Bündnis 90/Die Grünen

Der Ein-Viertel-Kandidat

Falls wirklich noch jemand geglaubt haben sollte, der Bundespräsident sei Repräsentant der Republik: Die Kür der Bewerber für die Köhler-Nachfolge belehrt eines Besseren

Der Wille des Volkes

Die Wähler in Nordrhein-Westfalen wollten kreative Politik – stattdessen bekamen sie klägliche ­Wahlgewinner

Hier geht's lang

NRW hat den Wechsel gewählt. Die SPD muss jetzt nur noch den Mut aufbringen, ihn zu vollziehen

Das Toyota-Syndrom

Das Düsseldorfer Koalitionsgerangel wird von Parteiapparaten entschieden. Mit Regierungsbildungen hat der Wähler immer weniger zu tun. Die Demokratie hat ein Problem

Letztes Gefecht – oder auch nicht

SPD und Grüne versprechen, bei einem Sieg in Düsseldorf längere AKW-Laufzeiten im Bundesrat zu verhindern. Aber muss die Länderkammer überhaupt zustimmen?

Gabriels Versprecher

Rot-Grün wirbt für einen Politikwechsel, doch ohne die Linkspartei liegt eine Regierungsmehrheit in Düsseldorf fern. Insgeheim scheint das der SPD-Chef zu wissen

Frühling der Frauen-Anarchie

Vor 20 Jahren, am 18. März 1990, trat der ostdeutsche Unabhängige Frauenverband (UFV) zum ersten und letzten Mal zur Volkskammerwahl an

Schattenboxen im Bundestag

Einen Tag bevor das Netzsperrengesetz in Kraft tritt, beschäftigt sich der Petitionsausschuss endlich mit der Beschwerde von fast 135 000 Bürgern

Eine Mehrheit ist noch keine Agenda

Lasst uns über ganz reale Interessen und Machtfragen reden! Plädoyer für ein sozial-ökologisches Transformationsprojekt, das diesen Namen auch verdient

"Nicht ersetzbar"

Oskar Lafontaine verlässt Bundestag und Parteivorsitz - bleibt aber eine wichtige Stimme der Linken. Die steht nun vor schwierigen Aufgaben

Ein befreiender Streit

Die Linkspartei braucht endlich eine ­Grundsatzdebatte, um ihre ­unterschiedlichen Kulturen ­zusammenzuführen

Die grüne Masche

Früher wollten sie mit niemandem, heute können sie mit allen: Die Grünen sind dreißig. Dazu ein Gespräch mit Heiner Geißler

Gegen Schwarz-Gelb zu sein, ist zuwenig

Für Grünen-Chef Cem Özdemir ist eine rot-rot-grüne Option denkbar – aber nur, wenn die SPD ein neues Leitmotiv findet und die Linkspartei Abschied vom Populismus nimmt

Das Feixen der Opposition

Trotz der schnellsten Koalitionsverhandlungen in der Geschichte der Bundesrepublik läuft beim Amtsantritt der schwarz-gelben Bundesregierung nicht alles rund

Der taube Heilige Kompromisius

In den schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen wird eine eigene ­Kompromisskultur gepflegt. Doch schon Rot-Grün hatte damit keinen Erfolg

Tausendmal berührt

Die Linkspartei ist der Aufsteiger des Wahljahres. Die andere Seite der Wahrheit: Im Koalitionswettlauf musste sie reichlich Niederlagen einstecken

Zu früh für Rot-Rot-Grün

Die Chance für eine andere Mehrheit haben Linke und Grüne verspielt. Gescheitert ist aber nur ein erster Versuch, nicht das Modell selbst. Jetzt hilft: miteinander reden

Was zur Wahl steht: Steuern

Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Die öffentlichen Kassen sind leer. Letzter Teil der Freitag-Serie: Geben und Nehmen

Lotterie mit Legitimitätsproblem

Die FDP schaltet die Ampel ab, die Grünen fahren nicht nach Jamaika und die SPD will nicht mit der Linken: Eine Wahl, die diesen Namen noch verdient, ist das nicht mehr

Angst vor dem Präzedenzfall

Die Linken-Führung will nicht zu Gunsten von Rot-Rot-Grün auf das Ministerpräsidentenamt in Erfurt verzichten. Bodo Ramelow steht nach seinem Vorstoß unter Druck

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung