Berlin
Achten Sie bitte den öffentlichen Raum
Eine Kampagne bestätigt die fortschreitende Tendenz, öffentliche Güter zu Werbezwecken zu missbrauchen
Die Stile vor dem Schuss
In Berlin läuft ein großes RAF-Programm, mit Filmen von Holger Meins und Philip Werner Sauber
Willkommen in Ihrem neuen Zuhause
Ein Investor kauft ein belebtes Mietshaus mitten in Berlin – um es abzureißen. Die Bewohner wehren sich, so gut sie können
Es brummt, glimmert und quatscht
Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird ein Jahrhundert alt, und Regisseur Jürgen Kuttner feiert mit einer Revue
Super im Minimarkt
Über Bioprodukte und fairen Handel wird viel geredet, tatsächlich sind ethische Unternehmen Randerscheinungen. Trotzdem können sie etwas verändern
Das Möönööpööly ist da!
Modeschöpfer Harald Glööckler hat soeben das kapitalistischste aller Brettspiele neu gestaltet. Und es zeigt sich: Er hat das Monopoly-Prinzip sehr gut verstanden
Anarchie im Alltag
Die Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“ war der Auftakt eines einmonatigen Festivals im Berliner Gorki-Theater. „Voicing Resistance“ widmet sich Aufständen weltweit
Echtholz ist auch keine Lösung
Darbende Buchbranche: Es sollte „not just another bookstore“ sein. Und doch musste die Handlung Ocelot in Berlin schon wieder Insolvenz anmelden
Die Wächter der Mauer
Berlin feierte den 25. Jahrestag des Mauerfalls, während an den EU-Außengrenzen eine Mauer aus Stacheldraht, Überwachungskameras und dem Grenzschutz Frontex besteht
„Wir wollen die Häuser dem Markt entziehen“
Stefan Rost war Ende der 80er Gründungsmitglied des Mietshäuser-Syndikats. Nach gut 25 Jahren fürchtet er erstmals das Aus des Projekts
Als Touri zu Hause
Die Soziologie spricht schon von der Touristifizierung des Alltags. In Berlin lässt sich der neue Trend besonders gut im Plastik-Dschungel des Dong-Xuan-Centers ausleben
Wehrhafte Kannen
Das Berliner Museum der Dinge erinnert daran, wie am Vorabend des Ersten Weltkriegs mit der großen Werkbundausstellung Politik gemacht wurde
Das ganze Programm
In Flatrate-Bordellen zahlen Freier einmal für den ganzen Abend. Anka arbeitet dort lieber als in klassischen Sexclubs
„Ein klares Stoppschild war wichtig“
Jan Stöß wünscht sich eine schlagkräftige SPD-Linke – auch für Berlin
Wann schafft er es in einen Genussführer?
Als der lang ersehnte Slow-Food-Führer für Deutschland letztes Jahr herauskam, war kein einziges Berliner Lokal verzeichnet. Passt Multikulti nicht ins Konzept?
Berliner Bumerang
Der schwarz-roten Koalition mangelt es an jeglichem Feingefühl gegenüber Frankreich. Statt sich solidarisch zu zeigen, befeuert man von außen den Front National
Klimaretter, aufgewacht
Seit dem Scheitern des Kopenhagen-Klimagipfels konzentrieren sich viele Aktivisten auf lokale Energiekämpfe. Doch globale Probleme löst man nicht vor der eigenen Haustür
Mahnung an die Hybris
Der Österreicher Robert Seethaler versucht alles Laute zu vermeiden. Im neuen Roman gelingt ihm das so gut wie an seinem Wohnort Berlin
"Andere Antifas werden sich auch auflösen"
Die Antifaschistische Linke Berlin ist am Spagat zwischen Bündnisorientierung und Militanz gescheitert, sagt Protestforscher Simon Teune. Vielen Gruppen gehe es ähnlich
Kein Geld für die Vierte Welt
Nicht erste, zweite, dritte, sondern Vierte Welt, und das bedeutet Offenheit für eine neue Interpretation der Geschichte. Aber auch die gibt`s nicht umsonst!
Das Wasser fließt träge
„Umsonst“ von Stephan Geene ist ein politischer wie soziologischer Berlin- Film. Und gleichzeitig ganz und gar empfindsam
„Tikka Masala ist schottisch“
Der kanadisch-britische Bestsellerautor Doug Saunders reist um die Welt, um Migration und Hybridkulturen zu erforschen
Dritte Säule der Macht
Mit einer Vielzahl von Projekten in Berlin vergrößert der Weltkonzern Google seinen Einflussbereich weiter
Kitsch als Therapie
Das Gorki ist mit Shermin Langhoff zum besten Theater 2014 gekürt worden: Diese Frau hat uns endlich von schlechtem deutschen Theater befreit