Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

War noch was

Der populäre Mythos Star Wars hat auf dem Planeten Erde ein eigenes Genre ausgebildet: das Star Wars-Imitat

Barack Obama mit Bowe Bergdahls Eltern, die ihm die Arme um die Schultern legen.

Keine Frage der Schuld

Mehr als 100 Millionen Mal wurde „Serial“ heruntergeladen. Die zweite Staffel rührt an ein brisantes Thema: die Geschichte des Soldaten Bowe Bergdahl

Droide BB-8 aus Star Wars, mit weißem Kopf und kugelförmigem Körper mit orangefarbenen Akzenten.

New Order

Aus Alt wird Neu: Der siebte Teil des Filmepos wiederholt und recycelt, um für die Fans anschlussfähig zu bleiben, übertreibt es aber nicht

Krieger kriegt Frau

Über den Cannes-Gewinner „Dämonen und Wunder“ und andere helle Momente im Werk von Jacques Audiard

Alles muss Rausch

Explizit, aber immer empfindsam zeigt Gaspar Noé in „Love“ körperliche Liebe. Das lässt sich durchaus auch konservativ deuten

Kater auf dem Sims

Simon Brückner sucht in der Dokumentation „Aus dem Abseits“ seinen berühmten Vater Peter

Schneekugel mit Mann, Regenschirm, Straße und Gebäude mit Schild

Lindenstraße

Nicht alle gucken „Homeland“: Hardcore-Fans halten zur „Lindenstraße“. Am 6. Dezember feiert sie mit einer Live-Folge ihren 30. Geburtstag. Das Wochenlexikon

Kinos als Bürohäuser

Militante Reden, eine schwul-lesbische Reihe und darbende Regisseure: Eindrücke vom 45. Molodist-Filmfestival in Kiew

Der Spion, der eine Erkältung bekam

Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“

Eine Filmrolle mit Maßangaben für Meter und Feet auf dem Spulenkern.

Für ein unabhängiges Kino

Das Filmförderungsgesetz steht vor der Novellierung. Ein Zwischenruf der Grünen-Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner

Mann mit Brille und Daumen hoch, im Hintergrund unscharf.

Bericht in Brüssel

David Bernets Politikbeobachtung „Democracy – Im Rausch der Daten“

SOKO Bonn

Mit „Deutschland 83“ kommt eine ambitionierte Serie ins Fernsehen. Ist sie so gut wie die Erfolgsformate aus den USA?

Stein des Anstoßes

Roland Emmerichs „Stonewall“-Film erfindet sich einen schwulen Helden, der heterosexuellen Kinogängern gefallen soll

Backstage in Kalifornien

Wie die Lebensgeschichte des Apple-Mitgründers Steve Jobs auf drei hochtheatrale Hinterzimmergespräche verdichtet wird

Hinter den Kameras

Über Dokumentarfilmemacherinnen in der DDR – Ergänzungen zum „Aufbruch der Autorinnen“

Gegenwart geht nicht

Das Leipziger Dokumentarfilmfestival als Spiegel der Erinnerung – ans Schreiben über Film und ans Filmen von Geschichte

Geht wieder vieles schief

Die fünfte Staffel von „Homeland“ ist angelaufen. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand

Belle Starr war rar

Im Berliner Zeughauskino vervollständigt die Filmreihe „Aufbruch der Autorinnen“ die Historie

Das Drohnjuwel

Zum Ende der Ära Daniel Craig geht 007-Regisseur Sam Mendes zurück zu „Goldfinger“ und Miss Moneypenny

Schneeweißchen und rosentot

Rache wird hier kalt serviert, und sie hat Quentin Tarantino inspiriert: „Lady Snowblood“ aus dem Jahr 1973

Rote Leuchtschrift

Gibson gibt’s

Am Freitag soll die Berliner DFFB nach mehr als einjähriger Hängepartie eine neue Leitung bekommen – es ist wieder die falsche

Mann in Uniform spielt mit einer Weltkugel auf einem Schreibtisch.

1940: Hynkels Ballett

Charlie Chaplins „Der große Diktator“ wird in New York uraufgeführt. US-Studios fürchteten um den deutschen Markt

Sechs Pop-Art-Porträts von bekannten Persönlichkeiten, darunter Madonna und Heidi Klum.

Diese jungen Dinger

Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung