Barack Obama

Angela Merkel winkt mit der Hand vor blauem Himmel.

Die Einheitsstatue

Nach ihren 16 Jahren als Kanzlerin verabschiedet sich Angela Merkel in Washington als Galionsfigur des Westens

Joe Biden und Wladimir Putin schütteln sich die Hände vor den Flaggen der USA und Russlands.

Aufgetürmter Beziehungsmüll

Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten, erhofft sich vom Treffen Biden-Putin, dass der diplomatische Krieg beendet wird

Julia Jäkel vor einer Collage aus Magazin-Covern von Gruner + Jahr.

Gruner + Jahr: Das bittere Ende einer Erfolgsstory

Gruner + Jahr, der einst größte Zeitschriftenverlag Europas, streicht mehrere hundert Stellen und stampft das Zeitschriftensegment ein. Wie konnte es zu diesem beispiellosen Absturz kommen?

Wer wird der Judas sein?

Noch ist offen, wie die Republikaner mit ihrer Entmachtung umgehen – und mit Ex-Präsident Trump

Land der begrenzten Möglichkeiten

Der designierte US-Außenminister Antony Blinken sieht Amerika wieder als globale Führungsmacht – und unterschätzt den Lauf der Welt

Sanders und Corbyn – was bleibt?

Sie haben ihre Parteien erfolgreich nach links verschoben. Wird die Hinwendung zum demokratischen Sozialismus trotzdem nur ein Strohfeuer bleiben?

Barack Obama wirft einen Basketball in die Luft.

Barry und Bin Laden

Über tausend Seiten ernsthafte Weitschweifigkeit: Barack Obamas „Ein verheißenes Land“

Regen auf einem Fenster mit Blick auf das Weiße Haus und einen grünen Rasen.

Zur Hälfte Frauen

Die Biden-Regierung soll der Biden-Wahlkoalition gerecht werden – ein Balanceakt

Barack Obama lächelt und blickt nach rechts. Im Hintergrund ist eine amerikanische Flagge zu sehen.

Bittere Realität

Barack Obama ist weiterhin davon überzeugt, dass die USA ,möglich‘ sind, gar „Ein verheißenes Land“ sein können. Washingtons Straßen zeichnen ein anderes Bild

Anzug mit Muster aus 100-Dollar-Scheinen und lila Hemd.

Ran ans große Geld

Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump

Zwei Autos fahren auf einer Straße, eines mit einer Trump-Flagge, das andere mit einer US-Flagge und Ballons.

Dem Ende entgegen

Wie auch immer die Wahlen ausgehen: Es sind mehr als Versprechen notwendig, um wieder so etwas wie Normalität herzustellen – falls das überhaupt noch möglich ist

Menschenmenge bei einer Demonstration mit Plakaten

Die Politisierung einer Generation

Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden

George H. W. Bush sitzt am Schreibtisch, hält ein Dokument und spricht. Im Hintergrund sind Flaggen und Pflanzen.

Freiheit, Wohlstand und Frieden?

Vor dreißig Jahren proklamierte US-Präsident Bush eine neue Weltordnung, die den Lauf der Geschichte entscheidend prägte, auch wenn sie ihr eigentliches Ziel verfehlte

Das Trump Tower Gebäude in New York mit dunkler Glasfassade und beleuchteten Fenstern.

„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“

AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?

Besatzung der Enola Gay in Jeeps bei einer Parade in New York 1946.

An die Atombombe gewöhnt

Die nukleare Bedrohung wird oft verdrängt. Historiker streiten über das Motiv der Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren

John F. Kennedy mit Zigarre und Zeitung vor blauem Hintergrund.

Dialog statt Kuba-Embargo

Die Bundesregierung sollte ihre EU-Ratspräsidentschaft dazu nutzen, endlich ein Zeichen gegen Trumps Kuba-Politik zu setzen

„Wir wollen besser leben“

Für Masha Gessen reicht es nicht, so weiter zu machen wie bisher, nur dass wir dabei keine Hosen tragen. Und Gessen will die Polizei abschaffen. Erst einmal zumindest

Blick durch Fernglas: Menschen im Park, Zug, Radfahrerin vor Stadtkulisse. Maske und Handschuhe.

Wir betreten jetzt eine neue Welt

Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?

Geld statt Charisma

Milliardär Michael Bloomberg kommt aus dem Nichts – und könnte alle schlagen

Empfehlung der Woche

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

Zur Empfehlung
Oxana – Mein Leben für Freiheit

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Charlène Favier

Drama

Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024

103 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung