Ein Kind hält eine Maske mit dem Gesicht von Edward Snowden vor sich.

"Ich habe keine Angst"

Edward Snowden hat mit seinen Enthüllungen schon jetzt Geschichte geschrieben. Warum hat er sich gegen das System gestellt, für das er einst gearbeitet hat?

Barack Obama und Bischof Desmond Tutu lachen vor einem Gebäude.

Smart, aber nicht willkommen

Der US-Präsident wird auf seinem Trip durch Senegal, Südafrika und Tansania mehr als bei anderen Reisen an seinen Versprechen gemessen und muss mit Gegenwind rechnen

Frau telefoniert vor einem Bildschirm mit Edward Snowden und einem Nachrichtensprecher.

Wo bleibt die Entrüstung?

Die Geheimdienste spionieren mithilfe des Internets massiv die Bürger aus. Aber kaum jemanden scheint das wirklich zu stören

Eine Puppe mit blutiger Nase und Anzug steht im Vordergrund, dahinter unscharfe Puppen.

Endlich eine Zäsur?

Nach dem Urteil gegen den „Cavaliere“ stellt sich die Frage, ob Italien bereit ist, sich selbst das Ende der Ära Berlusconi zu erklären

Porträt von José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, der seine Brille zurechtrückt.

Endlich erwachsen

José Manuel Barroso hat sich als Chef der EU-Kommission von seinen politischen Zieheltern gelöst. Nun setzt seine eigene Agenda und ist auch mal gegen Merkels Sparpolitik

Drei Frauen sitzen nebeneinander auf einer Treppe vor einer Backsteinwand.

Bereuen sie wirklich?

Fast 20 Jahre nach dem Völkermord am Volk der Tutsi ist der Autor nach Kibuye zurückgekehrt, um Überlebende und Mörder von einst zu treffen

Der Preis eines Privilegs

Die Künstlersozialkasse ist in Gefahr. Es wird zu lasch geprüft, ob sich Unternehmen vor der Abgabe drücken. Das gefährdet die Existenz von einigen Künstlern

Mehr Ökologie wagen

Das Hochwasser in Deutschland sinkt. Merkwürdig ist allerdings, dass die Parteien bei diesem Thema so zurückhaltend sind. Das ist eine Chance für die Linke

United Stasi of America

Die Vereinigten Staaten dominieren das Netz. Mister Barack Obama is watching you! Aber eigentlich sind wir selbst schuld, wenn wir uns nicht gegen den Zugriff schützen

Reihe von Mikrofonen im Plenarsaal des Bundestags vor dem Bundesadler.

Eine Antwort auf die Zwischenfrage

Im Parlament werden Zwischenfragen meist in der Absicht gestellt, Redner aus ihrem Vortrag zu reißen. Trotzdem wagt kaum ein Redner, eine Zwischenfrage abzulehnen

Ein BOPE-Polizist mit Gewehr steht vor einer Hauswand mit Graffiti. Eine Frau sitzt im Türrahmen.

Die Polizei dreht durch

Nachdem Bewohner der Nordzone der Stadt eine Demonstration starteten, drangen Einheiten der Militärpolizei in eine Favela ein und töteten mindestens zehn Personen

Ulrich Müller von Lobbycontrol spricht vor dem Logo der Organisation.

Die Aushöhlung der Demokratie

Immer professionellere Strippenzieher, die Öffnung des Staates für Einflüsterer und das Brüsseler Paradies: Der Verein LobbyControl präsentiert zehn Thesen zum Lobbyismus

Die Herrschaft über den Einzelnen

Viel zu gleichgültig wird hingenommen, dass im Überwachungsskandal Sicherheit gegen Freiheit ausgespielt wird. Das hat Folgen für die Demokratie

Silvio Berlusconi mit der Hand im Gesicht, Blick gesenkt.

Der Herrscher

Was es bedeutet, wenn der jahrelang mächtigste Mann eines Landes wegen Amtsmissbrauchs verurteilt wird

ed2murrow
Zwei Personen im Vordergrund, eine Frau mit Kamera im Hintergrund.

Nur die Liebe zählt

Homosexuelle Paare bekommen immer mehr Rechte. Das ist gut so. Aber wie zeitgemäß ist da noch der besondere Schutz der Ehe? Und was folgt daraus?

Angela Merkel und Wladimir Putin gehen nebeneinander vor einer Kulisse von Gebäuden und einem Schiff.

Bronzezeit an der Newa

Bei der deutschen Russland-Politik kann man sich auf eines verlassen: Der Partner in Moskau wird ermahnt und zurechtgewiesen, wann immer es geht

Ein Mann und ein Kind in OP-Kleidung untersuchen einen Teddybär mit Verband.

Rödeln für Fortgeschrittene

ist ein begnadeter Verkäufer in eigener Sache, seine politische Bilanz aber mager. Immerhin: Die Praxisgebühr ist abgeschafft, obwohl er sie eigentlich beibehalten wollte

Ferien auf dem Arbeitsamt

Tausende Lehrer werden im Sommer entlassen und später wieder eingestellt. Damit sparen die Länder Geld - auf Kosten der Kinder. Dagegen regt sich nun Widerstand

Bundespräsident Gauck und Kanzlerin Merkel blicken nach unten.

Der Linken fehlt der Mut zur Geschichte

Der 17. Juni 1953 ist nicht vergessen, das zeigte die Kranzniederlegung im Wedding. Wieso macht die Linkspartei den 17. Juni eigentlich nicht zu ihrer Sache?

Ist das "noch" normal?

Normen und Normalverteilung sind nicht dasselbe, werden aber systematisch verwechselt. Was passiert, wenn die Normalität einer Gesellschaft zerbricht?

Wer schafft Assad beiseite?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren

Barack Obama geht mit einem Buch in der Hand an einem Busch vorbei, hinter dem eine Hirschstatue steht.

Fremdschämen für Obama

Der Präsident hat sich auf dem G8-Gipfel und beim Berlin-Besuch als politischer Manager präsentiert, dessen Geheimdienste alle und jeden bespitzeln dürfen

Hassan Rouhani lächelt hinter einer Reihe von Mikrofonen vor iranischen Flaggen.

Als käme ein Wundertäter

Die Präsidentschaft von Hassan Rouhani wird mit Erwartungen befrachtet. Dabei müsste er die Politik seines Landes vor allem entkrampfen und weniger angreifbar machen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung