Feminismus
Auf dem härtesten Level
Auch ein Jahr nach #Gamergate kämpft Anita Sarkeesian gegen sexistische Videospiele – und erhält noch immer Morddrohungen. Wie geht sie in ihrem Alltag damit um?
Die Opfer-Logik
Der Maskulismus gibt Frauen die Schuld am Scheitern von Männern
„Mann ist ein Schimpfwort“
Der Schriftsteller und Musiker Thomas Meinecke bezeichnet sich als Feminist. Frauen hält er ohnehin für die besseren Intellektuellen
Stand-up-Feminismus
Die US-Komikerin Amy Schumer nutzt ihren Erfolg auch für feministische Botschaften
Mir nach, Leute!
Den Feminismus als doof, uncool und überflüssig zu beschimpfen, gilt wieder als schick. Ist das eine Reaktion auf die Erfolge dieser Bewegung? Eine Bestandsaufnahme
Warum Feminismus uns alle angeht
Als Mann kann man sich einiges anhören, wenn man sich zu feministischen Ideen bekennt. Dabei sollte das eine Selbstverständlichkeit sein
„Brüste haben Superkräfte“
Mit der Körbchengröße 75 F hat Annika Line Trost einiges erlebt. Nun schrieb sie ein Buch über wahre Größe
Die begabteste Prosaistin der DDR
Heute vor 25 Jahren ist Irmtraud Morgner gestorben. Wie die Schriftstellerin aus dem Realsozialismus zum Popstar für die westdeutsche Frauenbewegung wurde
Das F-Wort
Strategisch denken: Wie Hillary Clinton in ihrer Kampagne zur Präsidentschaftskandidatur mit Feminismus hantiert
Ironisch nach oben
Im Berliner Theater Hebbel am Ufer werden die Privilegien des weißen, heterosexuellen Manns überprüft
Den Herrschaftsknoten lösen
Frigga Haug wollte schon früh Marxismus und Feminismus versöhnen. Nun legt sie Rechenschaft ab
Nicht bekloppter als andere
Die US-amerikanische Rapperin Azealia Banks bringt die gute alte Hexerei aus den 70er Jahren zurück in den Mainstream der Popkultur
Pauschal wie Alice Schwarzer
Helma Sick und Renate Schmidt arbeiten sich an Diskriminierung und der finanziellen Naivität vieler Frauen ab. Das ist wichtig, kommt aber mit einigen Schwächen daher
Pfunde sind politisch
Die Gesellschaft gibt Frauen keinen Raum für vermeintliche Makel. Es wird Zeit, dass sich das ändert
Kratzen an den Blaupausen
Die Feministin Lynne Segal will bis heute nicht einsehen, dass der Mann ein Feind der Frau sein soll
Kleine Schritte
Vor zwei Jahren erschütterte eine brutale Vergewaltigung das Land. Was hat sich seitdem getan?
Eine Frauenquote für die Bundeswehr?
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will den Frauenanteil in Führungspositionen der deutschen Armee erhöhen. Als Linker muss man das nicht gut finden
Sex selbst
Soziologisch erzählt Tatjana Turanskyj in „Top Girl oder la déformation professionnelle“, wie Arbeit und Alleinerziehung in der Ich-AG funktionieren
Der bekehrte Mann
Der neue Roman von Michel Houellebecq ist wie der Westen selbst: Spielerisch, ironisch, flatterhaft
Ein Abschied voller Bedauern
Die Linken-Chefin Katja Kipping schreibt, warum das Kentern der Piraten bei ihr keine Freude auslöst
Eine erfreuliche Aktion?
Die Kampagne „25 Frauen für die digitale Zukunft“ fördert Feminismus nach den alten Mechanismen der Boys-Clubs. Schade, denn eigentlich würde man die Aktion gerne loben
Vom anderen Planeten
„Der eindimensionale Mensch“ wird 50. Ein Theorie-Musik-Theater-Abend feiert den Philosophen
Mein liebes Kind
Unsere Autorin findet, Frauen sollten eher früher als später Mütter werden. Ein Brief an ihre Tochter und also an die Zukunft
Keine Angst vor dem F-Wort!
Salma Hayek hat betont, sie sei keine Feministin, sie sei nur für Gleichberechtigung. Leider hat sie da etwas grundlegend missverstanden – und damit ist sie nicht allein