Faschismus

Donald Trump mit erhobener Hand, Mund weit geöffnet, vor gelbem Hintergrund mit blauem Dreieck.

Mehr wagen

Die US-Wahl hat gezeigt, dass die repräsentative Demokratie eine tiefgehende Krise erlebt. Wie lässt sich vermeiden, dass diese von rechts missbraucht wird?

Furcht vor klugen Köpfen

An Trumps Wahlerfolg seien vor allem linksliberale Intellektuelle schuld, ist nun vielfach zu lesen. Eine Widerrede

Die Qualität der Freiheit

Der Erfolg Donald Trumps liegt auch am Wandel der liberalen Idee – deshalb muss man jetzt um sie kämpfen

Frau kniet im Gebet, beleuchtet von bunten Lichtstrahlen, die durch ein Fenster fallen.

„Tier oder Gott“

Anselm Neft ergründet das Totalitäre und Tragikomische in der menschlichen Suche nach dem Sinn

Älterer Mann mit Brille und Anzug blickt in einen Spiegel.

Langsam einsam

Wie der einst gefeierte Faschismustheoretiker Ernst Nolte zum Revisionisten im Historikerstreit wurde

„Vieles ist absurd“

Der Politikwissenschaftler Floris Biskamp kennt die Islam-Skepsis vieler Bürger. Doch „den Islam“ gebe es gar nicht, sagt er und warnt vor Verallgemeinerungen

Porträt eines Mannes im Profil mit kurz geschorenen Haaren und einem schmalen Kinnbart.

Männlichkeit und die Lust am Töten

David S. und Anders Breivik: Wie man nun weiß, war auch der Amokläufer von München rechtsextrem. Mit dem Norweger verbindet ihn aber noch mehr

Francisco Franco und Emilio Mola gehen in Burgos, August 1936, flankiert von Soldaten.

1936: Görings Feuerzauber

Mit einem Coup der Generalität beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Wäre der Putsch gescheitert, hätten nicht Deutschland und Italien zugunsten Francos eingegriffen?

Radikal rechts-links

Zur zweifelhaften Wiederentdeckung des preußischen Nationalbolschewisten Ernst Niekisch

Die visionäre Lücke

Alain Badious Thesen zu Terroranschlägen und Faschisierung bieten Stoff zum Weiterdenken

Graffiti mit

Die No-go-Area

Soll man vor Privatwohnungen von AfD-Promis und Neonazis demonstrieren?

Ein Chamäleon der Macht

Literaturprofessor Erhard Schütz auf Geschichts-, Landschafts- Seelen-, Kindheits-und Lesereise

Fatale Eskalation

Nach den Anschlägen von Brüssel übt sich die Politik wieder mal in harscher Kriegsrhetorik. Das ist fahrlässig und falsch

Aller Anfang ist leicht

Yanis Varoufakis gründet mit anderen europäischen Intellektuellen eine neue Bewegung. Kann sie die Verhältnisse ändern?

Der Geist des Neofaschismus

Wrocław ist zur Europäischen Kulturhauptstadt gekrönt worden. Der Angriff der Nationalisten auf die europäische Wertegemeinschaft wird dabei einfach ignoriert

2015: Retro-Look

Die Weimarer Republik scheiterte, weil sie zuletzt eine Demokratie fast ohne Demokraten war. Sind deshalb alle Vergleiche mit der Bundesrepublik a priori hinfällig?

Schwarze IS-Flagge weht über einem Feld. Ein Schild mit arabischer Schrift steht davor. Rauch steigt auf.

Ode an den Tod

Seine Jünger im Westen sind "aktive Nihilisten", schreibt Jürgen Manemann. Parallelen zum klassischen Faschismus sind unübersehbar

Angela Merkel spricht vor einem Publikum, sie trägt eine rote Jacke.

Man reibt sich die Augen

Angela Merkel kann der CDU den Erfolg nicht mehr garantieren. Deshalb wird sie demontiert

Sich treu und scheu geblieben

„Freitag“-Mitgründerin Regina General über ihre Zeit beim „Sonntag“ und die publizistische Tradition eines unkonventionellen Debattenblatts

Wie ein Fisch im Wasser

Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen

Menschen beten vor einem bunten, geometrischen Fenster in einer Moschee.

Getrübte Urteilskraft

Bücher von Ex-Muslimen über den rückständigen Islam sind Verkaufsschlager – mit fataler Wirkung

1955: Sinn für Beton

Vor 60 Jahren offeriert Le Corbusier mit der Notre-Dame-du-Haut moderne Baukunst. Doch ist das Gesamtwerk des Architekten wegen dessen Nähe zum Vichy-Regime belastet

Jenseits der roten Linie

Unabhängige Redaktionen haben es in Russland zurzeit schwer. Aber einige Journalisten lassen sich nicht einschüchtern

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung