Christlich-Soziale Union in Bayern
Lieber Michel
Michael Glos muss nicht mehr Wirtschaftsminister spielen. CSU-Parteichef Horst Seehofer lässt ihn gehen. Wie es dazu kam - der Briefwechsel exklusiv im "Freitag"
Merkel und die Racker
Die Stimmung in der großen Koalition ist an einem Tiefpunkt. Die Länderchefs der CDU wollen ab September zusammen mit der FDP regieren
Horst, der Helfer
Für Seehofer und die CSU ist die Zeit der Kraftmeierei vorbei
Der unaufhaltsame Aufstieg des Horst Seehofer
Gegenspieler von Angela Merkel, Kritiker des neoliberalen Konservatismus: Warum kommt die Unionsführung an diesem Mann nicht vorbei?
Kleine große Nadelstiche
Der bayerische Verfassungsrichter und frühere SPD-Landtagsabgeordnete Klaus Hahnzog über die Einschränkung der Bürgerrechte im neuen bayerischen Versammlungsrecht
Wer regiert, verliert
Die Dominanz der großen Volksparteien bröckelt immer mehr
Blauweißes Löwenfell
Auch die nächste bayerische Landesregierung wird von der CSU geführt - wirklich interessant ist, wie im Herbst die kleinen Parteien abschneiden
Es gärt unter der Oberfläche
Wer 2009 in Deutschland mit einem Lagerwahlkampf rechnet, der täuscht sich
Angst vor den Auto fahrenden Wählern
Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, über das Klimapäckchen der großen Koalition, sozial gerechten Umweltschutz und die Lehren aus Wahlkämpfen
Wir sind nicht die Partei der Besserverdienenden
Die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) über liberale Gerechtigkeit, Steuersenkungen und die Wahl im Freistaat
Wettlauf
Nach guten Argumenten muss man in der Aufregung über den Steuervorstoß der CSU lange suchen. Kritik am unsozialen Charakter des angeblich "sozialen" ...
Kreuther Karma
CSU
Mäkeln über Merkel
Unternehmen fürchten, dass ihre Investitionen in CDU und CSU angesichts von Zumwinkel-Skandal und Linkspartei-Erfolgen ohne Rendite bleiben
Zu steif zum Spagat
Die große Koalition fordert ein Opfer
Die Experten-Schlacht
Die schnelle Verabschiedung der Gesundheitsreform wird immer unwahrscheinlicher - inzwischen haben die Krankenkassen ihre Beiträge drastisch erhöht
Wo geht es eigentlich noch um die Bürger?
Eine Mehrheit findet es "unheimlich", dass selbst florierende Unternehmen keine sicheren Arbeitsplätze anbieten
Wenn die ostdeutschen Töpfe locken
Frühere oberfränkische Zonenrand-Gemeinden wollen nach Thüringen wechseln, weil sie sich von der bayerischen Staatsregierung im Stich gelassen fühlen
Wir sind wir
Die Innenminister der Länder haben beschlossen, wer unter welchen Bedingungen Deutscher werden darf
Wer den Staat aushungert
Die fast einstimmige Billigung des Koalitionsvertrags kann die Unruhe aller Beteiligten nicht verbergen
Kakophonie in schwarz
Die CDU sucht ihr Wahlprogramm
Männer ohne Eigenschaften
Angela Merkel verliert nach und nach ihre wichtigsten Leute. Die Personaldecke wird immer schmaler
Die Zugvögel
Die Früchte des neuen Nationalismus werden andere ernten
Die Trumpfkarte
Angela Merkel wird patriotisch
Die Volksparteien-Illusion
Stoiber kann nicht Merkels Müntefering sein