EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

„Es geht um Armut“

Der britische Künstler Jeremy Deller hat einen Interviewfilm über den Brexit gedreht. Auf einfache Fragen bekam er dabei oft die durchgeknalltesten Antworten

Boris Johnson hält einen Bullen an der Leine. Ein Mann im Hintergrund.

Kein Deal, keine Frage

Johnsons Brexit sollte vom Volk bestätigt oder verworfen werden. Es braucht Neuwahlen

Jeremy Corbyn, Parteivorsitzender der Labour Party, spricht vor rotem Hintergrund.

Das Volk ist der Souverän

In diesen entscheidenden Wochen für die britische Demokratie muss sich das Land dem Handstreich einer intriganten Regierung widersetzen, fordert Jeremy Corbyn

Roter Chart zeigt fallende Kurse vor rotem Hintergrund mit horizontalen Linien.

„Unsicherheit wie 2007“

Claus Michelsen nennt die globalen Gründe für den Abschwung und staunt über den Unsinn der Schuldenbremse

Ein Notizbuch mit der Aufschrift

Teile und herrsche

Die von Boris Johnson angeordnete Parlamentspause ist ein Schritt aus dem Populismus-Lehrbuch. Sein Ziel ist mehr Macht – und ein Brexit nach dem Geschmack seiner Eliten

Boris Johnson mit Union Jack und walisischer Flagge auf Eis.

Klamauk rules

Boris Johnson wird wohl Premier. Linke Kritik am Brexit findet kaum Gehör

Boris Johnson im Profil, mit blondem Haar, blickt nach unten.

Der Favorit

Boris Johnson kann Premier werden, weil er das britische Stereotyp des egozentrischen Narren am besten verkörpert

Corbyn an der Heizung

Labour sieht bei der Europawahl ganz alt aus. Die Offenheit in der Brexitfrage hat Wähler vertrieben

Zwei Protestschilder mit der Aufschrift

Feuer beim Nachbarn

Wenn der US-Präsident zum 75. Jahrestag des D-Day von 1944 in London weilt, erinnert das zwangsläufig an Umgangsformen, wie sie einst Roosevelt und Churchill pflegten

Manfred Weber, Kandidat für die EU-Kommission, lächelt, während ein Fotograf ihn ablichtet.

Die Fallen sind gestellt

Dem künftigen EU-Parlament könnten die gewohnten Mehrheiten abhanden kommen. Emmanuel Macron hat darauf mit einer Kampfansage reagiert

Eine andere Partei

Theresa May verhandelt mehr mit dem Corbynismus als mit Labour

Fünf Dinge, die anders besser wären

Alles beim Alten: Banker kriegen eine Viertelmillion Taschengeld, Vorstände das 71-fache eines Durchschnittsangestellten – aber das Jobcenter fordert gern zu viel zurück

„Zu dir!"

Unser Wohnraum wird immer enger. Gibt es noch Gastfreundschaft? Priya Basil weiß es

Die Wurzeln der Wut

40 Jahre nach Margaret Thatchers Amtsantritt ist Großbritannien gebrochen. Ein Fußmarsch durch ein verwüstetes Land

Lasst es sein und geht!

Nach der zweiten Abstimmungsniederlage für Theresa May ist die Chance für einen geregelten EU-Ausstieg wohl vertan. Jetzt bleibt nur der Sprung von der Klippe

Die Sicherheit ist weg

900.000 Polen leben in Großbritannien. Ihre Begeisterung für das Land ist einer Bestürzung gewichen

„Wir brauchen Brüche“

Labour-Kenner Richard Seymour wundert sich, dass viele Linke in der EU eine fortschrittliche Institution sehen

Diese Kunst des Vertagens

In seiner Krise greift Europa allzu gern auf den Modus „Extend and Pretend“ zurück, um Probleme in die Zukunft zu verschieben. Die Briten machen da keinen Unterschied

Sebastian Puschner

Der Brexit in mir

Kate Connolly erforscht ihre deutsch-britische Seele. Mit Gewinn?

Am Abgrund

Premierministerin Theresa May lehnt das Kompromissangebot von Labour-Chef Jeremy Corbyn ab. Die britische Wirtschaft stellt sich auf ein Fiasko ein

Die haben doch Angst!

In London reden sich viele ein, die EU würde aus Furcht vor einem No-Deal-Szenario schon noch einknicken. Darauf wetten sollte man allerdings nicht

Letzte Runde

Die Angst vor den Folgen eines EU-Austritts ohne Deal ist Theresa Mays stärkstes Druckmittel

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung