CDU/CSU

„Klar kann ein Krüppel Kanzler“
Der Journalist Hans-Peter Schütz hat ein Buch über Wolfgang Schäuble geschrieben. Jakob Augstein sprach mit ihm und Oskar Lafontaine über Attentate und heilsame Politik
Was am Ende bleibt
Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform
Politik der kleinen Schnitte
Vor fast zehn Jahren hat Andreas Dresen seinen Film "Herr Wichmann von der CDU" über die Mühen der Ebene gedreht. Nun folgt "Herr Wichmann aus der dritten Reihe"

Nichts für Großstädter
Die Partei setzt zum Sprung in den Bundestag an – in Bayern testet sie ihren Rechtspopulismus schon mal aus
Rot-Grün im CDU-Dilemma
Die Konservativen in der Union wissen nicht mehr richig, was konservativ ist. Für Sozialdemokraten und Grüne ist das ein Problem
Prestige statt Prekariat
Die Politik von Bundesministerin Annette Schavan übergeht die Schwächsten systematisch. Eine Abrechnung
Drei sind zwei zu viel
Die Troika aus Gabriel, Steinmeier und Steinbrück begann als taktisches Spielchen. Nun wird sie zur Belastung. Die Partei muss endlich sagen, wer Spitzenkandidat wird
Der lange Weg zum deutschen Endlager
Von Hinterzimmern und Barrikaden: Wie die Diskussion um Atommüll in Gorleben Deutschland spaltete
Mehr als ein Placebo
Das vor zehn Jahren ins Grundgesetz eingefügte Staatsziel Tierschutz ist ein wichtiges Symbol. Jetzt fehlt nur noch die Umsetzung
Gib den Anti-Mappus
soll die baden-württembergische CDU aus dem Chaos führen. Auch für Angela Merkel geht es ums Ganze
Nur keine Aufregung
Was soll das Herumgehacke auf Nordrhein-Westfalen wegen des Kaufs der Steuer-CD? Die Union sollte lieber selbst im Bundesrat klare Kante zeigen
Aus der Zeit gefallen
Der tiefe Fall des Stefan Mappus liegt vor allem an seinem überkommenen, eigenmächtigen Politikstil

Rolle rückwärts
Der Bundestag hat beschlossen, dass Kommunen die Daten ihrer Bürger im großen Stil verkaufen dürfen. Wie kam es zu der Panne?
Letzte Ausfahrt Insel
In einem Dorf in der Altmark versuchen die Bewohner, zwei ehemalige Sexualstraftäter zu vertreiben. Wo aber dürfen Menschen eigentlich ein neues Leben beginnen?

Der gefährlichste Mann Europas?
Vielleicht hat Griechenland ja nur auf einen wie Alexis Tsipras gewartet – einen selbstbewussten jungen Mann, der keine Angst davor hat, die Welt zu verändern

Königin trifft auf Kümmerin
Angela Merkel ist nur noch Verwalterin der Sachzwänge. Mit Hannelore Kraft bietet die SPD nun eine formidable Gegenspielerin auf

Die neue Kraft
Die SPD triumphiert und gewinnt an diesem Abend zusätzlich eine Kanzlerkandidatin. Das Wahlergebnis zeigt: Rot-Grün ist doch eine Machtoption

Ist die Linke am Ende?
Die Linken schaffen es im Westen nicht mehr in die Parlamente. Damit ist das Lebenswerk dieses Mannes gescheitert: Wie Oskar Lafontaine eine Partei zerstört, die er mal retten wollte

Wenn Beton zu Treibsand wird
Die neuerdings unübersichtliche Parteienlandschaft bietet Chancen für Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Der linken Mitte dagegen fehlen die Machtoptionen

Gezielt brüskiert
Mitten im Wahlkampf präsentiert die Union ihren Mindestlohn als Kampfansage an die FDP. Die Kanzlerin planiert die Autobahn zu den Sozialdemokraten

Finte mit Schirmchen
Die Union will Kritikern das Betreuungsgeld mit einer Rentenerhöhung für Eltern schmackhaft machen. So nimmt der Irrsinn der schwarz-gelben Politik weiter seinen Lauf

Emanzipation ist wie Kaviar
Die Familienministerin gibt sich als moderne Vorbildministerin. Doch in ihrer Partei erneuert sie elitistische und rechte Ideen

Kleines Land, großes Signal
An der Saar gibt es eine linke Mehrheit. Aber es wird eine bürgerliche Regierung geben. Eigentliche Sieger sind die Piraten - weil sie auch im Flächenstaat siegen können

Ein mächtiges Tandem
Das Duo Kraft-Löhrmann hat bewiesen: In Deutschland kann eine Minderheitsregierung funktionieren. Dafür winkt Rot-Grün nun der Wahlsieg