Dokumentarfilm
Wie in der Familie
Die Teheraner Regisseurin Negar Tahsili über ihren Dokumentarfilm "Wee-Men or Women", über Klischees vom Iran und warum eine Reaktion mehr sagen kann als ihre Ursache
Das Echo der Wut
Der Autor und Regisseur Thomas Harlan feiert am 19. Februar 2009 seinen 80. Geburtstag. Besuch bei einem faszinierenden Unbekannten des deutschen 20. Jahrhunderts
Understatement in Dogubeyazt
Tayanç Ayaydn, Hauptdarsteller in dem Film "Pazar", über Handel und Wandel in der Osttürkei und die Arbeit mit einem britischen Regisseur, der die türkischen Verhältnisse besser kennt als mancher Einheimische
Das hohe Che
Der Revolutionär als Leitmotiv: in einem eigensinnigen Film von Steven Soderbergh und auf den Körpern von Diego Maradona und Mike Tyson
Magic Mayer
Der Film "Here we come" erzählt, wie Breakdance dank Harry Belafonte und Westfernsehen nach Dessau oder Görlitz kam
Unbehaust
"Still Life" von Jia Zhang-ke
Dein unbekannter Bruder
Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007
Produkt Politiker
Der polnische Filmemacher Marcel Lozinski über die Beraterkultur in der Politik nach dem Fall der Mauer
Der Mensch ist das Medium
Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen
Menschenversuche
Mit dem zunehmenden Erfolg der dokumentarischen Formate in Film und Fernsehen verkompliziert sich der Status der "Protagonisten"
Die Regeln des Realen
Dokumentarfilme auf den "Visions du réel" in Nyons suchen die Befreiung aus eingefahrenen Mustern
Beobachten, nicht verstehen
"L´Enfant - Das Kind" von Jean-Pierre und Luc Dardenne zeigt die belgischen Regisseure als Meister sowohl der einfachen Filmsprache als auch des unsentimentalen Mitgefühls
Rote Socken
Ein "Dokumentarfilm" über Klaus Wagenbach
Der existierende Realismus
Unter den hiesigen Nachwuchsproduktionen ragen die Dokumentarfilme heraus
Das zentrale Gefühl ist Melancholie
Der kubanische Regisseur Fernando Pérez über seinen neuen Film "Suite Havanna", der den Alltag in Kuba dokumentiert, und den andauernden Traum von einer besseren Welt
Geschichte nach Art des Strategen
Errol Morris porträtiert den ehemaligen amerikanischen Verteidigungsminister Robert S. McNamara in "Fog of War"
Mit geschärftem Blick
Von Zschornewitz bis zum Arpanet - filmische Expeditionen auf dem realen und virtuellen Terrain von Kultur und Alltag
Gefühle wirken echt
Eine Tagung in Köln setzte sich mit der zunehmenden "Formatisierung" der Dokumentar-Sendungen im Fernsehen auseinander
Endlich im Rampenlicht
In "Standing in the Shadows of Motown" kommen die bislang namenlosen Detroit-Studiomusiker des legendären Motown-Labels zu Wort
Letzte Party
Eine Reihe von Filmen zum Thema AIDS
Osteuropäische Welten im Spiegel
Von der Nostalgie für alte Zeiten über das Einrichten in der Gegenwart bis zum Fernweh nach dem Westen
Brennpunkt
In Kassel schließt am Wochenende ein soziales Archiv namens Documenta11
Geschichtswerkstatt
Die Berliner Filmfestspiele 2002 bewiesen Mut zur Ernsthaftigkeit
Alltag in den Anden mit süßem Schwein
Das Interesse der Kinder ist größer als das Angebot vermuten lässt, gewünscht wird weniger "pädagogisch wertvolles", sondern mehr ästhetische Seh-Erziehung