Revolution auf Arabisch

Wenn sich die Nordafrikaner die Entscheidungsgewalt über ihre Zukunft zurückerobern, bieten sie ein überzeugenderes Beispiel für die arabische Jugend als jeder Islamist

Manchmal genügt nur ein Funke

Viele junge Ägypter warten bisher nur darauf, dass ihr Leben beginnt. Doch wer durch das Land reist, bemerkt: Nun beginnen sie zu träumen

Schäumen vor Wut

Viele Palästinenser betrachten die Veröffentlichung geheimer Protokolle über Verhandlungen mit Israel durch den in Qatar ansässigen Fernsehkanal als schweren Affront

Keine Erleichterung über den Einzelfall

Die Festnahme des Berliner Moschee-Brandstifters ist kein Grund zum Aufatmen. Islamfeindlichkeit liegt weiter im Trend, befürchten Vertreter der muslimischen Gemeinden

Auge um Auge

Die Regierung in Moskau setzt auf Rache und Revanche, um das Attentat auf dem Flughafen Domodedowo zu sühnen – eine neue Kaukausus-Politik ist das allerdings nicht

Sie stinken vor Hass

Die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Aasia Bibi kann dem Henker entgehen, aber auch dann wird sie von der Pogromstimmung in ihrem Heimatdorf bedroht sein

Wie eine Hydra

Die Spur der Attentäter vom Flughafen Domodedowo führt in den terroristischen Sumpf des Nordkaukasus, wo Separatisten und Islamisten nach unabhängigen Kalifaten streben

Von Tunesien lernen

Viele Araber erkennen sich in den tunesischen Jakobinern wieder und teilen deren Hoffnungen und Schuldgefühle, aber auch deren Wut auf ein saturiertes Establishment

Was sich als Volk fühlt, soll ein Volk sein

Das Selbstbestimmungsrecht ist viel zu widersprüchlich, um jede Sezession wie eine Selbstverständlichkeit zu rechtfertigen, der auf jeden Fall nachgegeben werden muss

Die graue Ressource

Die Schattenseiten der neuen Altersaktivierung: Was als „Win-win-Strategie“ propagiert wird, entpuppt sich als weiterer Schritt zur produktivistischen Mobilmachung

„Lügen und Halbwahrheiten“

Waren palästinensische Unterhändler zu großen Zugeständnissen an die Israelis bereit? Vom Guardian veröffentlichte Verhandlungsdokumente legen diesen Eindruck nahe

Taliban in Teilzeit

Sie arbeiten auf Europas Straßen und kämpfen in Afghanistans Bergen – unterwegs im Gefechtseinsatz mit den Saison-Dschihadisten von Dhani-Ghorri

Unrecht beruft sich auf Unrecht

Der Sturm auf die Hilfsschiffe im Vorjahr war rechtmäßig, so der Befund offizieller Untersuchungen in Israel. Die Beziehungen zur Türkei sind nun endgültig geschreddert

Kümmer-­Republik

Ministerin Schröder läuft mit ihrer Familien­pflegezeit bei der FDP auf. Die Opposition sieht nur eine Minderheit begünstigt

Nie wieder so mächtig

Vor 20 Jahren beginnt der erste Irak-Krieg gegen die Armee Saddam Husseins. Das Neue Denken kapitulierte vor der Neuen Weltordnung, die ihre Jungfernfahrt erlebte

Bis zum Beweis des Gegenteils

BND und Verfassungsschutz lassen ihre Geschichte untersuchen – von Forschungsfreiheit kann keine Rede sein

Kampf gegen Windmühlen

Die SPD ist für "Fortschritt" und die Grünen haben ihr eigenes Bild davon. Beide Linien zu verbinden ist aber nicht unmöglich

In voller Uniform

Wir alle sind in Gefahr, solange die Bundeswehr am Hindukusch steht – und diese Gefahr wird nicht kleiner, wenn Soldaten in Parlamenten zum Töten ver­abschiedet werden

Keine Einzelfälle

Warum es auch ohne Steve Jobs und Heinrich von Pierer geht. Das Dschungelcamp lehrt uns, dass in der Welt, in der wir leben, jeder ersetzbar ist

Zwei Leben eines Mannes in Sidi Bouzid

Der Selbstmord eines Gemüsehändlers setzte eine Revolution in Gang. Zu Besuch bei der Familie Mohammed Bouazizis, der sich selbst verbrannte und zum Märtyrer wurde

Auf Verderb und Verderb

Der Streit um die „Abzugsperspektive“ der Bundeswehr kommt der SPD-Spitze gerade recht. Mit Frieden am Hindukusch hat die Debatte nichts zu tun

Verlängerte Ehehölle

Die Bundesregierung will Zwangsehen schärfer ahnden. Doch warum sie gleichzeitig das Aufenthaltsrecht ausländischer Ehepartner beschränkt, kann sie nicht begründen

Der Reigen ist eröffnet

Der Wandel könnte die gesamte Region erschüttern. Aber noch steht der Sieg des Volkes über den Diktator Ben Ali auf schwachen Beinen

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung