Bündnis 90/Die Grünen
Große Rüstungskoalition
Nicht nur de Maizière hat Fehler gemacht. Auch SPD und Grüne haben für die „Euro Hawk“-Drohne gestimmt. Das große Problem ist die mangelnde Transparenz bei Waffendeals
Treffpunkt Weltzeituhr
Fünf grüne Bundestagsabgeordnete werben mit einer Aktion auf dem Ostberliner Alexanderplatz für Abrüstung in Ost und West – beobachtet von den Genossen des MfS
Transparenz? Nein Danke!
Die Grünen haben für ihre Parteitagsbeschlüsse viel Lob erfahren. Aber in Sachen Parteienfinanzierung und Nebeneinkünfte bleiben sie hinter früheren Beschlüssen zurück

Immer Ärger mit Öko
Der Streit um den Strompreis wird immer schärfer – den Schaden hat die Windkraft- und Solarbranche

Thronfolger für Berlin gesucht
Die Grünen haben eine unkonventionelle Anzeige geschaltet. Sie suchen nach einer neuen Regierung für Berlin. Bürger, ergreift eure Chance!
Noch ist es nicht vorbei
Erkundungsstopp für Gorleben? Im Salzstock ruhen die Arbeiten doch sowieso. Das Ganze ist wohl vor allem ein parteitaktisches Manöver
Ganz und gar unpathetisch
Der große Bogen von Theodor Heuss zu Claudia Roth: Die Politik der Bundesrepublik ist von jeher eher schneidig als emotional

Besuch beim Berliner Innenausschuss
Man hatte mich gewarnt, es würde grotesk. Das war untertrieben – Anika Mangelmann von den Piraten besucht eine Show-Veranstaltung namens Politik

Mal auf den Tisch hauen
Der ständige Streit muss kein Nachteil sein: Warum Schwarz-Gelb ein Jahr vor der Bundestagswahl unterschätzt wird
Die Baustellen der Gerechtigkeit
Die soziale Kluft in Deutschland ist beunruhigend: Sechs Schlüsselfragen, die den Wahlkampf 2013 prägen werden
Zeit für die Vermögenssteuer
Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Eine Vermögenssteuer wäre wichtig für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft
Rot-Grün im CDU-Dilemma
Die Konservativen in der Union wissen nicht mehr richig, was konservativ ist. Für Sozialdemokraten und Grüne ist das ein Problem

Konsequent unkonkret
Die neue Spitze hat es geschafft, die Selbstblockade der Partei zu lockern. Aber die eigentliche Herausforderung heißt, große Themen zu finden

Brave Bürger bevorzugt
Angriff auf die linke Gegenkultur: Künftig soll der Inlands-Geheimdienst politischen Aktivisten ganz einfach das Geld abdrehen dürfen
Sparsam stirbt am schnellsten
Die für 2013 in Aussicht stehende europaweite Schuldenbremse untergräbt die Grundlagen der Demokratie und Sozialstaatlichkeit in der Europäischen Union

Neuer Funken für die Bewegung
Bei den Demonstrationen in Frankfurt am Main zeigten sich die Anhänger von Occupy so politisch wie noch nie

Von Verschwindsucht befallen
In Afghanistan zerfällt die von der westlichen Allianz beanspruchte Weltordnungsmacht in Phasen eines beschleunigten Ausstiegs, wie er in Chicago abgesegnet wurde

Die Hartz-IV-Strategie zieht in Europa nicht mehr
SPD, Grüne und Linke haben viele Ideen, wie man Kanzlerin Merkels Spardiktat beenden könnte. Warum agieren sie nicht offensiver?

Macht macht Macht
Ein Jahr nach der Wahl des ersten grünen Ministerpräsidenten übt sich seine Partei in Pragmatismus. Die Finanzpolitikerin Muhterem Aras steht beispielhaft für diesen Kurs

Sammeln zum Sturm
Plötzlich sind alle gegen die Praxisgebühr. Auf die Abschaffung werden Patienten trotzdem noch eine Weile warten müssen

Darauf einen Bordeaux
Nach knapp zwei Jahrzehnten zieht mit Peter Feldmann wieder ein Sozialdemokrat als Oberbürgermeister in den Römer ein. Das ging nur mit den Stimmen der Frankfurter Grünen

Zur Kasse, bitte!
Angesichts der Krisenzeit will die Opposition Reiche stärker besteuern. Die Weichen dafür stellt sie jetzt. Aber was ist realistisch?

Ein mächtiges Tandem
Das Duo Kraft-Löhrmann hat bewiesen: In Deutschland kann eine Minderheitsregierung funktionieren. Dafür winkt Rot-Grün nun der Wahlsieg

Das Präsidenten-Geschacher
Die Fraktionsspitzen wollten bei der Nachfolgesuche die Parteipolitik außen vor lassen - und haben das Gegenteil getan. Wir brauchen einen alternativen Findungsprozess