Lizenz zum Löschen
Recherchen des "Guardian" zeigen, wie Facebook Inhalte seiner Nutzer bewertet – und entfernt. Ein unsicheres Terrain. Tötungsvideos etwa werden nicht zwingend gelöscht

Facebook im Sand
Annekatrin Hendel erinnert mit ihrem Film „Fünf Sterne“ an die Künstlerin und Freundin Ines Rastig

Gespensterstunde
Auf der App Snapchat gibt es jetzt auch aktuelle Nachrichten. Aber findet sich dort mehr als frisch geborenen Baby-Elefanten? Ein Alltagstest
Klick ins Glück
Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle

Im Strudel
Die Debatte um die Wikileaks-Enthüllungen zeigt: Gut und Böse sind immer schwerer lokalisierbar. Was also kann man tun?

Die Konsequenzen von Facebook Live
Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch
Gut verlinkt
Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete
Lahmer Sheriff
Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesjustizminister Maas den Hass im Internet eindämmen – doch anstelle der Autoren werden nur die Medien sanktioniert

Voll der Poster
Armin Rohde ist einer der wenigen Schauspieler, die alle Generationen kennen. Auf Facebook will er sie vor einem politischen Irrweg bewahren
Coming-out auf Bali
Bisher galt das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt als tolerant. Doch jetzt müssen Homosexuelle um ihre Rechte fürchten
Der Super-Sozi
Der Werber Johannes Krempl wünscht dem Kanzlerkandidaten einen Ausweg aus der Agenda-2010-Falle
Milliardäre revoltieren
Mark Zuckerberg als Alternative zu Trump? Über die gefährliche politische Agenda der Digitalkonzerne
Facebook-Feudalismus
Mark Zuckerberg geht es nicht um soziale Verantwortung. Stattdessen steckt die superreiche Technikelite dem rechtlosen Rest gnädig ein paar Almosen zu
Angriff der Meinungsroboter
Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Schlammlawinen aus den sozialen Medien zu ersticken

Clowns und Helden
Unter dem Namen „Schmalbart“ will ein Netzwerk hierzulande gegen das US-Hetzportal „Breitbart“ kämpfen. Angst weicht Agitation, endlich!
Ein Volltreffer für das Gedenken
Mit dem Projekt "Yolocaust" landete der Satiriker Shahak Shapira einen medialen Coup. Weltweit erntete er Anerkennung, aber auch Hass. Nun ist die Aktion zu Ende
Kinder gegen Social Bots
Bots könnten die Wahl zum Bundestag beeinflussen. 16 Gutachter ließ das Parlament zum Thema aufmarschieren – aber Twitter, Facebook & Co schwänzten
Tatortreiniger gratis
Die Rechercheplattform correctiv.org wird zum Fakenews-Wachtposten für Facebook. Der social media-Gigant zahlt dafür – nichts
Warum wir die Sozialen Medien retten müssen
Wie soll man mit dem Tsunami an Fake-News bei Facebook umgehen? Ein Plädoyer für die Rückkehr zu Alternativen
In Ihrem Land leider nicht verfügbar
Apple hat die „New York Times“-App in China aus dem Store entfernt, weil sie gegen „lokale Regularien“ verstößt. Wie wird das von den Chinesen aufgenommen?

Wie ihr eure Daten im Netz schützen könnt
Donald Trump kritisiert Verschlüsselungstechnologie. Doch der Schutz der Privatsphäre vor der Regierung hat eine längere Tradition als die der amerikanischen Demokratie

Das Medienjahr 2017
Welche Zahlen und Ereignisse waren 2016 wichtig und welche werden es in diesem Jahr sein? Eine Zusammenstellung
Für Räume des Respekts
Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?
Die Digitalisierungs-Pegida
In Berlins feiner Mitte zeigte eine Debatte, wie nahe sich Pegida und Digital-Evangelisten sind: Beide treibt die Lust an der Disruption der traditionellen Politik