Maulkorb abschaffen
Ein Berliner Polizist hat einen nackten Mann erschossen. Erste Urteile fielen schnell: Notwehr – oder Willkür. Kann man das Reden über die Polizei nicht deeskalieren?
"Es müssen gleiche Regeln gelten"
Der Umgang mit persönlichen Informationen sollte europaweit oder gar weltweit einheitlich geregelt werden, fordert der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht
Die Pflicht der Regierung
Es ist beschämend, dass Edward Snowden in Deutschland kein Asyl gewährt wird, schreibt Jürgen Trittin von den Grünen. Denn es wäre der Rechtslage nach möglich

Bitte keine Menschenopfer – nirgendwo
Der Hungerstreik der Asylbewerber in München wurde zwangsweise beendet. Jetzt wollen Politiker die Situation der Flüchtlinge etwas verbessern. Sie haben nichts verstanden

Vorsicht, Hintermann!
Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung hält sich für unaufhaltsam. Pep Guardiola ist ihr Trainer

Gezi-Park: Worum es wirklich geht
Seit ihrer Gründung ist die Türkei ein zerrissenes Land, das sich selbst im Wege steht. Die Demonstranten vom Gezi-Park wollen das ändern

Ein Krieg der Konfessionen
Der syrische Bürgerkrieg wird immer unübersichtlicher. Wie sehr befeuern eigentlich die religiösen Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten diesen Konflikt?
Helfer am Hindukusch
Die staatliche Entwicklungsorganisation GIZ arbeitet eng mit der Bundeswehr in Afghanistan zusammen und baut in Afghanistan sogar Kasernen. Das missfällt den Mitarbeitern

Das kleinere Übel
Ein Syrien ohne Assad kann nur mit Assad ausgehandelt werden. Wer Waffen liefert, verlängert hingegen den Krieg und vergrößert das Leiden der Bevölkerung
Die Kronjuwelen von Apple
Wie der amerikanische Computerkonzern in der Region um Cork Steuern spart, dabei saftige Gewinne einstreicht und den US-Fiskus an sich locker abtropfen lässt

Wir sind selbst schuld
Jetzt rächt sich, dass die EU das beitrittswillige Land wie einen Bittsteller behandelt hat. Regierungschef Erdoğan lässt nun alle Rücksicht fahren
Menetekel Algerien
Die Lage in Kairo erinnert an die in Algier 1992. Als dort die Armee putschte, wurde die Islamische Heilsfront um ihren Wahlsieg gebracht und ein Bürgerkrieg ausgelöst

Die Möwe
Walentina Tereschkowa fliegt als erste Frau ins All. Eine Sensation. Sogar ein Mondkrater wird nach ihr benannt. Doch ein zweiter Start in den Kosmos bleibt ihr verwehrt

Mut und Dankbarkeit
Edward Snowden, der sich zur Zeit in Moskau befindet, schreibt Ecuadors Staatsoberhaupt Rafael Correa einen Brief hinsichtlich seines Antrags auf politisches Asyl
Ein-Staaten-Lösung
Endloser Konflikt, endlose Diplomatie? Der US-Außenminister sollte in Ramallah und Jerusalem einen radikal neuen Ansatz diskutieren, anstatt auf der Stelle zu treten
Die Profilvermeider
Nach Ende der Großen Koalition im Jahr 2009 hätten die Sozialdemokraten über eine Neuausrichtung diskutieren müssen. Nun zahlen sie den Preis für ihr Versäumnis

Rückzieher mit Folgen
Nach einer EU-Bürgerinitiative gegen Wasserprivatisierung lenkt die Kommission nun ein. Die Initiative hat einen Sieg errungen – für ein demokratisches Europa der Zukunft

So geht's aus ...
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Snowdens Leak
Das Vertrauen ins Netz ist schwer beschädigt. Die Amerikaner müssen sich nun fragen, wie viele ihrer Prinzipien sie noch aufgeben wollen
Vor der Explosion
In Kairo gibt es nur noch ein Thema: der 30. Juni. Die Opposition und die Islamisten mobilisieren, das Land ist von einer dramatischen sozialen Krise erschüttert
"Es ist seitdem nicht mehr viel dazugekommen"
Über der Vorkriegszeit liegt ein Schatten – und sie ist aufgeladen mit kultureller Sprengkraft. Ein Gespräch mit Florian Illies über Kunst und Gesellschaft 1913
"Es ist seitdem nicht mehr viel dazugekommen"
Über der Vorkriegszeit liegt ein Schatten – und sie ist aufgeladen mit kultureller Sprengkraft. Ein Gespräch mit Florian Illies über Kunst und Gesellschaft 1913
Feuer und Flamme für die WM
Der Protestbewegung fehlen bisher Einheit und Zielstrebigkeit, um die Gesellschaft wirklich zu erschüttern und dadurch radikal zu verändern
Anklopfen bei den Aufständischen
Verhandlungen mit den Taliban wollen die USA, aber auch die Regierung Karzai hat daran Interesse. Beide folgen taktischem Kalkül, nicht dem Willen zur Konfliktlösung