CDU/CSU
Sammelstelle der Opposition
Das Engagement im Neuen Forum bedeutete für viele Oppositionelle den Einstieg in die Politik. Einer wurde gar Ministerpräsident – da war er allerdings schon in der CDU.
Das Bayern-Prinzip
Der FC Bayern München ist die CSU auf dem Rasen – Klinsmanns Rauswurf zeigt den Frust der Führung. Und macht Hoffnung für die nächste Bundestagswahl
Der schwarze Herr Braun
Martin Braun hat in Freiburgs grünem Vorzeigeviertel Vauban einen CDU-Ortsverband gegründet. Die Fünfprozent-Hürde liegt hier für die Union noch recht hoch
Schweinesystem
In München machen Landwirte und Verbände gegen ein Schweinepatent mobil. Die Politik hängt sich dran, sollte aber lieber mal vor der eigenen Tür kehren
In der Sackgasse
Alle reden über Dieter Althaus. Das wahre Thüringer Drama aber ist der Zustand des Landes - und eine Opposition, die einfach nicht zusammenfinden will
Kann dieser Mann regieren?
Totale Erinnerung: Statt sich zu seiner Schuld zu bekennen, erklärt Dieter Althaus seinen Skiunfall als „tragisches Unglück“ – und besiegelt damit das eigene Drama
Unliebsame Konkurrenz
Die Wirtschaft hat sei jeher Widerstand gegen staatliche Betriebe geleistet. Die Arbeiter hofften dagegen stets auf eine Sozialisierung der Schlüsselindustrien
Die Observierer observieren
Das Parlamentarische Kontrollgremium hat bei den BND-Skandalen der letzten Zeit eine eher unrühmliche Rolle gespielt. Nun soll es gestärkt werden - aber nicht zu sehr
Toben oder Schweigen
Ein Machtkampf treibt die SPD in Sachsen-Anhalt immer weiter in die Krise. Der Streit zweier ungleicher Alphatiere ist verfrüht: Landtagswahlen sind erst wieder 2011
Chronik
vom 26. Februar bis 4. März 2009
Stabilität über alles
Schon zweimal entschied das Bundesverfassungsgericht, dass es bei der Wahl 2005 zu Unregelmäßigkeiten kam. Gültig blieb sie beide Male trotzdem
Eingriff in die Meinungsfreiheit
Der Streit um Nikolaus Brender geht weiter: Hessens Ministerpräsident Koch gibt ein Interview im Streit um den ZDF-Chefredakteur. Wie die Politik in den Sendern mitmischt
Lieber Michel
Michael Glos muss nicht mehr Wirtschaftsminister spielen. CSU-Parteichef Horst Seehofer lässt ihn gehen. Wie es dazu kam - der Briefwechsel exklusiv im "Freitag"
Rhetorisches Verwirrspiel
Die Regierung Koch-Hahn ist zweifellos eine bürgerliche, doch sie repräsentiert keine bürgerliche Mehrheit
Kleine Schwester, duldsamer Bruder
Die CSU lässt die Muskeln spielen, und die CDU hofft, dass es auch ihr etwas nutzt
Merkel und die Racker
Die Stimmung in der großen Koalition ist an einem Tiefpunkt. Die Länderchefs der CDU wollen ab September zusammen mit der FDP regieren
Niemals nie nicht
Die Sozialdemokraten wollen nicht mehr in die "Wortbruch"-Falle laufen - doch schon gibt es die nächsten Tabus
Ab in die Wagenburg
Die hessischen SPD-Dissidenten vollenden den Kurswechsel der Partei unter Franz Müntefering
Horst, der Helfer
Für Seehofer und die CSU ist die Zeit der Kraftmeierei vorbei
Riesige Umbrüche, ganz ohne Plan
Die Probleme, vor denen wir in Schule, Berufsausbildung und Hochschule stehen, fehlen auf der Tagesordnung
Der unaufhaltsame Aufstieg des Horst Seehofer
Gegenspieler von Angela Merkel, Kritiker des neoliberalen Konservatismus: Warum kommt die Unionsführung an diesem Mann nicht vorbei?
Die Alternativlosen
Hamburgs Grüne zeigen, dass sie reif für die CDU sind
Kleine große Nadelstiche
Der bayerische Verfassungsrichter und frühere SPD-Landtagsabgeordnete Klaus Hahnzog über die Einschränkung der Bürgerrechte im neuen bayerischen Versammlungsrecht
Wer regiert, verliert
Die Dominanz der großen Volksparteien bröckelt immer mehr