Fiktion

Main articles

Person in Schutzanzug geht auf rotem und schwarzem Untergrund.

Intrigen und Sabotage: „Das Institut“ von Hendrik Streeck

Der Virologe Hendrik Streeck wechselt in die Politik und veröffentlicht zeitgleich dazu seinen ersten Thriller. „Das Institut“. Hier rechnet er mit dem Wissenschaftsbetrieb ab. Spoiler: Die Schreckmomente kommen erst in der zweiten Hälfte

Ein Gebiss liegt in einem Glas Wasser auf schwarzem Hintergrund.

Die Fiktionalisierung der Politik

Politiker erfinden immer öfter Probleme, zaubern die Lösungen dazu oder belassen es bei der Empörung. Wozu das führt, weiß Freitag-Autor Lennart Laberenz

Elizabeth Debicki als Diana mit Perlenohrringen und blondem Haar, Hände vor dem Mund gefaltet.

„The Crown“ Staffel 5: Die Fassade bröckelt

Die fünfte Staffel von „The Crown“ befasst sich mit einem besonders desaströsen Jahrzehnt des britischen Königshauses. Das mag ein Grund sein, weshalb Netflix in der Debatte über die Fiktionalität der Serie erstmals nachgibt

Jürgen Becker: „Ich habe nicht viel Phantasie“

Der Dichter und Schriftsteller Jürgen Becker wird 90 Jahre alt. Wer ein solches Alter erreicht, der wird zum Chronisten gemacht, ob er will oder nicht. Hommage an einen Mann, der mit Worten die Sinne der Leser:innen berührt

Person und Psyche

Graeme Macrae Burnets „Fallstudie“ ist ein cleveres Verwirrspiel über das Ich und die anderen

Kopf eines Mannes mit stilisierten Figuren, die auf einer Treppe laufen, vor rotem Hintergrund.

Krieg ums Narrativ

Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund, die Wörter

Realität reicht nicht

Tomer Gardis zweiteiliger Roman „Eine runde Sache“ verbindet auf exzellente Weise Historie mit Fiktion. Dafür erhält Gardis 2022 den Leipziger Buchpreis

Geliebtes Chaos

Zwischen Verfeinern und Zuschlagen – der Filmemacherin Helke Sander zum 85. Geburtstag

Dystopie voran

Das Ausmalen künftiger Katastrophen ist populärer als das Fantasieren von Lösungen

Sci-Fi goes Klimakrise

Lange spielte die Erderwärmung in Romanen keine große Rolle. Doch nun ändert sich das. Über die neue Cli-Fi-Literatur

Dem Tod entfremdet

Die Covid-Gefahr scheint eingehegt, sprechen wir über ein Tabu: Natur lässt sich nicht kontrollieren

Philipp von Becker

Space-Opera mit Volvos

Simon Stålenhags illustrierter Roman „Things from the Flood“ mixt rostige Stahlmonster und Zeitsprünge

Wildwest ohne Romantik

Mit nur drei Filmen, alle über radikale Außenseiter, hat Chloé Zhao sich als Regisseurin der Gegenwart etabliert

Gurinder Chadha umarmt ihre beiden Kinder auf einem Bett.

Maske auf und los

Wird uns die Pandemie in Filmen und Serien noch lange begleiten – oder wird das Thema verdrängt werden?

Mittel der Macht

Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen

Lebenslügen

Autofiktion wird selten kritisiert. Warum? Über Alem Grabovac’ „Das achte Kind“

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung