Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Wessen Freiheit der Forschung?
Beim "March for Science" feierte sich das wissenschaftliche Establishment selbst. Dabei wäre durchaus auch Selbstkritik angebracht

Falsche Propheten
Wer Trump mit Romanen von Roth oder Sinclair erklären will, wird nur bedingt fündig
Schöne neue Welt
Wir leben in einer Dystopie: Was wir von Aldous Huxleys Roman "Schöne Neue Welt" über alternative Fakten und Manipulation lernen können
Protest der reinen Vernunft
Weltweit demonstrieren Menschen gegen Wissenschaftsfeindlichkeit. In Berlin knüpft der Protest an viele Diskussionen der letzten Monate an
Gleichgewicht des Schreckens
Das Kim-Regime beseelt die Überzeugung, als Atommacht mit den USA auf Augenhöhe verkehren zu können
Schlecht fürs Geschäft
Werbekunden machten Druck: Bill O'Reilly, Star-Moderator beim rechten Sender Fox News, muss wegen Sexismus-Vorwürfen gehen. Auch um eine größere Debatte zu vermeiden
Atomkrieg wird wieder denkbar
Ein Großteil aller nuklearen Sprengköpfe befindet sich in Händen von Männern, die bereit sind, sie zu benutzen. Ein alarmierender Gedanke
„Wozu der ganze Mist!“
Was ist los in einer gereizten Gesellschaft, wenn jede Verständigung scheitert? Heinz Bude und Jakob Augstein über die politische Stimmung in Deutschland
Trump beißt sich frei
Der US-Militärschlag gefährdet die Kooperation mit Russland im Bürgerkriegsland. Dabei hatten sich Trump und Putin in ihrer Syrien-Politik zuletzt erstaunlich angenähert
Heute dürfen sie weinen
Wisser, Böldl, Strunk und Kollegen: Wie Schriftsteller das Männlichkeitsbild neu verhandeln

Im Strudel
Die Debatte um die Wikileaks-Enthüllungen zeigt: Gut und Böse sind immer schwerer lokalisierbar. Was also kann man tun?
Europa hat’s vorgemacht
Alte Industrien zu reanimieren, ist kein Alleinstellungsmerkmal von Donald Trump. Es gibt dafür historische Wurzeln

„Ich würde sie wählen“
Die US-Bloggerin und Demokratin Alana May Johnson hat ein Foto-Fan-Archiv für Bundeskanzlerin Angela Merkel angelegt. Warum nur?
„Sie haben uns im Stich gelassen“
Der syrische Autor Sami Alkayial über Trumps Angriff, das Versagen der internationalen Linken und Wege aus dem Bürgerkrieg
Einfach mal blank ziehen
Zur Genugtuung der meisten Verbündeten hat Präsident Trump mit seinem Angriff auf Syrien gezeigt, dass die Amerikaner wieder die Alten sind

Freiluftgefängnis in Syrien
Präsident Trump bricht doch nicht mit Riad. Das produziert sonderbare Ergebnisse
Im Angriffsmodus
Donald Trump spricht in offensichtlicher Anspielung auf seinen Vorgänger von „roten Linien“, die Präsident Assad überschritten habe. Und nun er selbst überschreiten will?
Gut verlinkt
Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete
In schlechtester Tradition
Was wie ein Gefühlsausbruch scheint, ist in Wahrheit eine eiskalte Strategie: Wie sich der US-Präsident der Lüge bedient

Waffen und Schokolade
Deutschland erzielt riesige Handelsüberschüsse. Seit Trumps Amtsantritt wird die Kritik daran lauter
Zeit für die Demokraten
Warum das Scheitern von „Trumpcare“ Grund zur Hoffnung in schlechten Zeiten ist
Brandrodung beim Klimaschutz
Trumps Dekret signalisiert das Ende der US-Dominanz im Kampf gegen den Klimawandel. Doch andere Akteure stehen bereit, um für die USA einzuspringen: zum Beispiel China
„Es gibt quasi-nukleare Staaten“
Der Friedensforscher Otfried Nassauer über Präsident Trump, eine nukleare Selbstermächtigung Europas und die Teilhabe Deutschlands an US-Atomwaffen
Mach kaputt, bau auf
Die Mühlen mahlen langsam beim Rückbau von Obama-Amerika. Das wird bei Trumps erster Rede vor dem Kongress offenbar