Diskriminierung
        
      Freiheit frisst Demokratie
Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"
      Die Verantwortung liegt bei beiden Partnern
Der Geschäftsführer der Berliner Aids-Hilfe, Kai-Uwe Merkenich über freie Entscheidungen, ethische Standards und schwulen Jugendwahn
        
      Alles nur ein Vorspiel
Die "Instruktion" der katholischen Kirche zum Umgang mit schwulen Priesterkandidaten ist ein Lehrstück in Sachen Identitätspolitik
        
      Qualität setzen
Was ist "gutes" Gender Mainstreaming?
        
      Nicht mehr im Zeitplan
Ein neuer Bundestag wird das Projekt komplett neu beraten müssen
        
      Proteste der fliegenden Besen
Die Türkei kann auf eine lange Tradition der Frauenbewegung zurückblicken. Auf dem Weg in die EU spielen die feministischen Kämpfe eine wichtige Rolle
        
      Mythen der Alliierten
Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges
        
      Endlich Grundrechte absichern
In den nächsten Wochen muss darum gerungen werden, dass der vorliegende Entwurf nicht verwässert, sondern wasserdicht gemacht wird
      Selbstbestimmt widersprechen
Bürgerinnen und Bürger bekommen ein rechtliches Werkzeug an die Hand, um sich bei Benachteiligung zu wehren
        
      Gedicht über die Schöpfung
Susan Neiman, Leiterin des Einstein-Forums in Potsdam, über Einstein als Ikone, Universalist und als Menschen jüdischer Herkunft
        
      Das Kinn auf der Brust
Ehemalige politische Gefangene - ob Loyalisten oder Republikaner - werden bis heute wie Kriminelle behandelt
        
      Ausgeklügelter Kompromiss
Der aktuelle Entwurf könnte benachteiligte Gruppen schützen. Doch wie effektiv Diskriminierungen bekämpft werden, hängt in erheblichem Maße von den Gerichten ab
      Humanismus-Abwehr
Zuwanderungsgesetz ausgehandelt
        
      Assimilation durch Kopftuchverbot
Zu Niels-Arne Münchs Artikel "Wollen wir eine Parallelgesellschaft?"
        
      Ein Stück Identität
Ist es angebracht, das "Kopftuch" moslemischer Frauen als "Flagge des islamischen Kreuzzuges" zu bezeichnen?
        
      Die Freiheit der Frisuren
Die EU-Kommission will privaten Versicherern Unisex-Tarife vorschreiben. Das tut ihnen weh, doch Schmerz muss sein
        
      Von der "Schikanepromenade" in die Zwangsarbeit
Der Arbeitseinsatz der Berliner Juden 1938-1943 und die Erinnerungen der Volkswirtin Elisabeth Freund
        
      Leben ohne Barrieren
Das Antidiskriminierungsgesetz soll bis Mitte des Jahres auf den Weg gebracht werden. Behindertenverbände stehen wieder starken Lobbygruppen gegenüber
      Eine Mauer gegen Roma
Rechtsradikale Stimmungen entladen sich vor allem gegen die Minderheit der Roma
        
      Über ein »Spiel der Geschlechter« ist mir nichts bekannt ...
Im Mai diesen Jahres war Judith Butler zwei Wochen lang Gast der American Academy in Berlin. Per E-mail beantwortete sie einige Fragen zu neuesten Stand der Queer-Bewegung
        
      Die unbeglichene Schuld
Nach der Entschädigungsregelung für die Zwangsarbeiter der Nazis sehen sich Regierung und Kongress mit dem Ruf nach Reparationen für 246 Jahre Sklaverei konfrontiert
        
      Dunkel
Die Themen »Frauen« und »Mobbing« sind Neuland für die Militärforschung
        
      Die Routine der Indifferenz
Warum eine neue Form des Umgangs mit Geschichte gerade Konjunktur hat, aber eigentlich eine Zumutung ist
        
      Diskussion nach der "Serum-Methode"
Therese Neuer-Miebach über die Verengung molekularbiologischer Forschung, die Fragwürdigkeit gentechnisch hochgezüchteter Medizin und die Aufgaben des Ethik-Rats