Feminismus
„Die Macht kleiner Schritte“
Der Tod seines Vaters brachte Jack Urwin dazu, falsche Männlichkeitsvorstellungen zu analysieren

Deleuze träumt
Klaus Birnstiel hat das Standardwerk zum Poststrukturalismus geschrieben. Die Denktradition lebt – vor allem durch ihre Leitideen

"Vulva la Revolución!"
Die Demonstration zum Weltfrauentag fiel deutlich größer aus als in den Jahren zuvor. Dafür gibt es gute Gründe
Herrlich laut
Unsere Kolumnistin erzählt vom Leben in Jerusalem

Lass die Sonne rein
In der finalen Staffel sind Lena Dunhams „Girls“ noch immer verwirrte Nervensägen. Warum wir sie trotzdem vermissen werden

Sie liebt, er heißt Dick
1997 wollte Chris Kraus’ „I Love Dick“ niemand lesen. 20 Jahre danach wird ihre Geschichte, diese Mischung aus Fiktion, Essay und Tagebuch zu einem Welterfolg
Feminismus als Motor
Der Women’s March gegen Donald Trump ist der Beginn einer neuen solidarischen Bewegung – von Frauen und Männern

Daddy’s Boy
Milo Yiannopoulos feiert Donald Trump und hetzt als Schwuler gegen Lesben, Schwarze und Muslime. Wie geht denn das zusammen?
Selbsthass und Selbstüberhöhung
Donald Trump inszeniert seine Rolle als Mann überladen und theatralisch. Damit steht er nicht für den Triumph der Männlichkeit, sondern für deren Verfall
Bodenlos unterschätzt
Paul Verhoeven sitzt der Jury des Berlinale-Wettbewerbs vor, kommende Woche startet sein neuer Film. Eine Würdigung

„Ich war ein Wirtschaftswunder“
Mit ihren Filmen, Texten und Politaktionen kämpft Helke Sander seit jeher für den Feminismus. Eine Begegnung zu ihrem 80. Geburtstag

Jetzt erst recht
Muss es auch mal gut sein mit dem Feminismus? Von wegen. Die Bewegung ist notwendiger denn je

Unsere Beauty-Trends
Eine Pop-Größe tritt nur noch ungeschminkt auf, während eine feministische Intellektuelle für Kosmetik wirbt. Zur neu belebten Debatte
Rassismus ist der Schlüssel
Das Undenkbare ist doch Wirklichkeit geworden. Ein reaktionärer Demagoge zieht ins Weiße Haus ein. Sein Erfolg ist kein Zufall

„Bankenregulierung muss ein Thema sein“
Katrine Marçal zeigt in ihrem Buch den größten Fehler der Ökonomie: den Ausschluss der Frauen
Eine Klasse für sich
Ob heute bei Löhnen und Gehältern oder später bei der Rente: Frauen sind, was das Geld angeht, die ewigen Verliererinnen

„Hier haben es die Männer schwerer“
Wie verändern Krieg, Flucht und Exil die Geschlechterrollen? Die syrische Soziologin Nisren Habib forschte in ihrem Heimatland, im Libanon und jetzt auch in Deutschland
Die Angst, zu weiblich zu sein
Dass so viele weiße Frauen für Trump gestimmt haben, erzählt viel über gesellschaftliche Dialektik
Feministische Fassade
Ivanka Trump dient ihrem Vater als Schutzschild, um Kritik an seiner Frauenfeindlichkeit zu kontern. Sie steht für eine völlig verdrehte Vorstellung von Feminismus

Wie Rock ihn schuf
Der britische Künstler Jeremy Deller hat einer Zeichenklasse Iggy Pop als Aktmodell vorgesetzt. Im Brooklyn Museum sind die Ergebnisse zu sehen
Keine Solidarität
Weiße Frauen haben mehrheitlich Trump gewählt. Das macht wütend und es macht keinen Sinn. Was ist da los? Ein Erklärungsversuch
Kein Raum für Feinheiten
Warum die Jeanne d’Arc der Techies nichts von Feminismus hält

Ein Spiegel der Gesellschaft
Von der Vision, Geschlechtergrenzen im Digitalen zu überwinden, ist heute nicht mehr viel übrig
Fette Reime
Wie alltagstauglich sind die Sprüche des Reformators nach 500 Jahren noch? Prominente kommentieren Luther-Zitate