Aleppo

Erdoğan und Putin schütteln sich die Hände vor russischer und türkischer Flagge.

Im Wechselbad der Kalküle

Taktische Allianzen sind in der Region seit jeher ein Elixier des Wandels. Die Türkei weiß damit umzugehen

Es war einmal ein Staat

Wird das Land in konfessionell geprägte Entitäten gespalten, gibt es dafür historische Muster

Zwei Männer in Anzügen sitzen auf einem Sofa. Der linke Mann ist Colin Powell, der rechte ist al-Scharaa.

Gunst der Stunde

Bei aller Gegnerschaft sind taktische Arrangements zwischen den USA und der Assad-Regierung durchaus denkbar. Es hat sie schon gegeben

Finale Aleppo

Mit der Schlacht um die Millionenstadt fällt eine Vorentscheidung für den Ausgang des Bürgerkrieges. Keine Waffenruhe wird von Bestand sein

Leben

Ein Land zerrissen zwischen Kriegsparteien. Wir haben mit Menschen aus sieben Städten gesprochen – über ihr Ausharren, ihre Träume, ihren täglichen Überlebenskampf

Auf der Schwelle

Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland

Spur der Falken

Tayyip Erdoğan forciert seinen Zwei-Fronten-Krieg gegen die Kurden

In der Schwebe

Die Regierung Erdoğan schließt den Einsatz von Bodentruppen in Syrien nicht aus. Seit dem Anschlag in Ankara wird eine Intervention immer wahrscheinlicher

Feuerpause für Aleppo?

Die Verhandlungen der Syrien-Kontaktgruppe bringen noch keinen Durchbruch. Damit der Anti-Terrorkampf weitergehen kann, wird es höchstens eine selektive Waffenruhe geben

Extrem geplant

Der Islamische Staat hält die Weltpolitik in Atem. Wie wurde er so mächtig? Nicht nur mit religiösem Wahn, sondern auch mit klinischer Effizienz. Die Syrien-Reportage

Vom Angsthasen zum Kriegsreporter

Unser Autor hat aus Afghanistan und dem Kongo berichtet, aus Somalia, Irak, Darfur und dem Sudan. Doch keiner dieser Kriege ist vergleichbar mit dem Konflikt in Syrien

Ein Mann im Schutzhelm trägt einen Verletzten durch staubige Trümmer. Ein weiterer Mann mit Helm hält ein Funkgerät.

Die Engel von Aleppo

Wenn jemand ein Leben rettet, rettet er die ganze Menschheit, heißt es im Koran. Unser Reporter hat in Aleppo ein Team von Zivilschützern bei ihrer Arbeit begleitet

Zerstörte Straße in Dakhaniyeh, Syrien, mit Trümmern und einem Minarett im Hintergrund.

Die Mauer fällt

Präsident Baschar al-Assad wird von der US-Regierung nicht länger wie ein Paria behandelt

Irakischer Soldat mit Waffe an einer Straßensperre mit Autos.

Wie ein Flugzeug ohne Motor

Der Fall wichtiger Städte im Osten und Norden vollzieht sich rasend schnell, weil die Armee keinen Widerstand leistet und zumeist das Weite sucht

Bans Blamage

Zum Auftakt von Genf II herrscht Pessimismus. Wenn die Friedenskonferenz unter eher schlechten Vorzeichen beginnt, ist dafür auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zuständig

Drei Männer stehen nebeneinander vor einer Wand. Links ein junger Mann, in der Mitte ein älterer Mann, rechts ein Mann im Anzug.

Im Wartesaal des Krieges

Viele syrische Flüchtlinge harren schon über zwei Jahre in türkischen Lagern aus. Sie kämpfen gegen die Hoffnungslosigkeit. Eine Reise ins Grenzgebiet

Zwei Männer in einem Raum mit Wasserpfeife und Gewehren an der Wand.

Zu Besuch in Allahs Bistro

Auf einen Kaffee mit Dschihadisten – der amerikanische Luftschlag wurde abgesagt, aber die Koalition der Assad-Gegner bröckelt weiter

Ein Junge mit Wasserkanister geht durch ein Flüchtlingslager. Ein zweiter Junge und Zelte im Hintergrund.

Von allen guten Helfern verlassen

Eine halbe Million Syrer haben bisher Zuflucht gefunden. Mehr sind kaum zu verkraften, sagt die Regierung Erdoğan. Zehntausende bleiben in unsicheren Verhältnissen

Wladimir Putin mit der Hand am Kinn vor grünem Hintergrund.

Auch für Putin gibt es„rote Linien“

Beim Treffen in Nordirland hält es Barak Obama mit dem Motto, Frieden schaffen mit noch mehr Waffen, besonders wenn es um Syrien geht. Nicht alle stimmen zu

Es kommt noch schlimmer

In Damaskus schreitet das vom Bürgerkrieg bewirkte ökonomische Siechtum voran. Dennoch wollen die meisten Bürger bleiben und nicht zu Flüchtlingen werden

Quamishli wird zur Falle

In der Kurden-Region schweigen die Waffen, doch kämpfen die Menschen nun um Lebensmittel und Medikamente. Bald wird ihnen der beginnende Winter zu schaffen machen

Männer in Uniformen und mit Waffen sitzen um eine Karte und besprechen sie.

Legionäre im Heiligen Krieg

Ausländische Dschihadisten und syrische Rebellen kämpfen gegen Baschar al-Assad zwar an einer Front, aber nicht unter dem gleichen Banner

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung