist zur neuen Fraktionsvositzenden der Grünen gewählt worden. Sie besinnt sich auf die alten Kernthemen der Partei - und gibt Rätsel auf
Millionen in der Warteschlange
Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Nirgendwo wird das deutlicher als bei den Wohnverhältnissen
Auf und davon
Die Bundeswehr hat ihr Camp in Kunduz und damit einen Teil Nordafghanistans aufgegeben, der immer wieder umkämpft war. Dieser Rückzug wirkt wie eine Teilkapitulation

Keine Rente unter Palmen
Vergeblich versucht Premier Donald Tusk mit einer Reform der privaten Pensionsfonds den Befreiungsschlag
Traumtanzen in den Cyber-Krieg
Die NSA sammelt nicht nur Informationen. Aufklärer und Hacker dieses Dienstes gehen zusehends auch in die militärische Offensive
Gekommen, um zu bleiben
Vor einem Jahr schlugen Flüchtlinge in Berlin ihr bisher größtes Protestlager auf. Nun ist ihre Situation schlimmer denn je

Spiel mit dem Feuer
Darf man SPD und Grüne ärgern, indem man sich zu Koalitionsgesprächen bereit erklärt? Die Linke könnte das teuer zu stehen kommen: Innerparteilich gibt es schon Streit
Von rechts angeschlagen
Die rechtspopulistischen Parteien sind als stärkste Kraft aus den Wahlen gegangen. Die große Koalition ist der Verlierer - sie wird immer kleiner
Recht und nicht billig
Alle reden von Steuererhöhungen - doch von welchen eigentlich? Am Ende könnte es um die Mehrwertsteuer gehen. Die Dummen sind dann wir Endverbraucher
Die toten Flüchtlinge und die Einheitsfeier
Es war ein Zufall, dass eine dreistellige Zahl von Flüchtingen am 3.10. vor Lampedusa ums Leben kam. Es war aber kein Unglück, sondern die Folge europäischer Politik
Nur keine Experimente
SPD und Grüne wollen offenbar mit Angela Merkel regieren. Verantwortliche Politik hieße jedoch, an den Überzeugungen festzuhalten – zumal ein linkes Bündnis möglich ist
Der Stillstand vor dem Sturm
Die USA haben keinen Haushaltsplan. Jetzt gilt: Die Regierung darf kein Geld ausgeben. Die Verwaltung steht still. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum "shutdown"

Was geschah in jener Nacht?
Der amerikanische Botschafter wurde nicht Opfer einer spontanen Aktion, sondern eines geplanten Überfalls
Mit lauter Stimme
In Kamerun gibt es Frauenquoten in Parteien, aber zu wenige Kandidatinnen. Ein neues Training soll das ändern
Säcke voller Geld
Die zu Beginn des Kalten Krieges gegründete Central Intelligence Agency (CIA) sollte Präsident Harry S. Truman helfen, eine Weltmacht zu managen

Die Punks von der CDU
Die Union spielt auf ihrer Wahlparty einen Song der Toten Hosen, die Band ist empört. Hätte man den peinlichen Auftritt verhindern können? Sind die Hosen selber schuld?
Zu Besuch in Allahs Bistro
Auf einen Kaffee mit Dschihadisten – der amerikanische Luftschlag wurde abgesagt, aber die Koalition der Assad-Gegner bröckelt weiter
Rassismus lässt sich nicht verhaften
Nach der Ermordung eines linken Musikers wurde der Chef der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte festgenommen. Leben Migranten in Athen nun sicherer?
An der Sex-Front
Ein Blick in die Geschichte der Grünen zeigt, niemand hätte damals abweichende Positionen ausgeschlossen. Die Partei verstand sich als normabweichend

Bitte nicht schwarz sehen
Nach der Wahlniederlage muss die Partei zu ihren ökologischen Anfängen zurückkehren. Da hieß es: nicht links, nicht rechts, sondern vorn

Die versteckte Armut der Großstadtfamilien
Bundesweit demonstrieren heute Menschen gegen hohe Mietpreise und Immobilienspekulation. In welchen Städten sind arme Familien am stärksten betroffen?
Aufstand der Armen?
Weshalb viele sozial Benachteiligte nicht zur Wahl gegangen sind
Die Notenpresse klappert weiter
Solange der Streit zwischen Demokraten und Republikanern um den Haushalt zum Crash führen kann, will die Notenbank die Wirtschaft weiter mit billigem Geld versorgen