Diskriminierung

Aufstand der bösen Körper

Ibram Kendi hat eine Kampfschrift gegen die Benachteiligung Schwarzer in Trumps Amerika geschrieben, von der auch wir lernen können

Grüne Figur rennt, mit Sprechblasen mit Sternchen und Ausrufezeichen.

Das böse Ende

Ob Sternchen helfen? Eine geschlechtergerechte Sprache wird weiterhin eifrig gesucht

Exotismus austreiben

Das Iranische Filmfest in München richtete den Blick auf die bislang kaum bekannten Afro-Iraner

Kemal Kılıçdaroğlu hält ein Schild mit der Aufschrift

Der türkische Obama

Kemal Kılıçdaroğlu führte den Marsch für Gerechtigkeit in der Türkei an. Er ist der linke Hoffnungsträger für die Wahl 2019

Mein Azubi, bitte männlich

Eine Studie zeigt, wie Frauen bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen immer noch diskriminiert werden

Revoluzzer im Bezirk

Niklas Schenker, Jungpolitiker der Linken, kämpft für das Ende von sexistischer Werbung in Charlottenburg

Feminismus als Motor

Der Women’s March gegen Donald Trump ist der Beginn einer neuen solidarischen Bewegung – von Frauen und Männern

„Mit Material von dpa“

Der Journalismus sollte sich an seine Kardinaltugenden erinnern. Über Köln II und das Versagen der Massenmedien

Claudia Kleinert lächelt vor einer Wand mit Monitoren, auf denen Wetterkarten und ein Nachrichtensprecher zu sehen sind.

Es wird sonnig

Claudia Kleinert moderiert seit 16 Jahren das Wetter in der ARD. Dass sie bald endgültig von Wetter-Apps abgelöst wird, hält sie für extrem unwahrscheinlich

Politische Popos

Rhythmisches Wackeln mit dem Hinterteil: Das ist Twerking, ein starker Tanzstil, der sich klar gegen Diskriminierung wendet

Vitit Muntarbhorn, UN-Experte für sexuelle Minderheiten, mit Kopfhörer und Mikrofon.

Die Kraft des Backlashs

Selbst in der UN ist Schutz für LGBTI keine Selbstverständlichkeit. Ein neu eingesetzter Menschenrechtsexperte soll auf Bestreben vieler Länder wieder abgesetzt werden

"Ich will mit mir selbst im Reinen sein"

Demetri Strokov lebt als Homosexueller in Moskau und versteckt sich nicht. Damit eckt er oft an. Ein Gespräch über Diskriminierung, Hoffnung und Ziggy Stardust

Menschen halten Banner mit Fotos und türkischer Schrift. Eine Person trägt ein weißes Kleid mit roten Flecken.

Leben am Abgrund

Früher war die Türkei das liberalste islamische Land. Heute werden immer wieder Aktivisten ermordet

Echoräume

Grada Kilomba beschäftigt sich als Schriftstellerin und Professorin mit den Wurzeln des Alltagsrassismus. Ihre Reihe „Kosmos²“ wendet sich ans Theaterpublikum

Der große Unterschied

Sieben Frauen von verschiedenen Kontinenten erklären, warum Feminismus kein westliches Projekt ist

Das doppelte Handicap

Auf die Bedürfnisse der homosexuellen und transsexuellen Flüchtlinge wird zu wenig geachtet

Schulter an Schulter

Männer schätzen vor allem Männer als fähig ein. Das ist nicht neu, aber immer wieder erwähnenswert

Mann sitzt in überfluteter Landschaft vor zwei Hütten, Bananenbäume ragen aus dem Wasser.

Flucht aus der Verantwortung

Die Industriestaaten sind zwar die größten Verursacher der Erderwärmung, doch Klimaflüchtlinge weisen sie ab

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung