Die Atomlobby und der Frisörmeister
Was steht drin, wer profitiert wann? Und wie reagiert die Opposition? Fragen und Antworten zum „Geheimvertrag“ zwischen Bundesregierung und Energiekonzernen
Fehler? Welche Fehler?
Britanniens Ex-Premier präsentiert mit seinen Memoiren ein beachtliches Maß an Ignoranz und politischer Verdrängung, um seine Wahrheit zu vertreten
Großer Kotau
Serbien erklärt sich zu Gesprächen mit den Kosovo-Albanern bereit, rückt aber inhaltlich vorerst nicht von seinen Positionen ab, dennoch ist die EU zufrieden
Ende der Energiewende
Eigentlich könnten die deutschen AKW bald überflüssig sein. Doch die Laufzeitverlängerung ist ein Killer für die grüne Stromwirtschaft
Übers Glutbett laufen
Die Verleihung des Potsdamer Medienpreises an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard kurz vor dem 11. September offenbart einen Verlust an politischem Gespür
„Das Netz ist gar nicht so global“
Die Online-Aktivistin Constanze Kurz fordert eine linke Netzpolitik für Deutschland – und hofft auf Nachahmer
Ein gerüttelt Maß mehr Gerechtigkeit
Die Lager sind voll, 2010 wird die drittbeste Weizenernte der Geschichte bringen, trotzdem hungern Menschen. Was sich alles ändern muss
Zuckerrohr und Zellulose
Die anziehende Ethanolproduktion lässt die Lebensmittelpreise steigen. Aber nicht überall: das Beispiel Brasilien, das zeigt, dass es noch andere Probleme gibt
Der Klimawandel enthüllt sein wahres Gesicht
Die Regierung mahnt zur Ruhe und manipuliert die Handynetze. Trotzdem: Mosambik ist der Auftakt für weltweite Hungeraufstände
Geschäft mit dem Hunger
Fonds und Banken wetten an Terminbörsen auf steigende Rohstoffpreise. Die Zockerei hat Folgen: Die Welt steht vor der nächsten Nahrungsmittelkrise
„Welche Knöpfe drückt man da?“
352 Milliarden Drogen-Dollar haben auf dem Höhepunkt der Krise die Weltwirtschaft gestützt. Krimi-Autor John Le Carré kann es immer noch nicht glauben
Das Vakuum rechts der Mitte
Bekommt Deutschland eine weitere Partei am rechten Rand? Ein Berliner Ex-CDU-Mann will auf der Sarrazin-Welle reiten – doch die Chancen sind nicht groß
Im Rausch des Paternalismus
Die schottische Regierung will Alkohol drastisch verteuern – und so Krankheit und Gewalt verhindern: der vorläufige Höhepunkt einer Reihe absurder Bevormundungsversuche
Hirohito darf bleiben
Vor 65 Jahren ist der Zweite Weltkrieg in Ost- und Südostasien vorbei. Am 2. September 1945 unterzeichnen Emissäre des japanischen Kaisers die Kapitulationsurkunde.
Keine Angst vorm Scheitern
Eine Verständigung im Baskenland könnte sich nach dem Gewaltverzicht der ETA an das Muster des Friedensprozesses in Nordirland halten, meint Sinn-Féin-Chef Gerry Adams
Gelegentlich der Kadaver einer Kuh
Millionen ist in Westafrika nicht zuletzt durch steigende Preise das Recht auf Nahrung entzogen. "Stillen Massenmord" nennt das der Schweizer UN-Experte Jean Ziegler
Ein lästiger Fleck
Im August 1990 gibt es in der Volkskammer ein klares Votum. 294 gegen 62 Abgeordnete verabschieden die DDR – am 3. Oktober 1990 wird sie zum Entsorgungsfall
Chicago ist überall
Klassenkampf ist im heutigen Amerika kein besonders populärer Begriff. Dennoch kommt er der Realität dieses Landes, zumal in der Krise, näher als mancher glaubt
Nachhilfestunde für Sarrazin
Der arme Mann kann doch gar nichts dafür, er weiß es halt nicht besser. Deshalb gibt es jetzt eine (nicht ganz ernst gemeinte) Nachhilfestunde in Genetik und Fremdenlehre
Schröders Erbe geschreddert
Die Gabriel-SPD in der Spitzkehre und bei Absetzbewegungen von der Schröder-SPD. Jetzt soll sogar die Vermögensteuer wieder eingeführt werden, steht in einem Leitantrag
Zwölf Jahre für zwölfstellige Profite
Schwarz-Gelb hat sich auf eine Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke geeinigt. Wenn sie nicht sachlich sein muss, hält die Koalition sogar Wahlversprechen ein
Über Gräbern weht der Wind
Für Präsident Felipe Calderon ist der Drogenkrieg zum zentralen Motiv seiner Exekutive geworden. Er regiert vorzugsweise mit der Armee und per Ausnahmezustand
Stehendes Wasser, stinkende Tiere
Zurückkehrende Pakistani wollen den verlorenen Faden des Lebens wieder aufnehmen, aber oft müssen sie feststellen, dass von ihren Häusern nur Schlammhügel blieben
Der schiefe Blick
Virtuelle 3D-Räume sind überall – nun erobern sie sogar die Zeitungen und das Fernsehen. Aber kann sich diese Technologie auch durchsetzen? Ein Selbstversuch