Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Überraschende Wendungen

Die neue Variante des Vorher-Nachher-Gesellschaftsspiels: Über Serien vor und nach 2016 und „ACS: The People vs. O.J. Simpson“. Spoiler-Anteil: 100 Prozent

Eins plus eins macht wir

Der Dokumentarfilm „Ein Haus in Ninh Hoa“ zeichnet ein deutsch-vietnamesisches Familienporträt

Wissen, was sie tun

Damien Chazelle schwelgt mit Emma Stone und Ryan Gosling im alten Hollywood. Über den Film „La La Land“, der mit seinem Hang zur Nostalgie sieben Golden Globes gewann

Direktor Pupswurst

Wolfgang Petersen hat einen Kinderfilm mit deutschen Stars gedreht: „Vier gegen die Bank“

Toni Morgenröte

Zwischen Filmwirtschaft, Feuilleton und dem interessierten Kinogänger: Die Wahrheit ist aufm Platz oder die Zahlen des Jahres

Der Anfang von Geschichte

Warme Gefühle versus kalter Zynismus: Über die Serien „Halt and Catch Fire“ und „Black Mirror“. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Die richtige Diagnose

Die Brüder Dardenne kehren zu den philosophischen Fragen ihrer frühen Filme zurück

Ein trauriger Fall

Florian Hoffmeister bringt den Roman „Die Habenichtse“ auf die Leinwand

Auf dem Eismeer

Das russische Gegenwartskino beschwört die Einigkeit einer zerrissenen Gesellschaft

Männer in Uniformen umringen einen Mann mit einer Pistole. Humphrey Bogart und Ingrid Bergman in Casablanca.

1942: Total aktuell

In New York hat der Film „Casablanca“ Premiere. Was heute als Gefühlskino erinnert wird, sollte vor allem die Not von Menschen zeigen, die vor den Nazis fliehen müssen

Gerät ohne Namen

Die Pariser Cinémathèque erzählt Filmhistorie anhand der Technik, mit der sie gemacht wurde

Unform im Tod

Hinstellen, hineinstellen, ohne Empathie und Urteil – so ist das auch in Ulrich Seidls Dokumentarfilm „Safari“

Der Nebel von gestern

„The Crown“, „Designated Survivor“ und die Spielarten des Eskapismus. Spoiler-Anteil: 7 Prozent

„Ich mag viszerale Klänge“

Der Musiker Jóhann Jóhannsson beschreibt seine Arbeit als Komponist an Denis Villeneuves großem Film „Arrival“

Wo Westworld falsch liegt

Ein zentrales Thema in der neuen Science-Fiction-Serie von HBO ist die Frage, was genau Menschsein bedeutet. Doch eine Sache wurde dabei übersehen

Ein eindeutiger Held

Clint Eastwood macht mit der Verfilmung des Wunders vom Hudson, was der Pilot „Sully“ gemacht hat: seinen Job

"Wo liegt die Hoffnung?"

Der Senator Bernie Sanders und der Filmemacher Spike Lee diskutieren über Trumps Erfolg und Clintons Fehler – und wie man es 2017 besser machen könnte

1976: Eine Augenweide

Schon immer kleiner, aber allemal schöner als andere Festivals des Dokumentarfilms: Die Gründung der Duisburger Filmwoche fiel in eine Zeit der Unruhe und Brüche

Unsichtbar und tot

Frauen betrügen Männer mit der Staatssicherheit, Informanten wählen den Suizid: zur filmischen Darstellung Inoffizieller Mitarbeiter nach dem Ende der DDR

Nach der Erinnerung

In kritischer Sympathie verhandelt Jochen Hicks „Ost-Komplex“ eine DDR-Opfer-Geschichte

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung