Emotion

Main articles

„Ich reiße die Klappe auf“

Wendy Carlos inspirierte Robert Moog und schrieb Filmmusik für Stanley Kubrick. Warum kennt ihren Namen heute kaum jemand?

Abstrakte Darstellung von Augen mit Euro-Münzen statt Pupillen, über schwarzer Sonnenbrille.

Neid? Ja, bitte!

Niemand will ein Neidhammel sein. Dabei legt diese Emotion nur die Interessengegensätze einer Gesellschaft offen

Symmetrische Rorschach-Test-ähnliche Darstellung von vier schwarzen Profilen auf rosa Hintergrund.

Voll schuldfähig

Die psychiatrischen Gutachten des Mörders von Walter Lübcke und des Halle-Attentäters bezeugen Kalkül und fehlende Reue

Große Menschenmenge demonstriert in Athen, mehrere Busse stehen auf der Straße.

„Ein Moment der Gerechtigkeit“

Fünfeinhalb Jahre hat das Kollektiv Golden Dawn Watch den Prozess gegen die faschistische „Goldene Morgenröte“ begleitet. Ein Gespräch über die nun ergangenen Urteile

Zwei junge Männer mit Brillen betrachten einen kleinen Vogel, der auf einem Finger sitzt.

Fit, dein Schritt

Beat-Poet Peter Orlovsky elektrisiert sich und uns auch heute noch

Westen war gestern

Warum man die Welt mit anderen Augen zu sehen beginnt, wenn man Pankaj Mishra liest

„Sorry, tut mir leid, das zu hören“

Die Neurowissenschaftlerin Rebecca Böhme erklärt, warum eine Mitleidsbekundung am Bildschirm es nicht mit der Hand auf der Schulter aufnehmen kann: Wir brauchen Oxytocin

Elsa Koester
Blick durch Fernglas: Menschen im Park, Zug, Radfahrerin vor Stadtkulisse. Maske und Handschuhe.

Wir betreten jetzt eine neue Welt

Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?

Wer bin ich denn jetzt?

Rachel Cusk wundert sich über das Schweigen, das Schwangerschaft und Geburt umgibt. Und bricht es

In der Kathedrale

Das Krankenhaus ist nicht nur Gesundheitsfabrik, es ist Schauplatz der eigenen Lebenserzählung

Hausmeister des Hirns

James Leyland Kirby packt das Thema Demenz mit einer Reihe von Alben an und ergründet unser aller Unfähigkeit, uns zu erinnern

F**** euch!

Warum regt uns Sprache so auf? Elf Versuche einer Erklärung

Collage mit Protestierenden, Fahnen, einem wütenden Emoji und einer Geste der Ablehnung.

Der Blick nach unten

Das Ressentiment ist eine wichtige Treibkraft im sozialen Protest - links wie rechts. Gibt es dennoch entscheidende Unterschiede?

Der Anderen Last

Im Zuge des Rechtsrucks wurde viel über kalte Wut diskutiert. Lasst uns lieber über Mitgefühl reden

Thermisches Bild einer Gruppe von Menschen, die sich auf dem Boden befinden.

Schreck lässt nach

Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?

Tiere sehen dich an

Chloé Zhao erzählt in "The Rider" von Träumen und Grenzen im provinziellen Amerika

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung