Depression

Sie sehen ja übel aus!

Pharmakonzerne und Ärzte geben sich alle Mühe, neue Krankheitsbilder zu kreieren. Der Selbstoptimierungsdruck macht etliche Menschen zu willigen Patienten

Der Schoß ist fruchtbar noch

Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen

Ein Trip gegen die Angst

Die Hippies sahen im LSD den Schlüssel zum Glück. In Zukunft wird es etwas weniger, aber konkreter sein: LSD heilt psychische Krankheiten

Willkommen im Club

Politik und Konzerne definieren soziale Kontakte neu. Freundschaften sollen nun bestimmten Zwecken dienen

Wie aus dem Nichts

Bürgerrechtler schlagen Alarm: Mit unseren Daten verdienen Firmen viele Milliarden. Nirgends ist der Markt größer als in den USA

Eine verschleppte Depression

Das Wachstum bricht ein. Deutschlands fehlender Mut zu einer aktiven Investitionspolitik wird zum weltweiten Risiko

Der Umgang mit dem Unvorstellbaren

Der Fußballprofi Andreas Biermann, der 2009 seine Depression öffentlich gemacht hatte, hat sich selbst getötet. Die Fußballwelt trauert respektvoll, der Boulevard nicht

Bis zum bitteren Ende

Ein kluger Band über Gesundheitspolitik erklärt, wie Sparprogramme töten – und Proteste Leben retten können

Ich ist tot

Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?

Man gibt nicht auf

Müde geht die Welt zu Ende, die Tilli Ritter in Berlin ein letztes Mal in Berlin repräsentiert: "Großer schwarzer Vogel" versucht sich atmosphärisch an Depression

Nach dem Knock-out

Gehirnerschütterungen wurden im US-Football lange nicht ernst genommen. Das änderte sich, als vor 20 Jahren der junge Spieler Troy Aikman schwer am Kopf verletzt wurde

Geld schlägt aufs Herz

Auch wohlhabende Menschen leiden unter ihrem sozialen Status. Sie errichten oft eine Mauer gegenüber ihrem Umfeld

Sehnsucht nach "normal"

Wenn Kinder heute Probleme machen, ist der Befund oft medizinisch. Und die Therapie immer häufiger pharmakologisch

Zehn Monate für zehn Sekunden

Die 19-jährige Danielle Corns hat während der London Riots ein Paar Schuhe in einem Geschäft aufgehoben und auf die Straße gestellt. Dafür soll sie nun ins Gefängnis

Konjunktur der Leiden

Gefühle sind was schönes? Wissenschaftlich betrachtet ist die Idee höchst naiv. Denn in Wahrheit bilden Emotionen das Fundament unterschätzter Volkspathologien

Eine Billionen Dollar schwere Chance

Steve Keen warnte vor der Finanzkrise, als OECD und Fed noch Stabilität und Wohlstand prophezeiten. Jetzt sagt er: Nur die Abschreibung privater Schulden könnte helfen

Sparen, sparen, sparen

Das Schulden-Dilemma ist Symptom und Konsequenz einer tieferen Krise: Der Eurozone droht ein Ende des Aufschwungs. Ein Prozent Wachstum 2011 wäre schon respektabel

Psycho-Ei und Seelen-Henne

Aber wer war zuerst da? Zwei von fünf Europäern ticken nicht ganz richtig im Kopf, sagt die Forschung. Nach den sozialen Ursachen fragt sie nicht

Urbane Klumpen in grauer Substanz

Das ist aber bunt hier! Wenn Neuroforscher dem Hirn beim Denken zugucken, erkennen sie vor allem eines: dass das Leben Spuren im Kopf hinterlässt

Der Krankmacher

Peter Zickenrott verdiente lange Jahre sein Geld als Berater für Armee-Unwillige. Das Ende der Wehrpflicht zwingt ihn nun umzudisponieren

Ganz kleine Korrekturen

Willst Du die Krankenkassen nicht belasten, dann pflege einen gesunden Lebensstil, sagen jetzt auch Politiker. Aber was ist das eigentlich – Lebensstil?

Der Code des linken Geistes

Die politische Rechte liebt Gene – sie sollen Armut und Seelenleiden erklären. Die Forschung kann da nur den Kopf schütteln

Mehr, mehr, mehr

Englische Wissenschaftler haben kürzlich eine Studie abgeschlossen, die eine Verbindung zwischen Internetsucht und Depression nahelegt. Aber ab wann ist man süchtig?

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung