
Auf Wiedersehen – nach den Ferien
Merkels Aufritt vor der Hauptstadtpresse gerät zum Lehrstück über die Kunst der kritischen Frage. Einen Rücktritt plant die Kanzlerin für den Sommer jedenfalls nicht.

Debattengemüse
In einer zunehmend biotechnisch geprägten Gesellschaft bedarf es auch eines angepassten Patentrechts auf europäischer Ebene

Putsch der Eliten
In Deutschland fehlt der Wille zu einer demokratischen Schule. So wird die Ungleichheit der Bürger zementiert

Vom Saulus zum Paulus
Es sind gute Neuigkeiten, dass das Weiße Haus seine Afghanistan-Strategie zugunsten von indirekten Verhandlungen mit Führern der Aufständischen überdacht hat

Katastrophe im November
Barack Obama hat als Präsident bisher viel erreicht: Mehr Abrüstung, ein Umweltgesetz, eine Gesundheits- und Finanzreform. Trotzdem laufen ihm die Wähler davon

Ein kalter Putsch
Die Bundeswehr soll künftig wieder einen Generalstabschef haben wie einst die Wehrmacht. Für Ex-Staatssekretär Wimmer ein restauratives Zeichen ausgerechnet zum 20. Juli

Die Freiheit jenseits der Güter
Eine neue Leitidee muss den Menschen aus seiner eingeengten Rolle als Arbeiter und Konsument befreien. Eine Replik auf den Juso-Vorsitzenden Sascha Vogt

Alles sinnfrei?
Der kubanische Autor erlebt während seines Studiums in Berlin erstaunliche Parallelen zu seiner Schulzeit in der Heimat

Anspruchslose Grüne
Nach dem Scheitern der Hamburger Bildungsrefom müssten die Grünen klar Schiff machen: Die Wirtschaftskrise verlangt eine rot-(rot)-grüne Positionierung

"Wir müssen das Wachstum bewältigen"
Wikileaks-Sprecher Daniel Schmitt über die künftigen Herausforderungen für das Projekt, Wachstumsschmerzen und warum die Plattform bald auch Gehälter zahlen muss

Kartoffeln hinter Moskau
Auf den Datschen rund um die Hauptstadt herrscht im Augenblick Hochbetrieb. Die Liga der Selbstversorger ist in ihrem Element und die Obschtschina lebt munter weiter

Alle rechnen mit dem Ernstfall
BP ist eine Zeitbombe für die Finanzwelt. Das Unternehmen refinanziert sich über Kreditderivate und Pensionsfonds, die jetzt zu Ungunsten ihrer Klienten heftig verlieren

Mehr Gleichheit ist besser für alle
Je größer die Einkommensunterschiede, desto größer die sozialen Probleme einer Gesellschaft, sagt der britische Epidemologe Richard Wilkinson

Die nächste "Große Idee"
In der internationalen Debatte wird Richard Wilkinsons und Kate Picketts „Gleichheit ist Glück“ bereits als „game changer“ gesehen: Was passiert da eigentlich gerade?

Gift in den Adern der Republik
Präsident Sarkozy braucht die Sommerpause wie ein Ertrinkender das rettende Ufer. Zuletzt machten ihm Affären zu schaffen, in die er auch noch selbst verstrickt war

Der Kampf der Herkunftseliten
Nicht nur in Hamburg wird über eine Reform gestritten: Obsiegt beim Volksentscheid der Klassendünkel über die Bildungsgerechtigkeit?

Plakative Verwirrung
Wenn alle für eine bessere Schule wären, bräuchte das nicht jeder extra zu sagen. Ein Spaziergang durch Hamburg vor dem Volksentscheid

Darfur oder Südsudan
Luis Moreno-Ocampo, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) in Den Haag, hat den UN-Sicherheitsrat dazu aufgefordert, gegen Khartum vorzugehen

Auf dem Rückzug
Die Zahl der Betriebsräte schrumpft – vor allem in kleinen Firmen fehlt der kollektive Schutz

Psychologische Kriegsführung
Der Pro-Bewegung gelingt es bisher nicht, das Krisenklima zu nutzen. Mit ihrer Leier vom Anti-Islam will sie jetzt aber in Berlin punkten – und stößt auf Protest

Supercop Fed
Ein Jahr hat Präsident Obama gebraucht, um seine Finanzmarktreform durch den US-Kongress zu bringen. Ob die Wall Street damit zu zügeln ist, wird sich zeigen

Der Freitag "unplugged"
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart

Ein stumpfes Schwert
Der Untersuchungsausschuss zum Luftangiff von Kunduz ist am Ende. Die Union sabotiert, die Opposition ist zerstritten

Tolerierte Intoleranz
Die Paraden des protestantischen Oranier-Ordens provozieren die gewaltsamsten Reaktionen seit langem. Diesmal spielt auch der Bloody-Sunday-Report eine Rolle