Deutsche Demokratische Republik

Wenn Menschen wie verbrannte Steine aussehen
Friedrich Schorlemmer im Gespräch mit Wolfgang Ullmann

Die Einsamen
Gerhard, Heinz und Burkhard leben hinter einer selbst gebauten Mauer auf einem Hof in der Uckermark. Täglich zieht Gerhard die Mauer höher

Nicht mehr unterwegs
Zum Tod des Schriftstellers Fred Wander (1917-2006)

Kiesel im Fluss
Die erste Ausgabe der Wochenzeitung "Sonntag" - eines der Vorgängerblätter des "Freitag" - erscheint

BND-Skandal
Die ehemaligen Bürgerrechtler sind sprachlos

Du bist, was du warst, und du wirst, was du tust
Oder was ein Spiralblock, ein Roman und eine nie gekaufte Golduhr miteinander gemein haben

An der unsichtbaren Front
Eine BND-Unterlagen-Behörde muss her!

Unter den Linden
Luc Jochimsen auf ihrem Weg vom Establishment zur Linksopposition

Kaliningrad is alive
Ein Reisebericht von Karsten Laske (Text) und Max Penzel (Bild)

Wie es wirklich gewesen ist
Wolfgang Gerschs lobenswert leichthändiger Gang durch DEFA- und DDR-Geschichte

Welcome, Defa!
Zwei Publikationen der DEFA-Stiftung belegen das weltweit wiedererwachte Interesse an der DDR-Filmgeschichte

Sturzgeburten vermeiden
Bodo Ramelow, Fusionsbeauftragter der Linkspartei, warnt vor Tempo-Einlagen bei einer Vereinigung mit der WASG

Wenn die Leitkultur zur Märchenkultur wird
Dem Interpretationsfieber scheinen ebenso wenig Grenzen gesetzt wie dem Hang zur Verdrängung

Im freien Fall
Alle sprechen von "schrumpfenden Städten". Doch im Osten Deutschlands veröden ganze Regionen. Plädoyer für einen geordneten Rückzug

Ins gemachte Bett
Verführerische Mischung - Bettina Röhl öffnet die "Akte Konkret"

Chronik der Ereignisse 1986
26.4. Im Block 4 des Reaktors Tschernobyl fällt das Notkühlsystem aus. Die Notabschaltung misslingt, um 1 Uhr 23 explodiert der Reaktorkern. Die ...

Die Welt am Draht
In den DDR-Medien war Tschernobyl auch ein Anlass, vorsichtig auf Distanz zu Gorbatschow zu gehen

KP
Zur Erinnerung an den Leipziger Philosophen Klaus-Peter Noack (1942-2006)

Geschlossener Raum
In Malou Berlins Debüt-Roman "Zeit bis Mitternacht" geht es noch einmal ins Berlin der Mauerzeit zurück

Im Zuge der Entwicklung
Das einstige Ostberliner Interhotel Unter den Linden wird abgerissen. Eine letzte Übernachtung

Im Regen der Geschichte
Erich Loests Roman über den 17. Juni 1953 ist ein Musterbeispiel realistischer Erzählkunst

Deutschland killt den Superstar
Eine Leipziger Ausstellung zu "Jugend und Musik in Deutschland" macht Popmusik zur Geschichte

Fiktion der Heimat
Franz Fühmanns "Ruppiner Tagebuch" aus dem Nachlass

Leben im Zwiespalt
Der Germanist Werner Mittenzwei resümiert sein Rolle als Intellektueller in der DDR