Feminismus
Liedermacher Konstantin Wecker: „Wir Pazifisten sind keine Weicheier“
Konstantin Wecker ist ein großer Liedermacher, streitbarer Linker und mit 75 Jahren ist er diesen Herbst auf großer Jubiläumstournee. Wie hat sein Leben seine Haltungen geprägt? Ein Besuch bei ihm in der Toskana

Alice Schwarzer im Wunderland
Sabine Derflingers „Alice Schwarzer“ verdichtet Leben und Werk seiner Protagonistin zu einem Porträt voller Widersprüche

Feminismus-Ausstellung „Empowerment“ in Wolfsburg: Wer kotzt die Leute an?
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt noch bis Januar über 100 Werke feministisch orientierter Kunst. Das ist glamourös anzusehen, die Schau „Empowerment“ zeigt aber noch etwas anderes auf

Arbeiterin, Mutter, Ostdeutsche
Literatur über die Arbeiterklasse hat Hochkonjunktur, nur stehen dabei selten die Frauen im Mittelpunkt. „Freitag“-Autorin Marlen Hobrack will das mit ihrem Buch „Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ ändern
Oh nein, Schulferien! Warum Mütter schon beim Gedanken an Urlaub gestresst sind
Urlaub, das bedeutet: Packen für mehrere Menschen, Reisen mit schreiendem Nachwuchs. In den Ferien sehnt sich diese Mutter hauptsächlich zurück – in den ruhigen Arbeitsalltag

„Unter russischen Aktivisten kursieren Witze über die ‚tiefe Besorgnis‘ des Westens“
Die Pussy-Riot-Aktivistin und Musikerin Maria Aljochina warnt schon lange vor Putins totalitären Ambitionen. Hoffnung setzt sie vor allem in den Widerstand der russischen Frauen
„Material Girls“ zu Gender und Geschlecht: Nicht aufregen!
Die Illusion absoluter subjektiver Freiheit ist angesagt. „Material Girls – Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist“ lautet der Titel von Kathleen Stocks Buch. Ist die Autorin transfeindlich?
Biologisches Geschlecht im Sinne der Trans-Inklusion abzuschaffen ist gefährlich
Ein Forschungsteam in London fordert die Abschaffung eines gesetzlichen Geschlechtseintrags in der Geburtsurkunde. Kann das die Lösung sein? Über die Grenzen von Genderkritik
Die Zerstörung der Birgitte Nyborg
Die vierte Staffel der dänischen Politserie „Borgen“ befasst sich einmal mehr mit Frauen und Macht – und einem innerfeministischen Konflikt. Warum man das gesehen haben muss
Heidi Reichinnek: Der neue Star der Linken
Ihre Bundestagsrede zum CDU-Antrag in der vergangenen Woche wurde millionenfach in den sozialen Medien geteilt. Kann Heidi Reichinnek die Linke retten? Ein Porträt

Zwischen Hass und Karikatur: Reden Männer über Männlichkeit, wird das Klima toxisch
Wenn Autoren sich über Männlichkeit äußern, erfahren sie oft massive Ablehnung. Warum ist das so? Versuch einer Erklärung anhand der Debatte um Tobias Haberls Buch „Der gekränkte Mann“

Mirna Funks neues Buch: Gleitcreme und Ehevertrag
Ruth Herzberg war bei der Vorstellung des Buchs „Who cares! Von der Freiheit, Frau zu sein“ und denkt, dass auch Männer davon profitiert hätten

Berlin Biennale: Welche Menschen?
Die von Kader Attia kuratierte Berlin Biennale zeigt traumasensitiv, wie die Gewalt der Kolonisierung in die Gegenwart hineinwirkt

Sexualität: Von notgeilen Jungs und keuschen Mädchen
Wenn wir über Sexualität bei Jugendlichen sprechen, verharren viele Eltern weiterhin in gesellschaftlichen Vorurteilen. Davon müssen wir uns endlich lösen, meint unsere Kolumnistin

Haarige Beine als Frau? Ist doch sexy! Ich trag gerne Pelz
Meine Körperhaare sind schwarz und wirr, sie liegen mal zart nah an der Haut, mal stehen sie in alle Richtungen ab. Im Gegensatz zu denen auf meinem Kopf sind sie nicht weiß geworden, nur lang. Seit zwei Jahren lasse ich sie wachsen
Simone de Beauvoir und Gisèle Halimi: Fanzösische Feminismus-Ikonen sind wieder angesagt
Französische Feminismus-Ikonen wie Gisèle Halimi erleben ein posthumes Comeback. Was sagen sie uns heute?
„Vier Jahre Mobbing, Sexismus, Boshaftigkeit“
Sie war vier Jahre lang Bundestags-Abgeordnete der Linken. Jetzt bricht Simone Barrientos ihr Schweigen über die Zustände in der Fraktion
Wird der neue Barbie-Film etwa feministisch?
Im Sommer 2023 soll ein neuer Barbie-Film in die Kinos kommen – mit Margot Robbie und Ryan Gosling. Warum das ein Statement für Empowerment werden könnte
Toll, dieser Panzerfeminismus!
Man kann sich kaum noch retten vor Talkshows, in denen Frauen zustimmend über Aufrüstung und „Heldentod“ reden. Wer sich, wie unsere Autorin, mit der Geschichte des Feminismus auskennt, guckt diesem Schauspiel eher ratlos zu
In Mexiko gibt es mehr als Chicos und Chicas
Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren. Zuletzt griffen sogar radikale Feministinnen das Lebensmodell von Menschen an, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren
Julia Schramm verlässt Vertrauensgruppe der Linken: „Ganz ehrlich: Wir waren naiv“
Die Politikerin Julia Schramm gesteht im Gespräch eklatante Fehler der Linken im Umgang mit Sexismus und Übergriffen ein. Jetzt zieht sie Konsequenzen

Was ist Klassismus? Scholz und Vorurteil
Worum geht es im Kampf gegen Klassismus: Um Arbeit und Ausbeutung? Oder um Diskriminierung und Anerkennung? Beides! Ein Plädoyer für einen schillernden Begriff
Transgender Trouble
Alice Schwarzer hat ein neues Buch über Transgeschlechtlichkeit herausgegeben und erntet Kritik. Zu Recht?
Besser kommen
Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie