Feminismus
„Wer macht hier sauber?“
1917, 1968 – und jetzt? Bini Adamczak über Revolutionen und was sie selbst in der Niederlage bewirken können
Plaudern und Politik
Was taugen die neuen feministischen Podcasts? Sie bringen Argumente in den konsumfreudigen Popfeminismus
Wie das Binnen-I die Wahlen verloren hat
Die Grünen sind nicht mehr im Nationalrat. Und wer ist schuld? Der Feminismus natürlich!
„Mein Porno ist sehr politisch“
Sky Deep hat einen feministischen, queeren, schwarzen Vampir-Hardcorefilm gedreht
Wo ist hier die Zukunft?
„The future is female“? Nicht überall: Der Frauenanteil im Bundestag ist so gering wie seit 1998 nicht mehr
Zuwachs im Herren-Club
Der Erfolg von AfD und FDP sorgt dafür, dass der Frauenanteil im Parlament abnimmt
„Nicht nur wütend“
Laurie Penny überlässt Überzeugungsarbeit gern anderen. Über starke Worte, ihre Effektivität und Popularität
"Eine Ökonomie des Gemeinsamen ist möglich"
Die Digitalisierung birgt Chancen auf mehr Zeitwohlstand und Gerechtigkeit, sagt die Linken-Chefin Katja Kipping – nicht aber mit dem blinden Technikoptimismus der FDP
Subversion ohne Bart
Die Autorin Stefanie Sargnagel soll eine moralinsaure Spaßbremse sein? Bitte genau hinschauen
No Pause
In „No Logo“ und „Die Schock-Strategie“ erkannte Naomi Klein bereits die Kräfte hinter Trumps Erfolg. Nun legt sie so schnell wie nie nach
Vom Pferd in die Kutsche
Arlene Foster führt die erzkonservative nordirische DUP, die in London Theresa Mays Macht sichern soll
Revoluzzer im Bezirk
Niklas Schenker, Jungpolitiker der Linken, kämpft für das Ende von sexistischer Werbung in Charlottenburg
Die Komplizin
Ivanka Trump hat ein Buch über arbeitende Frauen geschrieben. Es ergänzt die antifeministische Politik ihres Vaters. Eine Abrechnung
Islamische Aufklärung
Als der Osten vom Westen nur das Beste haben wollte: der Journalist Christopher de Bellaigue über das goldene Zeitalter der Reformer in Istanbul, Kairo oder Teheran
Der andere Begriff
„Feministisch wider Willen“: Erkundungen auf einer großartigen Retrospektive
Girl Power im Schlussverkauf
Sich zu Frauenrechten zu bekennen, ist in Mode. Aber reicht das? Zum Stand des Popfeminismus
„Ich bin Anarcho-Feministin“
Feminismus ist international, muss aber vor allem lokal handeln, sagt die Marokkanerin Lamyaâ Achary
„Die Macht kleiner Schritte“
Der Tod seines Vaters brachte Jack Urwin dazu, falsche Männlichkeitsvorstellungen zu analysieren
Deleuze träumt
Klaus Birnstiel hat das Standardwerk zum Poststrukturalismus geschrieben. Die Denktradition lebt – vor allem durch ihre Leitideen
"Vulva la Revolución!"
Die Demonstration zum Weltfrauentag fiel deutlich größer aus als in den Jahren zuvor. Dafür gibt es gute Gründe
Herrlich laut
Unsere Kolumnistin erzählt vom Leben in Jerusalem
Lass die Sonne rein
In der finalen Staffel sind Lena Dunhams „Girls“ noch immer verwirrte Nervensägen. Warum wir sie trotzdem vermissen werden
Sie liebt, er heißt Dick
1997 wollte Chris Kraus’ „I Love Dick“ niemand lesen. 20 Jahre danach wird ihre Geschichte, diese Mischung aus Fiktion, Essay und Tagebuch zu einem Welterfolg
Feminismus als Motor
Der Women’s March gegen Donald Trump ist der Beginn einer neuen solidarischen Bewegung – von Frauen und Männern