@Alle: Engagement geht anders

Facebook und Twitter helfen nicht, die Welt zu verbessern, sagt der New Yorker-Kolumnist Malcolm Gladwell - und hat damit im Internet ein Beben ausgelöst

Das falsche Urvertrauen

Die Verfassungsrichter lehnen die Klage gegen die Volkszählung 2011 aus formalen Gründen ab und signalisieren zugleich: Wir sind keine Bürgerrechtler qua Amt

Santa Maria des Buen Ayre

Argentinien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. Und das ist nicht nur Tango, Tango, Tango, wie der Bildband "Buenos Aires café" beweist

Notbremsung für Stuttgart 21

Stuttgart 21 wird über sechs Milliarden Euro kosten, aber der Bund gibt bis 2020 insgesamt nur 11 Milliarden an Bahninvestitionen in ganz Deutschland aus

Unvollendeter Übergang

Die Einheit hat Deutschland auf dem Weg zur vielfältigen Republik zunächst zurückgeworfen. Jetzt aber braucht die Vielheit eine Form

Geert Wilders in Berlin

Wilders will eine internationale "Freedom Alliance" entwickeln - und so sah der Anfang aus. Der niederländische Rechtspopulist sprach vor 550 Gästen

Schlaaand?

Lena-Meyer Landrut als Chance: Vor ein paar Monaten gab es die Idee eines linken Patriotismus. Doch die Leichtigkeit ist in der Sarrazin-Diskussion verloren gegangen

Der Wurm drin

Der Angriff auf die iranische Nuklearanlage und der gerade bekannt gewordene Vorfall in einer US-Militärbasis weisen auf einen vermehrten Einsatz von Cyberwaffen hin

In Sachen Respekt

Schwarz-Gelb will im Bundestag nicht über den Hau-Drauf-Einsatz der Polizei reden, weil dies „schädlich für die Demokratie“ ist. Den Protest wird das befeuern

Mörder und Blogger

Wer über genügend Einfluss verfügt, kann im Nahen Osten für einen Auftragsmord die Höchststrafe vermeiden, so dass Internetaktivisten mitunter härter bestraft werden

Einheits-Verlierer Gorbatschow

Als Gesamtdeutschland vor 20 Jahren vom Stapel lief, hatte neben der DDR auch die Sowjetunion ausgedient. Sie verfiel danach schneller als gedacht

Europa kommt zur Hilfe

Konservative Politiker und Ökonomen kommen den Gewerkschaften zu Hilfe: Sie fordern eine Stärkung der Kaufkraft. Doch die Instrumente für mehr Lohn sind stumpf geworden

Die partizipative Avantgarde

Deutschland steht beim Thema E-Government noch am Anfang. Erste Projekte zeigen: Der typische Nutzer ist männlich

Rund um die Kim-Dynastie

Präsident Kim Jong-Il hat seinen dritten Sohn, Kim Jong-Un, zum potentiellen Nachfolger befördert, der weiterhin mit der Schutzmacht China rechnen darf

Dem Rechtsstaat einen Gefallen

Der Prozess gegen Verena Becker braucht Richter, die alle Akten freigeben und den Mut haben, Politiker als Zeugen zu laden

Schlimme Sache

Die SPD hat Hartz erfunden und muss nun Opposition spielen. Den wichtigen Fragen zur Grundsicherung weicht die Partei aus, weil sie sich vor den Antworten scheut

Schaufeln und Eimer

Demokratie und Analphabetismus passen einfach nicht zusammen. Die erneut mit vielen Anfechtungen konfrontierten Parlamentswahlen sind mehr als nur ein Indiz dafür

Fahrstuhl und Auffangnetz

Das Leitbild einer aufstiegsoffenen Gesellschaft kombiniert Solidarität und Leistungsorientierung, statt sie gegeneinander auszuspielen

Eine Schlappe sieht anders aus

Die Parlamentswahlen als Misstrauensvotum gegen Chávez zu werten, geht zu weit. Seien Popularität war schon immer ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Situation Venezuelas

Das „Red Ed“-Label

Der als traditioneller Linker verschriene jüngere der beiden Miliband-Brüder muss nach der Mehrheit in der eigenen Partei auch das Land von seinen Vorzügen überzeugen

Davids Gewehr

Als 1983 der Druck durch die Contras stärker wird, führt die sandinistische Regierung den Wehrdienst ein. Ein Entschluss, der ihr mehr schadet als hilft

100 Prozent aller Häuser

Googles Fassadenbilderdienst ist nur die Spitze eines Eisbergs. Die kommerzielle Ausbeutung von Geodaten geht viel weiter

Abbas leidet für Obama

Obwohl die israelischen Siedler wieder bauen, hat der Palästinenser-Präsident die Verhandlungen nicht abgebrochen. Er muss an seinen wichtigsten Lobbyisten denken

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung