Deutsche Demokratische Republik

Ein Elefant steht vor einer Menschenmenge auf dem Alexanderplatz in Berlin. Im Hintergrund ist das Centrum-Gebäude zu sehen.

Für alle und keinen

Auf dem Alexanderplatz konnte man früher von der großen Welt träumen. Seitdem diese hierher kam, ist der Platz nur noch Provinz

Als die Flüsse schäumten

Eines steht fest: Der Natur geht es heute deutlich besser. Erinnerungen an die Umweltverschmutzung im Ostblock

Friedrich Schorlemmer spricht zu einer Menge, Günter Schabowski im Hintergrund, Berlin, 4. Nov. 1989.

Staatsfeind Nr. 1

Friedrich Schorlemmers politische Autobiografie zeigt uns einen Menschen, der die Kraft des Symbolischen erkannt hat

Benjamin Netanjahu steht vor israelischen Flaggen und legt die Hand ans Kinn.

Um der Staatsräson willen

Wenn Kanzlerin Merkel heute Israels Premier empfängt, muss sie dessen Siedlungspolitik öffentlich kritisieren. Es sei denn, sie will sich in der EU weiter isolieren

Ornament und Alltag der werktätigen Masse

Die Ausstellung "Geschlossene Gesellschaft" in Berlin kommt an. Begleitend fand ein Symposium statt. Dort stellte sich die Frage: Was ist wirklich spezifisch für die DDR?

Das Gesetz der Flügel

In Weimar erlebte der deutsch-deutsche Bilderstreit 1999 seinen Höhepunkt. „Abschied von Ikarus“ will Kunst der DDR nun anders zeigen

Eine Hand mit einem roten Messer schneidet zwei Pilze im Gras.

Kulturelle Verzierungen

Man kann einen Feiertag dazu benutzen, durch den Wald zu streifen und Pilze zu suchen. Aber warum tut man so etwas?

Frau liegt auf einer Couch, Kopf auf Kissen, im Hintergrund Porträt eines Mannes.

Born in the GDR

Nach einem so tiefgreifenden Umbruch wie dem Mauerfall leiden viele Ostdeutsche an psychischen Langzeitfolgen, sagen Psychologen. Immer mehr begeben sich nun in Therapie

Ein Mann sitzt an einer Orgel und blickt zur Kamera. Notenblätter sind aufgeschlagen.

Schlag ins Kantor

Der Leipziger Thomanerchor wird in diesem Jahr 800 Jahre alt. Über die NS-Karriere des bedeutenden Kantors Günther Ramin wird bei den Feiern kaum ein Wort verloren

Einkehr im Paradies

Erich Honecker besucht die Bundesrepublik. Mit seiner Rede in der alten saarländischen Heimat sorgt er für Verwunderung: Grenzen sollen nicht länger trennen

Nicht sehr teuer

Mit dem Luxemburger Abkommen von 1952 sollen die in der NS-Zeit verfolgten und ausgeplünderten Juden entschädigt werden. Die Zustimmung im Bundestag fällt knapp aus

Occupy Pose!

Pussy Riot nutzen das Aufmerksamkeitsprivileg des Pop: mit Provokation, und ikonisch verwertbaren Bildern. Das hilft der romantischen Vorstellung von Rebellion

Große Menge Menschen, viele mit Deutschlandflaggen und Deutschlandfarben, blicken gespannt nach oben.

„Wir wissen nicht mehr weiter“

Gesellschaftliche Systeme sind als Folge von narzisstischen Störungen in früher Kindheit erklärbar, sagt Hans-Joachim Maaz in seinem Buch „Die narzisstische Gesellschaft“

Die wollen nur reden

Gut, dass es euch gibt, liebe Mitbürger! Ihr habt jetzt auch ein Label gefunden. Toll! Wozu allerdings, ist uns unklar

Ein Mann rudert in einem Boot auf einem See, während viele Menschen im Wasser schwimmen.

Nicht mehr balla, balla

Vor dem Mauerfall begegneten sich am Balaton Menschen aus Ost und West. Danach verschwanden die Massen. Was ist geblieben?

Katalysator Hass

Als in Rostock-Lichtenhagen Molotowcocktails fliegen, sind es die Deklassierten, die aufbegehren. Ausländerhass spielt eine Nebenrolle, er ist nur Mittel zum Zweck

MS Stubnitz im Hafen von London bei Nacht mit Skyline im Hintergrund.

Ahoi, MS Sound

Die MS Stubnitz schippert derzeit über die Themse. Wie schafft es ein altes Heringsfangschiff der DDR nach London? Als schwimmendes Kulturprojekt während Olympia

Comic-Zeichnung: Gebäude mit

Erinnern mit dem Hammer

Der Comic "Berlin – Geteilte Stadt" illustriert bewegende Einzelschicksale, kann den Geschichtsunterricht aber nicht ersetzen

Sängerin in schwarzem Kleid singt vor Tänzerinnen in silbernen Kostümen und Zylinderhüten.

Karola gegen die Hydra

Der Sender kommt nicht zur Ruhe und er wird es für längere Zeit auch nicht. Es liegt an den schlechten Strukturen, welche über die Jahre geschaffen wurden

visionsbar

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung