Mein Alias und ich
Wer sich unter Pseudonym durchs Internet bewegt, schützt sich vor Überwachung. Oder garantiert nur der Klarname Sicherheit? Erkundungen in einer Debatte
Hey, die gehören mir!
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag
Regel eins: Nicht mit Mord drohen
Soldaten haben den Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht nach seinem Mitwirken in einer Kriegskomödie im Internet mit dem Tod bedroht. Brauchen auch sie einen Kodex?
Ein zartes Gewebe
Der Künstler Ai Weiwei und Google-Mitgründer Sergej Brin warnen: Apple, Facebook und die Unterhaltungsindustrie bedrohen das Internet in seinen Grundfesten
Wann platzt die Blase?
Facebook hat eine Milliarde Dollar für Instagram hingelegt. Was lehrt uns die Geschichte über Mega-Deals dieser Art?
Big deal
Facebook hat für eine Milliarde Dollar Instagram gekauft, eine Foto-Sharing-App für Mobilgeräte. Das bedeutet aber nicht das Ende der Internet-Technologieblase
Freunde bleiben?
Macht das Netz Trennungen komplizierter? Man sollte jedenfalls nicht versuchen, aus dem, was der Ex bei Facebook postet, ein Bild seines neuen Lebens zusammenzuschustern
An einem ganz normalen Lesetag
Wenn man’s recht bedenkt, besteht das Leben vor allem aus Lesen. Aber wie bewältigt man das tägliche Pensum von Blog bis Buch? Sieben Publizisten legen Zeugnis ab
Blut ist okay, Nippel nicht
Nach welchen Kriterien lässt Facebook Text- und Bildbeiträge löschen? Einige Richtlinien wurden nun geleakt - und enthüllen die fragwürdige Moral des Millionennetzwerkes
"Wir wollen ein neues Russland!"
Vor wenigen Monaten interessierten sich die wenigsten von ihnen für Politik. Seit Putins Wahlbetrug ist das anders. Sieben Porträts aus dem Restaurant "Jean-Jacques"
Café Moskau
Eine Revolution? Nein! Ein russischer Frühling? Vielleicht. Ein neues Lebensgefühl? Das sicher! Im Restaurant "Jean-Jacques" trifft sich der Widerstand gegen Putin
Woher und wohin?
Die Berichterstattung aus Syrien beschränkt sich verstärkt auf Internetvideos. Doch die Quellenlage dieser Bilder ist meist unklar und ihre Weiterverbreitung fragwürdig
Zuckerbergs Masterplan
Der Facebook-Gründer glaubt, dass sein soziales Netzwerk die menschliche Natur nicht verändert, sondern vielmehr hilft, sie zu entfalten
Tief gepokert
Startschuss: Facebook hat seinen Börsenprospekt eingereicht, das Volumen ist jedoch kleiner als spekuliert wurde. Wieviel Potential hat das soziale Milliardennetzwerk?
Freunde wie diese
Während die EU das "Recht auf Vergessen" fordert, führt Facebook die Timeline für alle ein und droht mit Konsequenzen. So handeln Soziopathen, meint John Naughton
Und täglich fällt der Forint
Die Regierung Orbán hat mit akut sinkenden Sympathiewerten zu kämpfen, freilich lässt sie öffentlicher Widerstand scheinbar kalt. Nun macht auch die EU Ärger
Googles Angst vor Facebook und ihre Folgen
Google auf Platz Eins der erfolgreichsten Websites ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Drum sucht sich Google mit "Search, plus Your World" einfach selbst
Freundlich bleiben
Der Philosoph Byung-Chul Han über sein neues Buch "Die Müdigkeitsgesellschaft" und den virtuellen Raum als Hölle des Gleichen und Gemeinschaft der Freundlichkeit
Die Mittelschicht macht Krach
Die Opposition gegen Präsident Medwedjew und Premier Putin besteht hauptsächlich aus Arrivierten. Wohin die Bewegung künftig geht, ist noch nicht erkennbar
Kubanische Immobilien, Schweizer Franken und ein Palituch
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Über ich ist wir
Das Ich ist die Figur der Gegenwart: Denn Gemeinschaft herzustellen, funktioniert heute nicht mehr – außer durch die Vernetzung der vielen sozialen Ichs
Wer soll das alles lesen?
An biografischen Schriften herrscht derzeit kein Mangel: Rösler, Lahm, Schwarzer – und demnächst natürlich Steve Jobs. Aber wie verändert Facebook das Erinnerungs-Genre?
Verscherzt
Frauenfeindliche Sprüche und verharmlosende Kommentare zu gewaltsamen Handlungen empören die Nutzer von Facebook. Doch das Netzwerk weigert sich, solche Seiten zu sperren
Die Wütenden
Facebook, Liebe per SMS und tägliche Horrorszenarien – ergibt das noch Sinn? Die jungen wütenden Autoren finden sich mit den bekannten Antworten nicht ab