Computer

Kleine Datendiebe

Acht Dinge, die persönliche Informationen unbemerkt erfassen, speichern und lautlos weitergeben – mit zum Teil ungeahnten Folgen

Der unkorrekte Computer

Den nachhaltigen PC gibt es nicht: Auf unseren Schreibtischen stehen Ergebnisse von Menschen- und Rohstoffausbeutung. Ein Überblick über Bauteile und Arbeitsbedingungen

Eine Trophäe – oder mehr?

Microsoft hat für 8,5 Milliarden Dollar den Internet-Telefonie-Dienst Skype gekauft. Aber warum? Es gibt für Microsoft viele Nach- und wenige Vorteile. Eine Aufstellung

Von Browsing bis Hasenporno

Sollte es wirklich einmal so weit kommen, dass der Körper als Puffer für die direkte Umsetzung unserer Gedanken umgangen werden kann: Gnade uns Gott!

Udo Jürgens: "Die Welt ist eine Google"

Früher klang die digitale Welt kühl und elektronisch. Heute widmen sich Udo Jürgens, ein klassischer Chor und Bands wie Attwenger dem Netz – mit Maultrommel und Klavier

Algorithmen sind mein Leben

Google, Datenschutz und Politbarometer: Die Welt hat eine mathematische Grundlage. Aber gilt Mathematik noch als lebensferne Streberdisziplin? Eine Spurensuche

Streifchen am Horizont

Spielen, Wissen, Verlieren – was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Vier Visionen für eine ferne nahe Zukunft

Bedrohter Kulturraum

Cyberwar: Das Internet nimmt als Schlachtfeld Formen an. Auf „Cablegate“ folgt nun der Info-Bürgerkrieg

Dunkle Wolken

Zeitgemäßes Cloud-Computing entpuppt sich als anfällig für kommerzielle Interessen der Cloud-Betreiber. Abhilfe könnte ein alter Bekannter schaffen: privates Filesharing

Wetter ist nicht Klima?

Vielleicht doch: Ein Internetexperiment soll klären, ob Wolkenbrüche, Stürme und Dürren im Zuge der Erderwärmung zunehmen

Der Wurm drin

Der Angriff auf die iranische Nuklearanlage und der gerade bekannt gewordene Vorfall in einer US-Militärbasis weisen auf einen vermehrten Einsatz von Cyberwaffen hin

Unter falschem Namen

Chaos Computer Club zeigt: Der neue Personalausweis macht Identitätsklau leichter statt schwerer. Das Innenministerium leugnet das Problem

Regeneratives Rechnen

Computer stoßen an ihre technischen Grenzen. Liegt die Zukunft der Datenverarbeitung in biologischen Überlebensstrategien? Ein Gespräch mit Computerwissenschaftler Dennis Shasha

Folge dem Weg des Geldes!

Transparenz bedeutet mehr als nur lange Tabellen. Deswegen haben Studenten ein Programm entwickelt, das die engen Verbindungen zwischen Politik und Wirtschaft aufzeigt

Der Wahrheitswahrnehmer

Clay Shirky wird „Internet-Guru“ genannt. Dabei glaubt er bloß an Freiheit und fragt sich: Kann die Gesellschaft mehr vom Netz haben?

Wesenstest für Klima-Kritiker

Ein Skeptiker des Klimawandels wurde in Großbritannien intensiv von der Polizei verhört – fast wie ein Terrorist.

Alle Macht für Apple?

Erst die Musikindustrie, jetzt die Verlage? Der Computerschrauber aus Kalifornien macht sich die Medienbranchen Untertan. Wird er zu mächtig? Eine Debatte

Das Ruby-Slippers-Phänomen

Handy, ­Computer, App – Erfindungen, die keiner bestellt hat. Erst im Alltäglichwerden des Hypes lernen wir, wofür die Technik schon immer gut war

Es ist ein iPad!

Das Warten hat ein Ende. Die Frage ist nur: Weist Apples neueste Wunderwaffe in die Zukunft der Mediennutzung – oder ist der iPad bloß ein überdimensioniertes iPhone?

Spannender als Seepferdchen

Alle warten auf Apples neuen E-Reader. Wenn die Mac-Bauer den Erfolg von iPod und iPhone wiederholen können, dürften Kindle und Konsorten bald im Technikmuseum landen

User ohne Eigenschaften

Die Apps genannten Applikationen auf Smartphone und im sozialen Netzwerk organisieren Erfahrungen, nachdem Sinnlichkeit ausgelagert ist. Kein Grund zum Pessimismus

Die Schizophrenie der Zahlschranke

Der Paid Content des Springer-Verlages ist über Google umsonst zu bekommen - und das ist vom Verlag gewollt. Trotzdem könnten bald alle im Netz zahlen.

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung