Afrika

König der Könige

Gaddafi gefiel sich in der Rolle des "Bruder Oberst", der die panafrikanische Einigung voranbringt. Die Realität sieht anders aus: Zuletzt war nur Südafrika gesprächsbereit

Afrika gibt es nicht

Die Bilder aus Somalia zeigen wieder einen von Horror und Elend geschüttelten Kontinent. Sie verstellen den Blick auf seine eigentlichen Schwierigkeiten

Atomstrom – ja bitte!

Im Augenblick gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur ein Kernkraftwerk bei Kapstadt. Das soll sich bis 2030 drastisch ändern. Viele Länder wollen atomar einsteigen

Mission Märkte markieren

Kanzlerin Merkel reiste nach Afrika, aber irgendwie führte ihr Weg auch an Afrika vorbei. Ihre Gastgeber könnten künftig mehr brauchen als Solarstrom und Windräder

Man will nicht zurück und doch

Zeit der Migration in den Süden von mir: Ulrich Köhlers Film „Schlafkrankheit“ ist ein stilles Meisterwerk – avanciert im politischen Entwurf, ökonomisch in der Erzählung

Kurz vor Ultimo in Abidjan

Die Kapitulation des abgewählten Präsidenten Gbagbo steht nach dem Eingreifen französischer Truppen offenbar bevor, nicht aber ein Ende des ivorischen Bürgerkrieges

Ein Leben im „Legal Limbo“

Ein Gespräch mit Hein de Haas vom International Migration Institute (IMI) der Universität Oxford über Einschluss und Ausschluss in Afrika und Europa

Mobilität für Europas Profit

Der Umbruch im Maghreb hat die Angst vor Flüchtlingen verstärkt. Doch ihre Migration ist erzwungen und nützt nicht nur Afrikas, sondern vor allem auch Europas Wirtschaft

Springt der Funke über?

Afrika wäre reif für Umbrüche nach dem Muster der arabischen Aufstände. Das Hindernis? Die ethnischen Zersplitterung, meint Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai

Der König steigt vom Thron

Muammar al-Gaddafi rief einst in seiner Heimatstadt Sirrte die Vereinigten Staaten von Afrika aus – ein pan­arabischer Führer wurde zum passionierten Panafrikaner

Die aggressive Festung

Der Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer zeigt: Die moralischen Grenzen der EU sind schnell erreicht

Öl kann man nicht trinken

Wenn die Diktaturen von Tunis bis Sanaa überwunden sind, steht die Region vor der nächsten konfliktträchtigen Herausforderung: Das Wasser wird knapp

Immer wieder wächst das Gras

Das Treffen von 90.000 Globalisierungskritikern im Senegal spürte „historischen Rückenwind“, als das Meeting zusehends vom Umsturz in Ägypten überlagert wurde

Das Signal von Bamako

Das Weltsozialforum wirft seine Schatten voraus. 600 Aktivisten ziehen in einer Karawane von Mali nach Dakar – es geht um einen Neuen Internationalismus

Brenneisen der Sezession

Staatsgründungen sind nicht a priori Sternstunden der Menschheit oder Glücksfälle der Geschichte. Schon gar nicht für Afrika, das bald seinen 54. Staat vorweisen wird

Kein Newcomer mehr

Afrika vertraut darauf, von China nicht kolonisiert zu werden, weil die Volksrepublik aus eigener Erfahrung gut weiß, welche Erniedrigung Kolonisierung bedeutet

Ein Staat muss abdanken

Der Süden des Landes steht vor der Unabhängigkeit – Afrika vor einer Sezession, die auch für andere Regionen des Kontinents eine ansteckende Wirkung haben kann

Liefergarantie für Hightech-Metalle

Die EU startet eine Strategische Initiative, um sich knapper werdender Ressourcen besonders aus Afrika zu versichern. Das bedroht die Interessen der Entwicklungsländer

Lebenslanger Krieger

Mit dem Segen der USA hat sich das Land als Anti-Terror-Missionar in Somalia militärisch engagiert. Doch der dafür sich entrichtende Tribut ist hoch

Entlohnt wird mit Abfall

Unter Billigflaggen sind Fischfang-Schiffe vor Westafrika unterwegs, deren Besatzungen ein Dasein fristen, als sei die Zeit der Strafgaleeren längst nicht vorbei

Rauchfrei Kochen rettet Leben

Schlecht belüftete Feuerstellen, mit Parafin oder Kohle betrieben, töten Millionen von Frauen und verheeren die Umwelt. Hillary Clinton will etwas dagegen unternehmen

Moderner Menschenhandel

Das Leid der Frauen in den Entwicklungsländern ist die größte moralische Herausforderung unseres Jahrhunderts – sagen die Autoren des Buchs "Die Hälfte des Himmels"

Unser wilder Wickeltisch

Die Vorfahren des Menschen hatten viele Kinderzimmer in Afrika. Lag jenes von „Homo sapiens“ am Rande der Katastrophe?

Einfach Dollarscheine hinhalten

In einigen südafrikanischen Staaten wie Mosambik und Namibia gibt es inzwischen ein Modell der Entwicklungshilfe, das den Bedürftigen Bargeld statt Hilfsgüter gönnt

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung