Emotion

Schrei! Lass alles raus

Gefühlslotung ist en vogue. Liebe und Hass etwa werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung

Gott unterwerfen

Fethi Benslama hat mit radikalisierten Jungs aus der Banlieue gearbeitet. Sein Essay „Der Übermuslim“ erklärt deren Psyche

Menschen blicken mit besorgten Gesichtern nach oben, einige halten sich die Hände vor den Mund.

Unglaube und Angst

Viele hatten nicht damit gerechnet, umso größer ist nun der Schock: Trump hat die Wahl gewonnen. Eine Analyse aus New York

¯\_(ツ)_/¯

Emojis werden so oft genutzt wie noch nie. Welche Rolle spielen sie in unserer digitalen Kommunikation?

Papp-VR-Brille mit zwei runden Fenstern, in denen Delfine zu sehen sind.

Die Welt im Kästchen

Die virtuelle Realität erobert den Journalismus. Das bringt auch dem Betrachter mehr Freiheiten

Das Ende naht

Die Prepper-Bewegung rüstet sich gegen bevorstehende Katastrophen. Das deutsche Portal „Vorbereiter“ zeigt hierbei rechte Tendenzen

Hymne

Nach Paris drückten viele Menschen ihr Mitgefühl durch das gemeinsame Singen der Marseillaise aus. Denn Hymnen stiften Zusammenhalt, sorgen aber auch für das Gegenteil

Eine Frau mit Kopftuch umarmt ein Kind. Ein Mann beugt sich über eine Wasserflasche.

Das Stück dieser Tage

Aischylos’ Tragödie „Die Schutzflehenden“ könnte der Flüchtlingsdebatte eine historische Tiefe geben, die ihr guttäte

Zwei weiße Schaufensterpuppen in Kleidern, eine mit Schmuck, vor floraler Dekoration.

Geld schlägt aufs Herz

Auch wohlhabende Menschen leiden unter ihrem sozialen Status. Sie errichten oft eine Mauer gegenüber ihrem Umfeld

AA+! CC-! Es ist so simpel

Du brauchst dir von dieser Moderatorin nur das mit dem Dax erklären zu lassen: Wie sich der Casino-Kapitalismus durch die Krise zum ­Medienkapitalismus wandelt

Abgeschaltete Gefühle

Warum weinen wir nicht mehr, wenn wir Dramen anschauen? Über die Relevanz der zeitgenössischen Bühne aus einer radikal emotionalen Perspektive

Kaufe mich ganz unbemerkt

Auf der Suche nach dem Kaufreiz im Menschen bedient sich die Werbebranche bei der Hirnforschung. Aber wie weit kann Manipulation wirklich gehen?

Im Nebel der Aufklärung

Der amerikanische Künstler James Turrell hat das Kunstmuseum Wolfsburg mit einer riesigen Lichtinstallation beglückt

Ganz normale Menschen

Ist der Mensch eine Bestie? Die Soziologie sagt Ja: Im falschen Umfeld ist fast jeder zum Töten bereit. Doch wie lässt sich verhindern, dass es so weit kommt?

Der Mensch ist das Medium

Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Sexualität und Freiheit

In der modernisierten Moderne zerfällt die bürgerliche Institution der Ehe. Über ödipale Verstickungen, romantische Liebe, die Chancen der Wahl und die Aufgabe der Psychoanalyse

Inside Teenage Angst

Der erste Blick dieses Filmes geht in den Himmel. Er ist blau, man sieht einen Strommast und hört die Geräusche Sport treibender Kids. Zeit vergeht, ...

Gefühle wirken echt

Eine Tagung in Köln setzte sich mit der zunehmenden "Formatisierung" der Dokumentar-Sendungen im Fernsehen auseinander

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung