Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Neben dem Schirm
Im Kino ist das Kino nicht mehr allein: Grubenlampen, Smartphones und andere Lichtblicke
1936: Der Maschinist
In den USA hat Charlie Chaplins „Modern Times“ Premiere: Der Tramp wird von der Welt des Fordismus verschluckt und am Fließband versklavt

Was bisher geschah
Serien lassen sich erstaunlich gut mit Romanen vergleichen, siehe „Krieg und Frieden“ und „Colony“
Ecce Checco
In „Quo vado?“ kämpft der Held um seine Festanstellung in Zeiten der Flexibilisierung. Ganz Italien ist begeistert

Für deutsche Verhältnisse
Til Schweiger wagt mal wieder einen Actionfilm – „Tschiller: Off Duty“
Grandioser Unfug
Die Retrospektive des Festivals ist diesmal Filmen aus dem Jahr 1966 gewidmet. Nicht ausgewählt wurden die folgenden drei. Völlig zu Unrecht

Oh Hitler-Boy
Warum weigern sich junge Filmemacher so beharrlich, sich die „Existenzform Neonazi“ realistisch vorzustellen?

„Ich bin nicht in dem Boot“
Philip Scheffner über seinen Film „Havarie“, eine unwirkliche Begegnung und die Schwierigkeit, Blickregime zu unterlaufen

Bal im Topf
Das türkische Kommerzkino erfreut sich in deutschen Kinos großer Popularität. Ein Hinweis
Serie „Downton Abbey“: Bye, dear old Britain
Eine Ära geht zu Ende. Die sechste Staffel der englischen Serie „Downton Abbey“ ist die letzte. Ach, wie werden wir alle vermissen!

Von Athen und Berlin
Moritz Springer, einer der Regisseure der Dokumentation „Projekt A“, bringt uns anarchistische Bewegungen in Europa näher

Kriminalistische Wendungen
Die ARD-Miniserie „Die Stadt und die Macht“ soll an die dänische Serie „Borgen“ angelehnt sein. Besser wäre es gewesen, an eigene Traditionen anzuknüpfen
Wie sehen die denn aus?
Wie man erkennt, ob ein Film rassistisch ist – und Hollywood sich der Wirklichkeit annähern kann

Ordnung muss sein
„The Hateful Eight“ ist der achte Film von Quentin Tarantino. Er eröffnet eine Art Zwischenbilanz

Chronik der Gefühle
In dieser Woche verweist der dämlichere Titel auf den besseren Film: „The Big Short“ und „Mademoiselle Hanna und die Kunst, Nein zu sagen“

Des Rätsels Zündung
In Bremen folgt eine Schau den Bewegungen, die der Film „Letztes Jahr in Marienbad“ in der Welt der bildenden Kunst erzeugt hat

Aufräumen
Fünf Leipzig-Filme hat Andreas Voigt seit 1986 gedreht, jetzt startet der sechste. Drei Sichtweisen aus der „Freitag“-Community

Der blessierte Mann
Charlie Kaufmans „Anomalisa“ erzählt mit Puppen und Stop-Motion-Trick eine Identitätskrise

Die Zähne der großen Bärin
In „The Revenant“ setzt Leonardo DiCaprio seinen Starkörper unmenschlichen Bedingungen aus. Der PR hat es keinesfalls geschadet

Sun Ras Raum
Eine kurze Klärung des Begriffs und fünf Tipps für Filmklassiker über die schwarze Zukunft

Das letzte Kapitel
Gerhard Kleins visionärer Film „Berlin um die Ecke“ gehörte zu den zwölf 1965 verbotenen DEFA-Produktionen
Im Goldenen Zeitalter
Matthias Dell über „Fargo“, „Show Me a Hero“ und „Master of None“ – und diese neue Kolumne

„Man muss entscheiden – wie Luke Skywalker“
Die Vikare Ulrike Garve und Lucas Ludewig entdecken in Star Wars viele christliche Motive. Die wollen sie in einem Gottesdienst in Berlin aufgreifen

Heile Heile
„Heidi“ gilt als Klassiker, gerade läuft eine Neuverfilmung in den Kinos. Aber was wird da erzählt? Wir haben nochmal die Romanvorlage gelesen