Bündnis 90/Die Grünen

Mehr Debatte wagen

Der Streit über die TV-Debatte im SWR zeigt: Die Öffentlich-Rechtlichen brauchen klare Regeln – und die Politik den Mut zur Konfrontation mit den Rechtspopulisten

Winfried Kretschmann spricht vor einem Banner mit der Aufschrift

Hoffen auf Macht

An der Frage nach der Flüchtlingspolitik entscheidet sich, ob Schwarz-Grün ein Modell für die Zukunft sein kann. Das Problem der Grünen ist vor allem die Haltung der CSU

Eine Filmrolle mit Maßangaben für Meter und Feet auf dem Spulenkern.

Für ein unabhängiges Kino

Das Filmförderungsgesetz steht vor der Novellierung. Ein Zwischenruf der Grünen-Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner

Ei, wer bloggt denn da?

Unser Fragebogen nimmt Anleihen bei Max Frisch und Marcel Proust. Wir baten handverlesene „Freitag“-Bloggerinnen und Blogger, ihn auszufüllen

Abschied von der Grundrechtspartei

Mit dem Begriff „Paketlösung“ verschleiern die Grünen die Verschärfungen. Die Flüchtlingspolitik bleibt dabei auf der Strecke

1990: Im Hauruckverfahren

Vor 25 Jahren gibt es einen historisch einmaligen Vorgang. Ein Parlament stimmt mehrheitlich für den Untergang des eigenen Landes, kurz bevor es 41 wird

Wer möchte lösen?

Heftiger Richtungsstreit und ein maues Profil. Bei den Grünen läuft es gar nicht rund. Dahinter steckt die große Frage: Schwarz-Grün oder Linksbündnis?

Rote Stimmkarte der Partei

Eine Frage der Zeit

Häufig vertritt die Linkspartei die Interessen einer Mehrheit. Aber von der Macht ist sie weit entfernt. Wie kann sich das ändern?

Weißer Herzschlag-Graf auf schwarzem Hintergrund.

Der letzte Schritt

Die Abgeordneten denken darüber nach, unter welchen Bedingungen der Staat assistierte Suizide erlauben könnte

1990: Alles muss raus!

Die deutsch-deutsche Währungsunion sorgt vor 25 Jahren für vollendete Tatsachen. Damit ist eine behutsame Privatisierung der DDR-Volkswirtschaft endgültig vom Tisch

Grünes Schild mit gelber Sonnenblume und Schriftzug

Steuerdebatte eröffnet

Seit geraumer Zeit versucht die Partei, ihren Steuerstreit intern zu klären. Jetzt gehen die Realos mit einem Kompromiss an die Öffentlichkeit – und mit Steuererhöhungen

Eine Stadt gibt sich auf

Die Bürger Bremens haben den Regierenden ihr Misstrauen ausgesprochen. Die Stadt braucht eine Regierung, die sich den sozialen Notlagen zuwendet

Ein Tisch mit Kerzenständer und roten Stühlen. Ein Schild zeigt

In der Abseitsfalle

Die Angstmache vor der Linkspartei ist falsch und geht auch an der Sache vorbei. Denn Rot-Rot-Grün im Bund wird es noch lange nicht geben

Klimaaktivisten besetzen ein Büro und halten ein Banner mit der Aufschrift

"Wir haben den Nerv der Grünen getroffen"

Klimaaktivisten stehen vor Gericht, weil sie die NRW-Parteizentrale der Grünen besetzt haben. Ihre Sprecherin Kathatrina Kutzias erläutert im Interview die Hintergründe

Ein Mann in Anzug und Krawatte hockt und zeigt auf einen Hund. Mehrere Personen stehen im Hintergrund.

Alles auf Anfang

Die AfD hat auch bei linken Wählern Zuspruch. SPD und Linkspartei brauchen darauf eine Antwort. Sonst hat Rot-Rot-Grün keine Chance

Ein Mann mit Pinsel im Gesicht, der von einer Hand gehalten wird.

Von Siegen, Frust und Rabulistik

Entgegen des üblichen Rollbacks nach Bundestagswahlen hat die CDU bei den Wahlen in den Ländern zugelegt. Von den Ergebnissen profitieren jedoch andere

Die Karawane zieht weiter

Nun zieht die AfD erstmals in einen Landtag ein. Den anderen Parteien scheint das ziemlich egal zu sein

Weichenstellung zum Krieg

Vor 20 Jahren fällt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein folgenschweres Urteil: Out-of-area-Einsätze der Bundeswehr sind mit dem Grundgesetz vereinbar

Eine Frau mit roten Haaren und ein Mann im Anzug stehen vor einer Glasfassade.

Von der Zukunft abgewandt

Rot-Rot-Grün ist weit von der Regierungsfähigkeit entfernt. Vor allem die Linke weiß noch nicht, wohin sie will

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung