Argentinien

Vertrauen wächst nur langsam
Vor zehn Jahren erlebte Argentinien den Staatsbankrott. Was passiert mit einer Gesellschaft, die kein Geld mehr hat? Drei Menschen erzählen

Flucht mit dem Hubschrauber
Was passiert, wenn Griechenland pleite geht? Ein Vergleich mit Argentinien und Island macht Angst – und ein wenig Hoffnung

Drang zum großen Schnitt
In Athen wankt die Regierung, während das Thema Umschuldung die EU-Länder spaltet - und von Deutschland nicht zufällig befürwortet wird, findet der Ökonom Rudolf Hickel

Störung im Betriebsablauf
Auf der Suche nach einem Nachfolger für Strauss-Kahn sollte der IWF nach China oder Indien schauen und so der Veränderung der weltwirtschaftlichen Balance Rechnung tragen

Mehr als hundert Jahre Einsamkeit
Sie wollen ihr Land zurück. Dafür wird den Mapuche in Canete ein Terror-Prozess gemacht. Den Aktivisten um den Führer Hector Llaitul drohen drakonische Strafen

Guten Morgen, du wiederkehrender Alptraum
Die Gegenwartsliteratur Argentiniens neigt eher zu Franz Kafka als zu James Joyce

Lobbyisten einer anderen Welt
Abstimmungen in Venezuela und Brasilien: Linke Politiker hoffen auf ein erneutes Mandat für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts

Auf der Durchreise
Erika Band-Rosenberg, die Biografin von Oskar und Emilie Schindler, teilt die Heimatlosigkeit der Zeitzeugen, über die sie schreibt

Hauptsache Weiß
In Argentinien spielt weniger das Geschlecht als viel mehr die Hautfarbe eines Menschen eine tragende Rolle für seinen gesellschaftlichen Status

Geheimes Dossier
Was israelische Agenten einst nach Argentinien trieb, war nicht nur die Suche nach dem NS-Verbrecher, sondern auch die verdeckte Kooperation zum Bau der Atombombe

Nähe und Distanz
Argentinien und Deutschland − die Geschichte der beiden Staaten ist eng miteinander verknüpft. Über Annäherung, „bleierne Jahre“ und die diplomatischen Facetten des Tango

Die Finanzwelt des 21. Jahrhunderts
Von der Tequila- zur Griechenland-Krise: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu vergangenen und der gegenwärtigen Finanzkrise

Das argentinische Muster
Griechenland könnte nicht nur aus der Eurozone ausscheren, sondern auch die Rückzahlung der Staatsschulden einstellen, wie das die Regierung in Buenos Aires 2001 tat

Paco ist ein Tsunami
Durch eine Droge wird der tragische Niedergang eines Elendsviertels an der Peripherie von Buenos Aires zu einem unaufhaltsamen Vorgang

Kopf-an-Kopf-Rennen
Uruguay wählt seinen Präsidenten: Stadtguerilla-Veteran José "Pepe" Mujica gegen Ex-Staatschef Lacalle, Wohlfahrtspolitik gegen Marktradikalismus. Eine Vorschau

Krank, nicht kriminell
Immer mehr Staaten Lateinamerikas nehmen Abstand von einem durch die USA finanzierten und dominierten "war on drugs" und gehen ihre eigenen Wege

Auf der roten Liste
Dem neuen Verteidigungsminister, Ahmad Vahidi, wirft Argentinien vor, 1994 den Tod von 85 Menschen im jüdischen Gemeindezentrum von Buenos Aires verschuldet zu haben

Utopischer Überschuss
Die Volkswirtin Friederike Habermann hat alternative Projekte zur bestehenden Wirtschaftsform untersucht. Ihr Fazit: Wer zeigt, dass es anders geht, kann etwas verändern

Das Ende der "Remesas"
Auch Lateinamerika hat mit der Krise des Casino-Kapitalismus zu kämpfen, daran ließ der Amerika-Gipfel von Trinidad keinen Zweifel. Die Jahre des Wachstums sind vorbei

Welten trennen die USA und Lateinamerika
Der Amerika-Gipfel in dieser Woche auf Trinidad und Tobago wird vom Versuch vieler linker Regierungen Lateinamerikas geprägt sein, sich weiter von den USA abzunabeln

In der Schwebe
Der amerikanische Schriftsteller Nathan Englander liefert mit "Das Ministerium für besondere Fälle" ein sauberes Buch über den "Schmutzigen Krieg" der argentinischen Militärdiktatur

Eine Revolution für de Gaulle
Am 13. Mai 1958 stemmten sich die Generäle gegen das Ende der französischen Kolonialherrschaft und putschten

Einmal pro Generation explodieren die Preise
Der französische Agrarexperte Marcel Mazoyer über Nahrungsmittel für zehn Milliarden Menschen und eine hellgrüne Revolution für Afrika

Dem IWF Paroli bieten
Lateinamerika unterwegs zur gemeinsamen Währung?