Schmerz auf Knopfdruck
Pfefferspray ist möglicherweise gefährlicher als bisher angenommen. Einsatzdokumentationen oder Meldeverpflichtungen seitens der Polizei gibt es dennoch nicht
Unbeliebte Tombola
Die Presseplätze im Münchner Oberlandesgericht wurden nach dem Losverfahren vergeben. Nun ist die Aufregung groß. Im Hintergrund wird aber schon um Sitze geschachert
Rote Linie, weiße Salbe
US-Präsident Obama vermeidet übereilte Schritte und forsche Erklärungen zum syrischen Bürgerkrieg. Eine Intervention birgt im Augenblick viel zu große Risiken
"Nicht mehr unter Kontrolle"
Die Beschwerden über den Einsatz von Pfefferspray durch die Polizei haben zugenommen, sagt Alexander Bosch von Amnesty International. Er will eine bessere Dokumentation
Wechselmuffel beim Ökostrom
Das Bündnis "Atomausstieg selber machen" ruft zum Wechsel des Stromanbieters auf. Viele Kunden aber werfen den AKW-Betreibern weiter Geld in den Rachen. Warum nur?
Apokalypse Waco
Vor 20 Jahren stieß ein selbst ernannter Prophet in Texas mit der Staatsmacht zusammen. Die Konfrontation endete mit einem Inferno. Die Ursachen sind bis heute umstritten
Obskuranten und Querulanten
Die Parteien gebärden sich vor den anstehenden Regionalwahlen immer schriller – mittendrin: das „Team Stronach“, das sich als ordinäre Führerpartei versteht
Die Stromrebellin
hat in ihrer Jugend gegen Atomkraft protestiert und will nun mit ihrer Genossenschaft das Berliner Stromnetz kaufen. Hat die 27-Jährige eine Chance gegen Vattenfall?

Wie böse sind die Reichen?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Kohle für die Kunst
Umweltaktivisten stürmen eine Kunstausstellung der Berlinischen Galerie. Der Grund: Sie wird vom Energiekonzern Vattenfall finanziert. Den Protest soll niemand sehen
Notstand in den Köpfen
Mit dem Antiterror-Kampf geben die Bürger immer wieder elementare Rechte preis. Und der Staat wird zum Monster, der seinen Sicherheitsapparat darbieten kann
Ein Betrug am Wähler
Mit der quasi erzwungenen Wiederwahl von Staatspräsident Napolitano haben sich die Parteien in eine Sackgasse manöviert. Besonders gilt das für die Demokratische Partei
Hoch gepokert
Ursula von der Leyen hat selbst mit der Opposition gekungelt, um ihren Vorschlag zur Frauenquote durchzubringen. Das bringt ihre parteiinternen Gegner auf die Palme
Boston: More than a feeling
Nur weil du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie dich nicht verfolgen. Was uns die TV-Serie "Homeland" über die Anschläge in den USA lehrt
„Ich gebe nichts auf schlechte Umfragen“
Der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin über die Chancen für Rot-Grün, den parteiinternen Streit über die Steuerpolitik und Konsequenzen aus dem Fall Uli Hoeneß

Ganz schön verwickelt
Dirk Niebel redet nun über Elternzeit. Bloß nicht zuhören! Denn wer schon vom Klingeln an der Tür überfordert ist, hat nie wirklich "Erziehungsurlaub" genommen

Einer, der sich stets empört hat
Ottmar Schreiner hat die Politik seiner SPD oft hart kritisiert. Aber dennoch ist er ihr immer loyal geblieben.

Beim Barte des Protestanten
demonstrierte in Dresden gegen Nazis. Ist der Stadtjugendpfarrer deshalb ein Landfriedensbrecher?

Warum schweigt Beate Zschäpe?
Nächste Woche beginnt eines der bedeutendsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Beweisführung dürfte schwierig werden. Ein FAQ von Andreas Förster

Die Vollstrecker lassen uns nicht los
Die Justiz will gegen 15 ehemalige KZ-Aufseher ermitteln. Gut so. Denn dass sie bisher nicht belangt worden sind, kann kein Freibrief für die einstigen Täter sein

Zur Ehrlichkeit zwingen
Deutschland leistet sich ein eher laxes Steuerrecht

Feuchte Wände im Paradies
Ciudad Caribia ist eine Mustersiedlung der Ära Chávez – im Guten wie im Schlechten
Gegen den ökonomischen Sadomasochismus!
Die theoretische Rechtfertigung der aktuellen Wirtschaftspolitik ist falsch. Aber es gibt eine Alternative, die aus dem Teufelskreis der Sparpolitik herausführen kann
Vier zu null
Aus dem FC Hollywood ist ein fugenloses Kollektiv geworden, das sich anschickt, in Europa und damit im Weltfußball die Regentschaft zu übernehmen