Arbeitslosigkeit

Armut ist politisch gewollt

„Freitag“-Redakteur Konstantin Nowotny spricht mit Anna Mayr über ihr Buch „Die Elenden – Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht“

Menschen stehen in Köln-Chorweiler vor einem Impfbus Schlange. Eine ältere Frau mit Rollator wartet.

Hinter den 124 Klingeln

Im Kölner Norden ist vieles zu hoch: die Armut, die Arbeitslosigkeit, die Inzidenz. Doch jetzt kommt der Impfbus

Rote Karten mit der Aufschrift

Emanzipation ist mehr als Gleichberechtigung

Am Equal Pay Day nur die Lohnlücke anprangern? Die Pandemie trifft Frauen in besonderer Weise. Die Antwort muss so grundsätzlich und radikal sein, wie die Ursachen dafür

Schicksalstage einer Schuldenregel

Ist sie Garantin solider Staatsfinanzen? Oder Ausgeburt neoliberaler Staatsschrumpfung? Im Post-Corona-Praxistest zeigt sich, wie unzulänglich die Schuldenbremse ist

Eine OP-Maske, bedruckt mit einem 500-Euro-Schein, vor blauem Hintergrund.

„Arme erkranken schwerer“

Beim Krankheitsverlauf von Covid-19 sind Klasse und gesellschaftlicher Status klare Risikofaktoren, sagt der Sozialepidemiologe Nico Dragano

Nahaufnahme eines Euro-Symbols auf blauem Geldschein.

Das Schreckgespenst

Die Gefahr einer Deflationsspirale ist real. Wird nun ein radikaler Politikwechsel der Zentralbanken die Weltwirtschaft revolutionieren?

Andrea Nahles geht an Mikrofonen und Kameras vorbei, gefolgt von einem Mann im Anzug.

Krise und Erneuerung der Sozialdemokratie

Der SPD fehlen Verbindungen zu unteren Arbeitnehmermilieus, gesellschaftspolitische Debatten und eine Erzählung. Doch jetzt regt sich etwas, schreibt Dierk Hierschel

Eine Möwe frisst Plastik. Im Hintergrund ein Kreuzfahrtschiff, ein Flugzeug und eine antike Säule.

Der Massentourismus zerstört seine Ziele

Kreuzfahrtschiffe, Umweltverschmutzung, Wassermangel: Der Tourismus bedroht die Orte, die von ihm abhängen. Ist eine Wende möglich?

1990: Ultimativer Schock

Die Zahl der Erwerbslosen in der DDR übersteigt erstmals die 100.000. Die Währungsunion hat mehr kahle als blühende Landschaften geschaffen

Pflegekraft im Schutzanzug und Menschen in Liegestühlen am Wasser.

Heldinnenlohn

Die Pandemie schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig weibliche Arbeit ist. Nun müssen wir durchsetzen, dass sie angemessen honoriert wird

Elsa Koester

Innerdeutscher Standortwettbewerb

Früher Thüringer VEB, jetzt Teil eines US-Konzerns: Wie Mitarbeiter von Widia gegen eine „Restrukturierung“ kämpfen, die Beschäftigte gegeneinander ausspielt

Ein roter PKW stößt dunkle Abgase aus.

Das Morgen ist nah

Kurzarbeit und Soforthilfen federn diese Krise für viele Arbeitnehmer ab. Drängende Fragen werden dadurch aber nur vertagt

Zwei Hochhäuser bei Nacht, viele Fenster sind beleuchtet.

Falsche Fürsorge

Konservative und Liberale sorgen sich plötzlich um psychisch Kranke. Sie benutzen Betroffene als Argument für ihre Lockerungsforderungen

Ein Neoliberaler?

Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean

Zwei Frauen gehen eine Treppe hinauf, französische und EU-Flagge im Hintergrund.

Ein Armutsgenerator

Die Reform der Arbeitslosenversicherung macht die Not schlimmer und vergiftet das soziale Klima

Ein Mann im Anzug bedeckt mit der Hand seinen Mund vor einer Fahne der Europäischen Union.

Wer kann, der geht

Die EU hat Beitrittsgespräche auf Eis gelegt. Damit stärkt sie die Nationalisten und den Exodus der Jugend

Luftaufnahme einer dicht bebauten Wohnsiedlung mit vielen identischen Mehrfamilienhäusern und grünen Dächern.

Die 20-20-Formel

1994 wollte ein Welttreffen in Kairo den Geburtenzuwachs global „stabilisieren“. 25 Jahre später ist das für die begonnene UN-Konferenz in Nairobi dringender denn je

Die Krise wird wieder sichtbar

Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann – und Europa auf einen Abschwung schlecht vorbereitet

Empfehlung der Woche

Daten sind Macht

Daten sind Macht

Katharina Schüller

Hardcover, gebunden

352 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
The Mastermind

The Mastermind

Kelly Reichardt

Drama

USA 2025

110 Minuten

Ab 16. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Echo des Unbekannten

Echo des Unbekannten

Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit

Kunsthalle „Talstraße“

Talstraße 23 | 06120 Halle (Saale)

Vom 2. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026!

Zur Empfehlung