Deutsche Demokratische Republik

Unbequem(r)
Eine Verwechslung? Unvermittelt steht Castorf als der Rebell da, zu dem ihn die DDR gemacht hat

Leipzig schießt
Die Frühjahrsbuchmesse als Ort "der Anwendung unmittelbaren Zwanges" durch Feldjäger der Bundeswehr

Wer alles schlucken will, wird sich übergeben
PDS-Vorsitzender Lothar Bisky über Kanzlersuppen, imperiale Neigungen und die Europawahl als Härtetest

Andere, bessere und garstige Lieder
Am Anfang stand die "Demokratisierung Europas" durch Gesang, am Ende sollte die Gitarre in die Ecke gestellt und diskutiert werden

Spuren eines trotzigen Mannes
Eine im Aufbau-Verlag erschienene Biografie gibt dem Autor seine historische Bedeutung zurück

Glückwunsch, Horst Köhler!
Der neue Bundespräsident steht in der Tradition und garantiert Zukunftsfähigkeit

Warum ich kein Demokrat mehr bin
Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ...

Ein Eisbrecher
Egon Bahr über Günter Gaus

Leckere graue Ostschrippe
Peter Richters fröhliche Wortmeldung "Blühende Landschaften"

Prinz Friedrich, Frau Paschke und Valmont
Erinnerungen an das TIP, das "Theater im Palast" der Republik

Genehmigungsfreier Osten
Der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) zu Experimenten, Leuchttürmen und besonderen Zonen

Welcome, Polonia!
Ein Gruß an die schlesischen Nachtigallen

Historische Ressentiments stehen genug bereit
Das kulturell-geistige Gleichgewicht im neuen Europa wird sich verändern, auch wenn die Neuzugänge keinen einheitlichen Block bilden

Insel der verlassenen Seelen
War es nur der Testlauf, um im nächsten Schritt die Märkte Osteuropas zu erobern?

Wir lieben uns doch alle
Angelika Klüssendorfs Erzählungsband "Aus allen Himmeln"

Polyphonie
Deutschland auf dem Weg nach pOst-West?

Fahrlässiger Umgang mit der Ressource Geist
Ein Gutachten fragt nach dem Verbleib der Ostberliner Wissenschaftlselite und ist geeignet, die derzeitige Bildungsdiskussion herauszufordern

Der Reiz der Oberfläche
Die Berliner Künstlerin Cornelia Schleime erhält den Gabriele-Münter-Preis

Schwester, unbekannte Schwester
Das Kunsthaus Dresden auf Spurensuche

Die Schatten des Verlassenen
Die Berliner Historikerin Ruth Kibelka schrieb eine Geschichte über Menschen im "Memelland" der Nachkriegszeit

Die verlorenen Träume
Die deutsche Einheit im Spiegel einer Leipziger Langzeitstudie

Brechts Maîtresse
Der Roman, der 2003 den Prix Goncourt bekommen hat, ist kein Höhepunkt deutsch-französischer Kulturbeziehungen

13 Zeilen Spartacus
Ein Erfahrungsbericht

Links, kommunistisch und antisemitisch?
Thomas Haurys Studie über die frühe DDR