
Frühwarnsystem ohne Wirkung
Die UNO hat bereits 2010 auf einen Lebensmittelnotstand in Somalia hingewiesen. Wie sooft fand sie erst Gehör, als die Bilder verhungernder Kinder auftauchten

Das Erbe von Hartz IV
Die Einkommen von Geringverdienern sinken weiter. Schuld sind der Zwang, jeden noch so schlechten Job anzunehmen, und eine ungesunde Symbiose von DGB und SPD

Zerstörungskraft des Boulevards
Sean Hoare redete als erster öffentlich über die Abhörpraktiken beim Murdoch-Imperium. Viele hatten Angst vor dem, was er wusste. Am 18. Juli ist er gestorben

Zur Sache, Mr. Murdoch
Der Medienmogul, sein Sohn James und Rebekah Brooks müssen vor einem Sonderausschuss des britischen Unterhauses aussagen – der "Guardian" sagt, was zu fragen wäre

Grünes vergessen machen
Unter der rot-grünen Bundesregierung ist Deutschland zum viertgrößten Rüstungsexporteur verkommen, Waffen gingen nach Saudi-Arabien. Eine Replik auf Volker Beck

Finanzkrise im Entwicklungsministerium
Berlin verabschiedet sich endgültig vom 0,7-Prozent-Ziel für Transfers an arme Länder des Südens. Minister Niebel ignoriert den Protest aller Parteien

Das weiß nur Gott allein
Während Deutschland der atomaren Risikogesellschaft den Rücken kehren will, geschieht am Żarnowiec-See bei Danzig mit dem Aufbruch ins Nuklearzeitalter das Gegenteil

Wo ist die Atomrenaissance?
Deutschlands Ausstieg ein Sonderweg? Weltweit werden zwar viele Atomkraftwerke geplant, trotzdem gehen letztlich nur wenige ans Netz. Die Anzahl der AKW wird vermutlich sinken

Atomstrom – ja bitte!
Im Augenblick gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur ein Kernkraftwerk bei Kapstadt. Das soll sich bis 2030 drastisch ändern. Viele Länder wollen atomar einsteigen

Waffe der Transparenz
Die Regierung sollte Rüstungsgeschäfte öffentlich erklären – notfalls muss sie dazu gezwungen werden. Eine Lieferung der Leopard-2-Panzer nach Saudi-Arabien wäre strafbar

Die Anti-Sarrazin-Schule
Im Hamburger Problembezirk Wilhelmsburg leben Migranten aus aller Welt – doch die Stadtteilschule dort erhält Bestnoten. Eine Erfolgsgeschichte

Schleichender Tod
Beim Angriff auf Falludscha sollen die USA auch Uranmunition verwendet haben. Erhöhte Krebsraten und Kindesmissbildungen in der Stadt legen das nahe

Ein wahrer Glücksfall
1951 wird in der Bundesrepublik eine Volksbefragung gegen die Remilitarisierung verboten. Ein Protagonist dieses Vorhabens übernimmt 1969 das Amt des Bundespräsidenten

Sie können alle Blumen abschneiden
Zwei Jahre nach dem Putsch gegen Präsident Manuel Zelaya hat sich eine zornige Widerstandsbewegung formiert, um für Demokratie und Menschenrechte zu kämpfen

Die Konzerne profitieren
Nach Fukushima böte sich die Chance einer Wende hin zur dezentralen Energieversorgung. Doch stattdessen nützen die neuen Gesetze vor allem den großen Energieunternehmen

Schwimmen im Haifischbecken
Die sozialistische Parteichefin Martine Aubry steht vor der Frage, soll sie auf Dominique Strauss-Kahn warten oder selbst zur Präsidentenwahl 2012 antreten?

Kopfbahnhof scheint beerdigt
Erfolgreicher Stresstest, aussichtsloser Volksentscheid: Die Gegner des Großprojekts haben schlechte Karten. Aber sie kämpfen noch

Die Brückenbauerin
Angela Merkel gilt als führungsschwach mit einer miserablen Bilanz. Das ist ein Irrtum. Machtpolitisch ist sie ziemlich erfolgreich

Noch ein Euro-Bestatter
Die drittgrößte Volkswirtschaft der EU könnte bald um ihre Kreditwürdigkeit auf dem internationalen Finanzmarkt gebracht und für den Euro-Rettungsschirm fällig sein

So leicht nicht zu erschüttern
Die Anschläge in der Megastadt Mumbai wecken bestürzende Erinnerungen an das Jahr 2008, als dem Terror der Lashkar-e-Toiba-Gruppe 160 Menschen zum Opfer fielen

Diese Kohls
Der Abschied vom Überkanzler ist eingeläutet. Doch die Deutschen weiden sich lieber am Zerfall seiner Familie, als die Folgen seiner Regentschaft zu hinterfragen

Mission Märkte markieren
Kanzlerin Merkel reiste nach Afrika, aber irgendwie führte ihr Weg auch an Afrika vorbei. Ihre Gastgeber könnten künftig mehr brauchen als Solarstrom und Windräder

So sahen die Deutschen Helmut Kohl
Bilder eines Politiker: Wie man den Dauerkanzler wahrnahm, hing davon ab, wie man zu ihm stand

Die Fassaden der Bonner Republik
Sie kämpfte, um das Bild der heilen Familie zu erhalten. Dabei litt Hannelore Kohl an ihrem Mann genauso wie er an ihr. Ein Gespräch mit Biograph Heribert Schwan