Baden-Württemberg
Mit der Logik auf Bleifuß
Der erste grüne Ministerpräsident will weniger Autos bauen. Damit provoziert Winfried Kretschmann SPD und Union mehr als die Industrie
Kompetent, aber windig
Angela Merkel betreibt Machterhalt auf Kosten des Profils der eigenen Partei. Das wird nicht länger gut gehen. Eine Analyse vier Wochen nach dem Schock von Stuttgart
Mobilisierung gegen Automobilität
Jetzt ist nicht die Stunde, den Grünen mangelnde Radikalität vorzuwerfen. Sie erweisen sich als geschickte Taktiker – und ihr Macht-Experiment wird lehrreich sein
Widersprüchliche Botschaften
Das Wahlergebnis in Baden-Württemberg verwirrt linke wie Realo-Grüne: Eine Empfehlung für Schwarz-Grün im Bund 2013 ist es nicht unbedingt. Was aber dann?
Das schwarze Näscht
Ganz Baden-Württemberg liebt die Grünen. Wirklich? Eine kleine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis leistet Widerstand. Ein Besuch in dem Ort, in dem 81,9 Prozent die CDU wählten
Sterne, auf die wir schauen
Gut ausgebildete Mittelklasse-Bürger können mehr als High-Tech-Autos entwerfen. Das haben sie in Stuttgart nun bewiesen
Wir hatten die Hoffnung aufgegeben
Jahrelang wurden linke Aktivisten in Baden-Württemberg diffamiert und kriminalisiert. Für sie ändert sich nun mehr als nur die Regierung
Grüner Koch, roter Kellner
Zum ersten Mal stehen die Grünen vor einem Wirklichkeitstest: In Baden-Württemberg wird sich entscheiden wie nachhaltig der Trend zur grünen Volkspartei ist
Bewegung wie ein Wellenbad
Nach der Landtagswahl wird nichts mehr sein wie vorher. Doch wenn Mappus noch einmal gewinnt: Rache ist Blutwurst
Im strahlenden Schatten
Atomkraft ist das große Thema bei der „Schicksalswahl“ der Kanzlerin. Doch die Landespolitik hat andere Probleme
Die Hoffnung des Herrn Mappus
Atomarer Rückenwind und Brüderles "Protokollfehler" lassen die rot-grünen Träume wachsen. Verlängert am Ende das Wahlrecht die Laufzeit der CDU?
A-Z Baden-Württemberg
Am Sonntag wird in Baden-Württemberg gewählt. Grund genug, sich einmal abseits von Stuttgart 21 dem Südwesten der Republik zu widmen – von A wie Affe bis Z wie Zäpfle
Haseloffs Sozialdemokraten
In Sachen-Anhalt entscheidet der Drittplatzierte, welche Koalition regieren darf. Bundespolitisch sendet das Votum nur wenige Signale
Der kommende Atomdeal
Plötzlich gehen AKW vom Netz. Vielleicht ist Merkel ja ehrlich erschüttert. Vielleicht plant sie aber nur die nächste Bundestagswahl
Nicht erwischen lassen
Im Schatten der Katastrophe von Japan begeben sich die deutschen Politiker auf dünnes Eis: Wie macht man Wahlkampf ohne aufzufallen?
Auf der Kippe
Die Linkspartei wird gebraucht, und sie repräsentiert Hoffnungen. Ob ihre Fähigkeiten ebenso groß sind wie die verbliebenen Chancen?
Vorwärts immer, rückwärts nimmer
Der FDP-Vorsitzende blieb sich beim Dreikönigstreffen selbst treu und vieles schuldig, Parolen und Phrasen ausgenommen. Es gilt die „Vogel-Friss-Oder-Stirb“-Doktrin
Alles über 2011
Wikileaks stürzt den Kapitalismus in die Krise. Die Grünen gewinnen und verlieren. Und Lothar Matthäus Wilhelm Helmfried von und zu Guttenbergs Bruder wird Kanzler
Größte Hoffnung Stuttgart
Die Grünen müssen 2011 mindestens sieben Landtagswahlen unter siebenmal unterschiedlichen Bedingungen bestreiten. Klar ist eines: Der Umfrageboom wird bald ein Ende haben
Symmetrie der Oberfläche
Legitimation durch Verfahren oder Neutralisierung von Kritik? Ein Rückblick auf das Demokratie-Ereignis des Jahres - die Stuttgarter Schlichtung
Angela Merkel beißt sich durch
Die Neubesetzung der Parteispitze passt ins Machtkalkül der Kanzlerin und entspricht ihrer Koalitionsstrategie
Die neue SPD
Die Grünen wachsen nicht durch Zulauf aus dem "bürgerlichen Lager", sondern auf Kosten der Sozialdemokratie. Doch dem Erfolg ist eine Enttäuschungsgarantie eingeschrieben
Schwarz-Grün hat ausgedient
Was die Laufzeitverlängerung im Bund, ist Stuttgart 21 in Baden-Württemberg: ein Umsonst-Ticket für Rot-Grün
Avantgarde einer freien Republik
Bald werden sich die Atomgegner wieder auf Gorleben konzentrieren. Worauf sich Deutschland dann gefasst machen kann