Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Krieg der Sternchen
Luc Bessons „Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ imitiert „Star Wars“ und leiht sich eine Pop-Ikone

Meisterin der Intrige
Jessica Chastain zeigt in dem Film „Die Erfindung der Wahrheit“ von John Madden, wie eine komplexe Frauenfigur aussehen kann

Die Kraft von Frauenkörpern
Das Filmprogramm „Hallucinations“ eröffnet neue Perspektiven auf die Athener Kunstschau

Hilflos ausgeliefert
In Sofia Coppolas „Die Verführten“ purzelt ein Yankee-Soldat in ein Mädcheninternat der Südstaaten

Nicht nur Pornofilme
Über Sexualität im digitalen Zeitalter und die die sechsteilige Kurzserie „Hot Girls Wanted: Turned On“. Spoiler-Anteil: 17 Prozent

Prager Liebling
Zbyněk Brynych drehte kuriose „Derrick“- Folgen und waghalsige Kinofilme. "Die Weibchen" ist jetzt auf DVD erschienen, der Rest in einer Berliner Retrospektive zu sehen

Wer von nichts wusste
Eine britische Historikerin befragte schon in den 1990er Jahren deutsche Filmemacher nach der Kollaboration in der NS-Zeit. Auch Kristina Söderbaum

Der Film-Verständiger
Der Autor Wilfried Berghahn wollte die Deutschen für das gute Kino begeistern. Ein neuer Band erinnert an ihn

Vier Zimmer, Küche, Krieg
Das Syrien-Drama „Innen Leben“ will politisch sein, hat aber keinen Begriff davon

Rabatte für Roboter
Die „Transformers“-Filme locken Fans weltweit ins Kino. Aber die Reihe entsteht mit massiver staatlicher Unterstützung. Eine Steuererklärung

Furcht vor dem Finale
Über „The Leftovers“ und was das Ende einer Serie für den Zuschauer heißt. Spoiler-Anteil: 16 Prozent

Amazone des Alltags
Patty Jenkins hat den Superheldinnen-Comic „Wonder Woman“ verfilmt. Ihre Imaginationskraft überzeugt
Die reale Politfolter
Wenn die reale zur fiktionalen Welt in Konkurrenz tritt. Über das Dilemma der US-Serie „House of Cards“. Spoiler-Anteil: 21 Prozent

Suche nach der Schuld
Die Dänin Signe Astrup spricht mit den Funktionseliten der DDR, um die sich niemand schert: „Die vergessene Armee“

Kein Abbild
Hollywood will Kohle machen – und das geht auch mit Heldinnen

Er war ein stolzer und düsterer Mensch
Helga Houzer über die gemeinsamen Westberliner Jahre mit dem iranischen Filmemacher Sohrab Shahid Saless

Gorilla auf dem Sofa
Die Namen waren groß, die Filme leider enttäuschend. Bis auf eine kluge Satire über den Kunstbetrieb

All diese Vatermörder
Matti Geschonneck verfilmt Eugen Ruges „In Zeiten des abnehmenden Lichts“

Unsere Lieblinge werden niemals sterben
Immer mehr Serien und Filme werden neu aufgelegt. Keine Frage, Nostalgie ist in. Aber warum boomen Remakes gerade so? War früher wirklich alles besser?
Film „Churchill“: Sabbernde Verlogenheit
Jonathan Teplitzkys Film sieht in "Churchill" nur den alten Staatsmann, der es allen noch einmal zeigt

Bloß kein Brei
Ein paar Bemerkungen zu Europa im Film anlässlich einer Retrospektive im Wiener Filmmuseum
Film „Nocturama“: Nachts im Kaufhaus
In Bertrand Bonellos Film „Nocturama“ führt der Terror in die Abgründe der Schaulust. Zum Werk eines eigenwilligen Regisseurs
Proust
Was Sie bisher noch nicht über Proust wussten: In „Marcel Proust. Leben in Bildern“ unseres Gastautors A. Isenschmid erfahren Sie es. Eine Recherche von Asthma bis Zut

Der Vergessene
Zum Tode des DEFA-Regisseurs, Kameramanns und Anregers Roland Gräf (1934 – 2017)