Fußball
Netzer statt Palmer!
Michael Angele vermisst die Zeit, in der Markenbotschafter der Deutschen Bahn noch kauzig und renitent sein durften
Zeit für eine qualifizierte Frau
Nach Reinhard Grindels Rücktritt braucht der DFB dringend eine Person an der Spitze, die versteht, wie relevant der Sport gesellschaftlich tatsächlich ist

Stadt der Ohnmacht
In Chemnitz wird die Allianz aus Fußballfans und Neonazis immer bedrohlicher. Unsere Autoren leben dort
Klaus Theweleit zu rechten Attentätern: „Der Panzer des Mannes ist brüchig“
Was treibt einen jungen Mann dazu, zur Waffe zu greifen und Mitmenschen umzubringen? Woher kommt toxische Männlichkeit? Klaus Theweleit über das Ausleben von Ängsten, die Wurzeln von Gewalt und die Befreiung der Geschlechter
Er liebt ihn halt nicht
Jakob Augstein kann mit Sport eigentlich nichts anfangen. Wegen der äußerst menschlichen Ehe von Lisa und Thomas Müller änderte sich das für einen kurzen Moment
Kroose Fehleinschätzung
Wie kommt es, dass jemand wie Uli Hoeneß, der sich so gut im Fußball auskennt, sich so täuschen kann?
Weiße Brasilianer
Nicht erst seit der WM 2014 hat der Nimbus des brasilianischen Fußballs gelitten. Das Wochenlexikon über „weiße Brasilianer“ wie Mario Götze und Alain Sutter (Foto)
Mückenwedeln und Stockfehler
Der Juso-Bundesvorsitzende erklärt, warum ihn diese WM kühl lässt
Brot und Ballspiele
Über Politikverdruss und die mediale Malaise in Portugal
Profis der Gewalt
In Russland sind die Hooligans brutaler als irgendwo sonst – und stramm rechtsradikal
Von Schmutz und Saubermännern
Mesut Özil und İlkay Gündoğan haben mit Recep Tayyip Erdoğan posiert, schließlich habe der Sport nichts mit Politik zu tun. Das ist grundlegend falsch

„Primitive Stämme“
„ACAB – All Cops Are Bastards“ erzählt von den Ausschreitungen 2007, als italienische Ultras die Stadt Rom ins Chaos stürzten. Es sei alles so passiert, sagt Carlo Bonini
War schön jewesen
Der FC Union ist nicht nur ein Berliner Verein, er ist Ersatzfamilie und ja: irgendwie Heimat

„Kunstwerke sind nun einmal Provokationen“
Hank Willis Thomas ist froh, wenn gesellschaftliche Probleme wirklich sichtbar werden. Trumps Siegeszug begrüßt er
Weil wir mitspielen
Ist der Superkicker Neymar 220 Millionen Euro wert? Ja, wenn Fans sich zu Sklaven der Ökonomie der Aufmerksamkeit machen
Solange das Geld in Strömen fließt
Die Welt wird zunehmend oligarchisiert. König Fußball macht da keine Ausnahme
Gegen die Angst spielen
Hätte man das Spiel nach der Attacke auf das Team von Borussia Dortmund absagen sollen? Die Debatte darum betrifft nicht nur den Fußball, sondern die ganze Gesellschaft
Tradition war gestern
Die Bundesliga steht unter gnadenlosem Modernisierungsdruck. RasenBallsport Leipzig steht als Symbol dafür
Homosexualität im Fußball: Beeindruckende Ignoranz
Der homosexuelle Ex-Profi Thomas Hitzlsperger erklärt, warum sich mehr aktive Fußballer outen sollten. Und sein Gesprächspartner veranschaulicht, warum sie es nicht tun
Im Strafraum
Der ehemalige englische Nationalspieler und heutige Fußball-Kommentator Gary Lineker nutzt seine Berühmtheit, um gegen Fremdenhass und Brexit-Nationalismus zu kämpfen

Sportsgeist
Künstler werden oft laut, und Sportler funktionieren so leise wie Uhrwerke? Im Prinzip ja, aber längst nicht immer: unser Lexikon der Woche
Die kalte Realität
Geständnisse eines Sportreporters: Warum ich hiermit den Ball abgebe
Mit Vielfalt ist es nicht weit her
Eine Studie widmet sich den Geschlechterbildern in den Fanszenen. Dort wird der Sport nach wie vor vor allem mit Männlichkeit und Härte verbunden

Der Funktionär
Reinhard Grindel ist Präsident des Deutschen Fußballbunds. Kann er den Fall Beckenbauer aufklären?