Afghanistan

Brachland
Die einzige Chance auf gesellschaftliche Emanzipation in Afghanistan besteht in der Entwicklung städtischen Lebens

Hart und treu
Der Krieg führt zur Festlegung der Geschlechter-Rollen

Taleban-Verfolgte bekommen das "kleine Asyl"
Greencard-Empfänger wie Mohammed Atta hatten es bisher am leichtesten

Die Chance der Krise
Es muss nicht auf eine Vergeltung der Vergeltung gewartet werden - Alternativen zum Bombenkrieg sind zumindest denkbar

Nationale Front
Der Rubikon ist überschritten

Tritt in den Spiegel
Der Westen attackiert seine Helfer von einst

Einen Tag essen wir, einen Tag hungern wir
"Internal displaced persons" - Zehntausende Flüchtlinge haben im Grenzgebiet Zuflucht gesucht

Jener Tag unter den Anhängern bin Ladens
Es gibt in einem Krieg nichts Gefährlicheres, als den wirklichen Gegner zu unterschätzen

Man weiß nicht mal, ob die Regierung etwas weiß
Der Hamburger Friedensforscher Reinhard Mutz über das Recht auf Selbstverteidigung, die Rolle der NATO und die demokratische Pflicht zur öffentlichen Beweisführung

Zwischen Bündnisfall und Kniefall
Winfried Hermann, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, über Krieg, Vasallentreue und die Einsamkeit der letzten Pazifisten unter den Grünen

Wahlkampf im Schatten des Krieges
Die PDS ist mit dem amerikanischen Volk solidarisch, nicht mit der Bush-Administration

Im Schatten des Propheten
Die regionale Machtbalance in Zentralasien war bisher stark auf das Feindbild Afghanistan und Islamismus angewiesen

Ein Einsatz von B-2-Bombern im Jahr 2012
Mit einer Schlacht um Afghanistan wird auch über die nächste Runde im Gladiatorenkampf zwischen den beiden Regionalmächten entschieden

Putins humanitäre Hilfe
Russlands Rückkehr nach Zentralasien

Das Modell "Afghanistan plus"
Bedingungslose Unterstützung für eine Politik der USA, die man noch gar nicht kennt

Über Jahrzehnte aufgestauter Hass
Eine Reduzierung des internationalen Terrorismus auf den Islam führt in die Irre

Allah will deinen Tod
Religiöse Extremisten bedrohen jeden, der sich ihrer Herrschaft widersetzt. Ihr jüngstes Opfer - der Arzt Younus Shaikh - sitzt in der Todeszelle

Der Feind ist nicht außen
Der Schriftsteller Michael Roes über New York und den Jemen, das Feindbild Islam und die gefährliche Verlockung des Krieges

Der Zauberlehrling
Vom Freiheitskämpfer zum vermeintlichen Top-Terroristen - eine Karriere in Washingtons Great Game um Öl und Macht

Das Fenster der Verwundbarkeit
Professor Dieter S. Lutz, Direktor des Hamburger Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, über Terror und Sicherheit - das Recht des Stärkeren und die Stärke des Rechts

Boat People und Wertegemeinschaft
Humanitäre Intervention

Der Menschenfreund
Für Geld bringt Rudi jeden raus. Er ist ein kleiner Fisch beim Milliardengeschäft mit dem Elend - und fühlt sich gut

Gotteskrieger, die eine Welt erschüttern
Die internationalen Reaktionen auf den Vormarsch des Islamismus in Zentralasien pendeln zwischen Konzilianz und Konfrontation

Flaneure des Weltuntergangs
Ein Porträt der Fotoagentur "Magnum"