Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

War noch was
Der populäre Mythos Star Wars hat auf dem Planeten Erde ein eigenes Genre ausgebildet: das Star Wars-Imitat
Keine Frage der Schuld
Mehr als 100 Millionen Mal wurde „Serial“ heruntergeladen. Die zweite Staffel rührt an ein brisantes Thema: die Geschichte des Soldaten Bowe Bergdahl
New Order
Aus Alt wird Neu: Der siebte Teil des Filmepos wiederholt und recycelt, um für die Fans anschlussfähig zu bleiben, übertreibt es aber nicht
„Carol“ Todd Haynes: Dem Heute so fern
„Carol“ zeigt eine lesbische Liebesgeschichte in den 50er Jahren. Es ist der wohl kommerziellste Film von Todd Haynes

Krieger kriegt Frau
Über den Cannes-Gewinner „Dämonen und Wunder“ und andere helle Momente im Werk von Jacques Audiard

Alles muss Rausch
Explizit, aber immer empfindsam zeigt Gaspar Noé in „Love“ körperliche Liebe. Das lässt sich durchaus auch konservativ deuten

Kater auf dem Sims
Simon Brückner sucht in der Dokumentation „Aus dem Abseits“ seinen berühmten Vater Peter
Lindenstraße
Nicht alle gucken „Homeland“: Hardcore-Fans halten zur „Lindenstraße“. Am 6. Dezember feiert sie mit einer Live-Folge ihren 30. Geburtstag. Das Wochenlexikon

Kinos als Bürohäuser
Militante Reden, eine schwul-lesbische Reihe und darbende Regisseure: Eindrücke vom 45. Molodist-Filmfestival in Kiew

Der Spion, der eine Erkältung bekam
Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“
Für ein unabhängiges Kino
Das Filmförderungsgesetz steht vor der Novellierung. Ein Zwischenruf der Grünen-Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner
Bericht in Brüssel
David Bernets Politikbeobachtung „Democracy – Im Rausch der Daten“

SOKO Bonn
Mit „Deutschland 83“ kommt eine ambitionierte Serie ins Fernsehen. Ist sie so gut wie die Erfolgsformate aus den USA?

Stein des Anstoßes
Roland Emmerichs „Stonewall“-Film erfindet sich einen schwulen Helden, der heterosexuellen Kinogängern gefallen soll

Backstage in Kalifornien
Wie die Lebensgeschichte des Apple-Mitgründers Steve Jobs auf drei hochtheatrale Hinterzimmergespräche verdichtet wird

Hinter den Kameras
Über Dokumentarfilmemacherinnen in der DDR – Ergänzungen zum „Aufbruch der Autorinnen“

Gegenwart geht nicht
Das Leipziger Dokumentarfilmfestival als Spiegel der Erinnerung – ans Schreiben über Film und ans Filmen von Geschichte

Geht wieder vieles schief
Die fünfte Staffel von „Homeland“ ist angelaufen. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand

Belle Starr war rar
Im Berliner Zeughauskino vervollständigt die Filmreihe „Aufbruch der Autorinnen“ die Historie

Das Drohnjuwel
Zum Ende der Ära Daniel Craig geht 007-Regisseur Sam Mendes zurück zu „Goldfinger“ und Miss Moneypenny

Schneeweißchen und rosentot
Rache wird hier kalt serviert, und sie hat Quentin Tarantino inspiriert: „Lady Snowblood“ aus dem Jahr 1973
Gibson gibt’s
Am Freitag soll die Berliner DFFB nach mehr als einjähriger Hängepartie eine neue Leitung bekommen – es ist wieder die falsche
1940: Hynkels Ballett
Charlie Chaplins „Der große Diktator“ wird in New York uraufgeführt. US-Studios fürchteten um den deutschen Markt
Diese jungen Dinger
Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert