Aufklärung

„Verändern, wie wir leben“

Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt

Fortschritt

Gregor Gysi denkt über den Unterschied von konservativ und reaktionär nach

Die vierte Wand muss weg

Bislang bietet das Fernsehen kaum mehr als Frontalunterricht. Dabei brauchen wir gerade jetzt demokratische Talkshows

Sorge dich, lebe!

Marc Augé erarbeitet neue philosophische Grundlagen für eine Weltgesellschaft

Eine Kriegserklärung

Nach dem Mord an Walter Lübcke muss der Staat endlich das Zusammenspiel von Netzwerkstrukturen und autonomen Zellen in der rechten Szene begreifen

Kein Linker, aber immer aufrecht

Es ist zu befürchten, dass mit dem hohen Alter Habermas' auch das deutschsprachige Nachdenken über die Welt seinen Lebensabend erreicht. Zum 90. Geburtstag des Denkers

Alles wird anders

Armen Avanessian und Daniel Falb wollen Erstbegründungen erschüttern

Der Weltgeist im Jetlag

Früher war der Kosmopolit der Träger der Aufklärung. Nun gilt er als Problemfall. Der israelische Psychoanalytiker Carlo Strenger hat ihn analysiert

„Alternativen zu uns“

Deutsche Ethnologen waren im 19. Jahrhundert oft Gegner des Kolonialismus, sagt Horst Bredekamp

Bestehen auf Aufklärung

Zehn Jahre neuer „Freitag“, zehn Jahre Debatten. Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch

Einigung zur Entmündigung

Warum jetzt alle auf dem Kompromiss rumhacken? Weil er nichts daran ändert, dass der Staat Frauen bevormunden will, wenn es um ihren Bauch geht

„Freuds Mutter fehlt“

Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte

Beleuchtung

Das Lichterspektakel in diesen Wochen ist hübsch anzusehen, schade nur, dass hier kaum Ziegen aus Stroh angezündet werden. Alles weitere beleuchten wir im Wochenlexikon

Wer seid das, ihr?

Bei #unteilbar am 13. Oktober zeigt sich „die Zivilgesellschaft“. Aber was ist das eigentlich? Wir ja, Pegida nicht? Auf den Spuren eines jungen Begriffs

Gegengiftschrank

Alle schreiben über Thilo Sarrazins Buch. Unser Rat: Bücher lesen, die sich profund und seriös mit dem Islam auseinandersetzen

„Es braucht Aufklärung“

Globalisierung ist ein Deckmantel des Neoliberalismus, sagen die Ökonomen Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt

Ja, Opa

Die Friedenauer Presse gräbt ein Textchen Diderots aus. Enzensberger sagt, warum das aktuell ist

Der Lehrer als Coach

Schülerinnen und Schüler sind heute die Ich-AGs ihres Wissens. Sie lernen vor allem das, was sie für den Arbeitsmarkt gebrauchen können

Wir sammeln Scherben

„Ciocia Basia“ unterstützt ungewollt Schwangere aus Polen. Unsere Autorin ist Mitgründerin

Ihm nach!

In Buch und Schau wird an den Reiseschriftsteller, Ethnologen und Naturforscher Georg Forster erinnert

Eine AfD für Besserverdienende

Die Liberalen fordern einen Untersuchungsausschuss zum BAMF. Ihren Willen zur Wahrheit könnten Christian Lindner & Co. auf sehr viel sinnvollere Weise zeigen

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung