Facebook

Mein Leben, digital

Mark Zuckerberg macht wieder Revolution - und Facebook zur großen Unterhaltungsplattform, indem er Spotify oder Netflix einbindet. Zudem gibt es nun virtuelle Zeit-Linien

Aufräumen statt abfackeln

Eine Auswertung der Tweets während der Unruhen in England zeigt, dass der Twitter-Dienst nicht vor allem von Randalierern benutzt wurde. Wie reagiert nun die Politik?

Nivea re-zivilisiert sich

Eine US-Werbekampagne der Traditionsmarke sorgte für Entrüstung. Viele hielten das Motiv und den Slogan für rassistisch. Der Konzern zog die Konsequenzen

Gute Medien, schlechte Medien

Die einen organisieren mittels Blackberry Krawalle und Zerstörung, die anderen verabreden sich anschließend über Facebook zum Aufräumen

Da geht mehr

Das Pluszeichen erobert sich nun über das soziale Netzwerk google+ die Nutzerflächen unseres modernen Lebens. Wer genau erhält da Einzug? Ein Porträt

Für mehr Anonymität

Innenminister Friedrich ist gegen anonyme Internetbeiträge. Egal. Aber auch soziale Netzwerke wie Facebook fordern Klarnamen - das kann in Zukunft zum Problem werden

Wurdest Du Schlampe genannt?

Am Samstag ist Slutwalk-Tag. Bei den Demos geht es um Solidarität, finden Anne Wizorek, Organisatorin des Berliner Walks, und Kolumnistin Katrin Rönicke. Unser Slut-Talk

Feldzug auf den Rechnern

Der Armee fehlt der Nachwuchs. Also wirbt sie dort, wo sich junge Menschen tummeln: im Netz, mit Youtube, Facebook und eigenen Foren. Doch die Web-Offensive ist umstritten

Clicktivisten gegen Murdoch

Auch die Mitglieder von Avaaz gehen jetzt auf die Straße. Sonst organisieren sie Massenpetitionen im Internet - was Kritiker für zu simpel und wirkungslos halten

Neues aus der Kreisverwaltung

Mit Plus startet Google den vierten Versuch, im Bereich Soziale Medien Fuß zu fassen. Für Erfolgsprognosen ist es zu früh, doch Facebook & Co. haben allen Grund zu zittern

Abgeordnete mögen Facebook

Wenn sich Parlamentarier vor lauter Social-Media-Hysterie das Netz von einer Facebook-Lobbyistin erklären lassen, wirft das peinliche Fragen auf

Der geografische Faktor

Gefälschte Identität für die gute Sache: Ein Amerikaner gab sich als syrische Bloggerin aus, und schrieb aus Edinburgh. Spielt es keine Rolle mehr, wo wir leben?

Unter Schlampen

Sollen Frauen sich das Wort Schlampe affirmativ aneignen - und ist Ausziehen die richtige Protestform gegen Vergewaltigungsklischees? Unsere Autorin lief beim SlutWalk mit

Wann sind wir endlich unter uns?

Facebook kämpft gegen Lecks und installiert Sicherheitstools, die verdächtige Links prüfen sollen. Die werden dann gesperrt. Aber schützen sie auch die privaten Daten?

Der Spion bin ich

Französische Lehrer sollen beobachten, welche Schüler andere auf Facebook mobben - so möchte es das Erziehungsministerium. Verhindern können sie die Beschimpfungen nicht

Vom Süden kommt der Wind

Jede revolutionäre Gesellschaft zählt ihre Tage neu. Ein Augenschein aus einem Land der ­befreienden Energie und doch immer wieder aufflackernden Nervosität

Bilanz ziehen wir später

Das Motto des Kongresses am 8./9. April lautet: "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt." Wirklich schlimm ist das nicht: Die Praxis der Beteiligung wird bleiben

Gutenberg für alle

Das Netz ist keine Bedrohung, sondern eine große Chance für den Journalismus – wenn man seine Möglichkeiten zu nutzen weiß

Udo Jürgens: "Die Welt ist eine Google"

Früher klang die digitale Welt kühl und elektronisch. Heute widmen sich Udo Jürgens, ein klassischer Chor und Bands wie Attwenger dem Netz – mit Maultrommel und Klavier

„Wir fangen bei Null an“

War das in Ägypten nun eine Facebook-Revolution oder nicht? Und wie geht es weiter? Ein Blogger aus Kairo berichtet

Und was likest du noch so alles?

Was früher der Link war, ist nun der Like-Button auf Facebook: Die erste Quelle, wenn man Informationen im Netz filtern oder verbreiten will. Das wissen auch PR-Firmen

Was war eigentlich gestern?

Die Großeltern haben Briefe aufbewahrt, die Eltern Fotos eingeklebt. Und wir? Versinken in digitalen Dokumenten. Und löschen sie. Unser Autor will aber nicht vergessen

Wann kommt der nächste Knall?

Kein oder kaum Umsatz, trotzdem sollen sie Milliarden Wert sein: Facebook, Twitter und Co. werden für Anleger interessant. Experten fürchten eine zweite Dotcom-Blase

„Multitasking? Ein Mythos“

Der Journalist Matt Richtel recherchierte, wie unser Umgang mit elektronischen Geräten unser Verhalten und unser Leben verändert. Wie nutzt er sein Handy?

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung